Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Multishot-Techniken in der Fotografie (eBook)

Hochwertige Aufnahmen aus Bildserien: mehr Schärfentiefe, Panoramen, HDR-Bilder, Mehrfachbelichtung, Texturüberlagerung und weitere kreative Techniken
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
348 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96088-157-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Multishot-Techniken in der Fotografie -  Jürgen Gulbins,  Rainer Gulbins
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ausdrucksmöglichkeiten einer fotografischen Aufnahme sind limitiert. Die Wiedergabe dessen, was wir visuell wahrnehmen ist nur sehr begrenzt möglich. Der Tonwertumfang der Szene, der Blickwinkel, die Auflösung oder die Schärfentiefe wie wir sie sehen, können nur teilweise von der Kamera erfasst werden. Um diese technischen Grenzen unserer Kamera zu überwinden oder zu umgehen, kann man mehrere Einzelaufnahmen erzeugen und zu einem einzigen hochwertigen Bild verarbeiten. Diese Verfahren werden als Multishot-Techniken bezeichnet. Diese Multishot-Techniken ermöglichen es - teilweise auch in Kombination, den Tonwertumfang zu erweitern, das Rauschen zu reduzieren, die Tiefenschärfe zu vergrößern oder den Blickwinkel zu erweitern. Die Autoren setzen für die unterschiedlichen Aufgaben verschiedene Programme ein, darunter Photoshop, Lightroom sowie einige HDR-, Panorama- und Focus-Stacking-Programme, erklären die geeigneten Aufnahmetechniken, die Technik der Bildkombination mit Vor- und Nachbearbeitung und illustrieren dies anhand zahlreicher Beispiele. Das abschließende Kapitel zum Postprocessing zeigt einige Methoden, die häufig für die finale Bildoptimierung benötigt werden, sei es zum Anheben des lokalen Bildkontrasts, zum selektiven Abwedeln und Nachbelichten oder zum globalen und selektiven Schärfen. Auch Luminanzmasken werden behandelt. Das Buch setzt Grundkenntnisse der digitalen Fotografie voraus und eine Kamera, die sich manuell einstellen lässt.

Jürgen Gulbins ist seit Jahren als Fachbuchautor tätig, unter anderem zu IT-Themen. Daneben hat er das Buch 'Farbmanagement für Fotografen' von Tim Grey ins Deutsche übersetzt. Mit seinen eigenen Büchern 'Handbuch Digitale Dunkelkammer' und ?Fine Art Printing für Fotografen? sowie ?Photoshop-Ebenentechniken für Fotografen? wendet er sich an ambitionierte Hobbyfotografen und Profis. In Zusammenarbeit mit Uwe Steinmüller sind in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Büchern zum Thema ?Digitale Fotografie? entstanden - sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Jürgen Gulbins ist zusammen mit Gerhard Rossbach und Sandra Petrowitz sowie Steffen Körber Herausgeber des Fotomagazins fotoespresso (fotoespresso.de). Auch das vorliegende Buch richtet sich an fortgeschrittene Fotografen, die Photoshop oder Lightroom bereits in der Basis kennen und nun ihr Repertoire an Aufnahme- und Bearbeitungstechniken erweitern möchten. Rainer Gulbins begann mit der Fotografie bereits in der Schulzeit und experimentierte auch viele Jahre in der traditionellen Dunkelkammer. Er lebte lange im Ausland und arbeitete fotografisch vor allem in der Sahara und in der kanadischen Wildnis, um seine Reiseberichte zu bebildern. Im Jahr 2003 stieg er komplett auf die digitale Fotografie um und beschäftigt sich seither intensiv mit der elektronischen Bildbearbeitung. Im Gegensatz zu seinem Bruder Jürgen, der primär mit Canon-Kameras und auf Macintosh-Systemen arbeitet, vertritt Rainer die Nikon-Fraktion und nutzt bisher Windows-Systeme für feine digitale Bildkorrekturen und seine Bildverwaltung. Für den dpunkt.verlag übersetzte er Bücher über Fotografie in die deutsche Sprache und arbeitete beratend an mehreren Büchern über Digitalfotografie mit.

Jürgen Gulbins ist seit Jahren als Fachbuchautor tätig, unter anderem zu IT-Themen. Daneben hat er das Buch "Farbmanagement für Fotografen" von Tim Grey ins Deutsche übersetzt. Mit seinen eigenen Büchern "Handbuch Digitale Dunkelkammer" und ›Fine Art Printing für Fotografen‹ sowie ›Photoshop-Ebenentechniken für Fotografen‹ wendet er sich an ambitionierte Hobbyfotografen und Profis. In Zusammenarbeit mit Uwe Steinmüller sind in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Büchern zum Thema ›Digitale Fotografie‹ entstanden – sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Jürgen Gulbins ist zusammen mit Gerhard Rossbach und Sandra Petrowitz sowie Steffen Körber Herausgeber des Fotomagazins fotoespresso (fotoespresso.de). Auch das vorliegende Buch richtet sich an fortgeschrittene Fotografen, die Photoshop oder Lightroom bereits in der Basis kennen und nun ihr Repertoire an Aufnahme- und Bearbeitungstechniken erweitern möchten. Rainer Gulbins begann mit der Fotografie bereits in der Schulzeit und experimentierte auch viele Jahre in der traditionellen Dunkelkammer. Er lebte lange im Ausland und arbeitete fotografisch vor allem in der Sahara und in der kanadischen Wildnis, um seine Reiseberichte zu bebildern. Im Jahr 2003 stieg er komplett auf die digitale Fotografie um und beschäftigt sich seither intensiv mit der elektronischen Bildbearbeitung. Im Gegensatz zu seinem Bruder Jürgen, der primär mit Canon-Kameras und auf Macintosh-Systemen arbeitet, vertritt Rainer die Nikon-Fraktion und nutzt bisher Windows-Systeme für feine digitale Bildkorrekturen und seine Bildverwaltung. Für den dpunkt.verlag übersetzte er Bücher über Fotografie in die deutsche Sprache und arbeitete beratend an mehreren Büchern über Digitalfotografie mit.

Erscheint lt. Verlag 13.4.2017
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Bookehrama • Dynamikumfang • Focus Stacking • Fotografie • HDR • Multishot-Technik • Nachtfotografie • Panorama • Tonwertumfang
ISBN-10 3-96088-157-6 / 3960881576
ISBN-13 978-3-96088-157-5 / 9783960881575
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 52,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50
Das Handbuch zur Kamera

von Holger Haarmeyer; Christian Westphalen

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 38,95