Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychologie der Märchen (eBook)

41 Märchen wissenschaftlich analysiert - und was wir heute aus ihnen lernen können

Dieter Frey (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XXVI, 346 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-53668-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychologie der Märchen -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch bringt zwei Dinge zusammen, die Menschen faszinieren: Märchen und Psychologie. Ein Autorenteam rund um den bekannten Sozialpsychologen Dieter Frey analysiert berühmte Märchen aus Sicht der wissenschaftlichen Psychologie: Märchen befassen sich seit jeher mit zentralen Fragen und Schwierigkeiten des menschlichen Lebens und der Entwicklung - wie auch die Psychologie! Aber kommen beide heute auch zu den gleichen Schlüssen? Stimmt die 'Moral von der Geschicht'' jedes Mal auch aus wissenschaftlicher Perspektive? 41 Märchenklassiker - jeweils nochmal kurz zusammengefasst - wollen in diesem Buch neu entdeckt und verstanden werden. Erfahren Sie, welche Lektionen wir auch heute noch von Hans im Glück, Schneewittchen, Rumpelstilzchen und all den anderen für unsere Lebensgestaltung, Führung und Erziehung lernen können. Ein spannendes Lesebuch - für Märchenfreunde, Eltern, Erzieher/-innen, Studierende der Psychologie, Sozial- und Geisteswissenschaften und alle, die sich von Psychologie faszinieren lassen.

Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Deutscher Psychologie-Preisträger. Von 2003 bis 2013 war er Akademischer Leiter der Bayerischen Elite-Akademie und seit 2006 ist er Leiter des LMU-Center for Leadership and People Management.

Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Deutscher Psychologie-Preisträger. Von 2003 bis 2013 war er Akademischer Leiter der Bayerischen Elite-Akademie und seit 2006 ist er Leiter des LMU-Center for Leadership and People Management.

Vorwort 6
Über den Herausgeber 10
Inhaltsverzeichnis 11
Autorenverzeichnis 23
1 Vorbemerkung: An wen richtet sich dieses Buch und wie kann man es nutzen? 25
1.1 An wen ist das Buch gerichtet? 26
1.2 Unter welchen Blickwinkeln kann das Buch gelesen werden und wie kann man es nutzen? 26
2 Einführung: Worin liegt die Faszination der Märchen und Psychologie? 28
2.1 Faszination Märchen 29
2.2 Faszination Psychologie 31
2.2.1 Wissenschaft der Psychologie 31
2.2.2 Psychologie als naturwissenschaftliches und als geistes- und sozialwissenschaftliches Fach 32
2.3 Zugrunde gelegtes Welt- und Menschenbild 33
Literaturverzeichnis 33
3 Des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Andersen (1837) 35
3.1 Inhalt des Märchens 36
3.2 Die Charaktere 37
3.3 Psychologische Phänomene 37
3.3.1 Zuschauereffekt 37
3.3.2 Sozialer Einfluss 38
3.3.3 Gruppendenken 39
3.4 Bedeutung für die heutige Zeit 40
3.5 Implikationen für die Führung, Erziehung und Lebensgestaltung 40
3.5.1 Führung 40
3.5.2 Erziehung 40
3.5.3 Lebensgestaltung 41
3.6 Fazit 41
Literaturverzeichnis 41
4 Von den drei Groschen von Pavol Dobšinský 42
4.1 Inhalt des Märchens 43
4.2 Die Charaktere 43
4.3 Psychologischen Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 44
4.3.1 Reziprozität/Gegenseitigkeit 44
4.3.2 Soziale Verantwortung 45
4.3.3 Verhaltensvorbilder 47
4.4 Fazit 47
Literaturverzeichnis 48
5 Die Sterntaler von den Gebrüdern Grimm (1819) 49
5.1 Inhalt des Märchens 50
5.2 Die Charaktere 50
5.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 50
5.3.1 Kontrolle 51
5.3.2 Hilfeverhalten 52
5.3.3 Bedürfnisse 54
5.4 Fazit 55
Literaturverzeichnis 55
6 Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen (1837) 57
6.1 Inhalt des Märchens 58
6.2 Die Charaktere 58
6.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 59
6.3.1 Partnerwahl 59
6.3.2 Testverfahren 60
6.3.3 Sensibilität und Sensitivität 62
6.4 Fazit 63
Literaturverzeichnis 64
7 Blaubart von Charles Perrault (1697) 65
7.1 Inhalt des Märchens 66
7.2 Die Charaktere 67
7.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 67
7.3.1 Partnerwahl: Evolution oder Intuition? 67
7.3.2 Geheimnisse in Partnerschaften 69
7.3.3 Konflikte in Partnerschaften 70
7.4 Fazit 72
Literaturverzeichnis 72
8 Rapunzel von den Gebrüdern Grimm (1815) 73
8.1 Inhalt des Märchens 74
8.2 Die Charaktere 74
8.3 Psychologische Phänomene 75
8.3.1 Depressionen 75
8.3.2 Kontrolle 76
8.3.3 Resilienz 77
8.4 Bedeutung für die heutige Zeit und Implikationen 77
8.5 Fazit 78
Literaturverzeichnis 78
9 Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm (1857) 80
9.1 Inhalt des Märchens 81
9.2 Die Charaktere 82
9.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 82
9.3.1 Narzissmus und Neid 82
9.3.2 Attraktivitätsstereotyp: Wer schön ist, ist auch gut 83
9.3.3 Entwicklung vom Mädchen zur jungen Frau 84
9.3.4 Zivilcourage und Hilfeverhalten 85
9.4 Fazit 86
Literaturverzeichnis 86
10 Rotkäppchen von den Gebrüdern Grimm (1812) 88
10.1 Inhalt des Märchens 89
10.2 Die Charaktere 89
10.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 90
10.3.1 Dramadreieck 90
10.3.2 Versprechen 91
10.3.3 Vertrauen 92
10.3.4 Prosoziales Verhalten 93
10.4 Bedeutung für die heutige Zeit 93
10.5 Fazit 94
Literaturverzeichnis 94
11 Vom Fischer und seiner Frau von den Gebrüdern Grimm (1812) 95
11.1 Inhalt des Märchens 96
11.2 Die Charaktere 97
11.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 97
11.3.1 Partnerschaft 97
11.3.2 Auffälligkeiten im Verhalten der Fischersfrau 99
11.3.3 Lebenszufriedenheit und Glücksempfinden 100
11.4 Fazit 101
Literaturverzeichnis 101
12 Rumpelstilzchen von den Gebrüdern Grimm (1812) 102
12.1 Inhalt des Märchens 103
12.2 Die Charaktere 103
12.3 Psychologische Phänomene 104
12.3.1 Psychologischer Vertrag 104
12.3.2 Glaube an eine gerechte Welt 105
12.3.3 Reaktanz und erlernte Hilflosigkeit 105
12.4 Bedeutung für die heutige Zeit und Implikationen 106
12.4.1 Mit Reaktanz und Teamwork gegen Größenwahn und Habgier 106
12.4.2 Vom Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit 107
12.5 Fazit 108
Literaturverzeichnis 108
13 Schneeweißchen und Rosenrot von den Gebrüdern Grimm (1837) 109
13.1 Inhalt des Märchens 110
13.2 Die Charaktere 110
13.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 111
13.3.1 Altruismus 111
13.3.2 Reziprozität 112
13.3.3 Vertrauen 113
13.4 Fazit 115
Literaturverzeichnis 115
14 Hänsel und Gretel von den Gebrüdern Grimm (1819) 116
14.1 Inhalt des Märchens 117
14.2 Die Charaktere 118
14.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 118
14.3.1 Lügen 118
14.3.2 Optimismus 119
14.3.3 Erlernte Hilflosigkeit 120
14.3.4 Konformität und Gehorsam 121
14.4 Fazit 122
Literaturverzeichnis 122
15 Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen von den Gebrüdern Grimm (1818) 123
15.1 Inhalt des Märchens und die Charaktere 124
15.2 Die Charaktere 125
15.3 Psychologische Phänomene 126
15.3.1 Effekt der Erwartung 126
15.3.2 Keine Furcht – ist das normal? Das Dilemma des Märchenhelden 127
15.3.3 Eudämonisches Glück und das Streben nach höheren Zielen 128
15.4 Implikationen für das eigene Leben 129
15.5 Fazit 129
Literaturverzeichnis 129
16 Der Hase und der Igel von den Gebrüdern Grimm (1815) 131
16.1 Inhalt des Märchens 132
16.2 Die Charaktere 132
16.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 133
16.3.1 Streben nach Leistungsvergleichen 133
16.3.2 Minderwertigkeit und Selbstwertbedrohung 134
16.3.3 Frustration, Aggression und Rache 135
16.3.4 Die Gruppe als soziales Barometer 135
16.3.5 Respekt und Selbstrespekt im sozialen Miteinander 135
16.3.6 Narzissmus 136
16.4 Bedeutung für die heutige Zeit 136
16.5 Fazit 137
Literaturverzeichnis 137
17 Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack von Ludwig Bechstein (1847) 139
17.1 Inhalt des Märchens 140
17.2 Die Charaktere 141
17.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 141
17.3.1 Implikationen für die Erziehung 141
17.3.2 Implikationen für die Lebensgestaltung 142
17.3.3 Implikationen für das Zusammenleben 144
17.4 Vergleich mit der Märchenversion von den Gebrüdern Grimm 144
17.4.1 Originalfassung 144
17.4.2 Bechsteins Veränderungen 145
17.5 Bedeutung für die heutige Zeit 146
17.6 Fazit 146
Literaturverzeichnis 146
18 Das Märchen von den drei Brüdern von J. K. Rowling (2008) 147
18.1 Inhalt des Märchens 148
18.2 Die Charaktere 148
18.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 149
18.3.1 List des Todes: Ein tödlicher Vertrag 149
18.3.2 Kontrollverlust, Widerstand und Hilflosigkeit 150
18.3.3 Angst vor dem Tod 150
18.3.4 Antisoziales Denken und Verhalten 152
18.4 Fazit 152
Literaturverzeichnis 152
19 Der Fischer und der Dschinn aus Tausendundeiner Nacht 154
19.1 Inhalt des Märchens 155
19.2 Die Charaktere 155
19.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 156
19.3.1 Selbstregulationsfähigkeit und Selbstkontrolle 156
19.3.2 Soziale Exkludierung 157
19.3.3 Selbstdarstellung und Beurteilung durch andere 159
19.3.4 Analyse der dyadischen Interaktion zwischen dem Fischer und Dschinn 159
19.4 Fazit 160
Literaturverzeichnis 160
20 Der Wolf und die sieben jungen Geißlein von den Gebrüdern Grimm (1819) 161
20.1 Inhalt des Märchens 162
20.2 Die Charaktere 162
20.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 163
20.3.1 Rollenkonflikt 163
20.3.2 Naivität und blindes Vertrauen 164
20.3.3 Gruppenentscheidungen 165
20.4 Fazit 165
Literaturverzeichnis 166
21 Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern von Hans Christian Andersen (1845) 167
21.1 Inhalt des Märchens 168
21.2 Die Charaktere 168
21.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 168
21.3.1 Modell des Hilfeverhaltens 169
21.3.2 Transaktionales Stressmodell – Misserfolg als Bedrohung 170
21.3.3 Bedürfnispyramide von Maslow 171
21.4 Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung 171
21.4.1 Hilfeverhalten 171
21.4.2 Umgang mit Misserfolg 172
21.4.3 Bedürfnisse 173
21.5 Fazit 173
Literaturverzeichnis 173
22 Väterchen Frost von Alexander Afanasjew (Mitte des 19. Jahrhunderts) 175
22.1 Inhalt des Märchens 176
22.2 Die Charaktere 176
22.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 177
22.3.1 Biologische Elternschaft und Patchworkfamilien 177
22.3.2 Gehorsam 179
22.4 Fazit 181
Literaturverzeichnis 181
23 Dr. Allwissend von den Gebrüdern Grimm (1815) 182
23.1 Inhalt des Märchens 183
23.2 Die Charaktere 183
23.3 Psychologische Phänomene 184
23.3.1 Attributionstheorie 185
23.3.2 Selbst- und soziale Wahrnehmung 185
23.3.3 Gruppeneinfluss 186
23.4 Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung 186
23.4.1 Erziehung 186
23.4.2 Führung 187
23.4.3 Lebensgestaltung 188
23.5 Fazit 189
Literaturverzeichnis 189
24 Bremer Stadtmusikanten von den Gebrüdern Grimm (1819) 190
24.1 Inhalt des Märchens 191
24.2 Die Charaktere 192
24.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 192
24.3.1 Leistungsorientierung 192
24.3.2 Respekt vor dem Alter 193
24.3.3 Vom Wert der Gruppe 194
24.3.4 Handlungsorientierung 194
24.3.5 Vorurteile und Rassismus 195
24.3.6 Gerechtigkeit 196
24.4 Fazit 196
Literaturverzeichnis 196
25 Die drei Glückskinder von den Gebrüdern Grimm (1819) 197
25.1 Inhalt des Märchens 198
25.2 Die Charaktere 198
25.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 199
25.3.1 Faktoren des Glücks 199
25.3.2 Umgang mit Misserfolgen 200
25.3.3 Leistungen anderer und ihre Auswirkungen 202
25.4 Fazit 203
Literaturverzeichnis 203
26 Das Rübchen von Alexander Afanasjew (Mitte des 19. Jahrhunderts) 204
26.1 Inhalt des Märchens 205
26.2 Die Charaktere 205
26.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 205
26.3.1 Vorurteile und die Gefahr der Diskriminierung 205
26.3.2 Arbeit im Team und Teamrollen 206
26.3.3 Strategien zur Problemlösung 208
26.3.4 Ausdauer und zielgerichtetes Handeln 209
26.4 Fazit 209
Literaturverzeichnis 210
27 Hans im Glück von den Gebrüdern Grimm (1819) 211
27.1 Inhalt des Märchens 212
27.2 Die Charaktere 212
27.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 213
27.3.1 Glück und Zufriedenheit 213
27.3.2 Materieller Besitz: Haben oder Sein? 215
27.4 Implikationen für die Führung und Erziehung 216
27.5 Fazit 216
Literaturverzeichnis 216
28 Die Spinne und die Weisheit – ein afrikanisches Volksmärchen 218
28.1 Inhalt des Märchens 219
28.2 Die Charaktere 220
28.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 220
28.3.1 Streben nach Weisheit 220
28.3.2 Nutzen von Weisheit 220
28.3.3 Wissen ist Macht 221
28.4 Implikationen für die Arbeitswelt und Lebensgestaltung 223
28.5 Fazit 224
Literaturverzeichnis 224
29 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren von den Gebrüdern Grimm (1857) 225
29.1 Inhalt des Märchens 226
29.2 Die Charaktere 227
29.3 Psychologische Phänomene 227
29.3.1 Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden 228
29.3.2 Grundlegende soziale Motive 228
29.3.3 Prosoziales Verhalten 229
29.4 Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung 230
29.4.1 Erziehung 230
29.4.2 Führung 230
29.4.3 Lebensgestaltung 231
29.5 Fazit 231
Literaturverzeichnis 231
30 Aschenputtel von den Gebrüdern Grimm (1819) 232
30.1 Inhalt des Märchens 233
30.2 Die Charaktere 233
30.3 Psychologische Phänomene 234
30.3.1 Erlernte Hilflosigkeit 234
30.3.2 Coping- und Bewältigungsstrategien 235
30.3.3 Identität und Selbstwert 236
30.4 Bedeutung für die heutige Zeit 236
30.4.1 Mobbing 236
30.4.2 Wunsch nach einer anderen Identität 237
30.5 Implikationen für die Erziehung 237
30.6 Fazit 237
Literaturverzeichnis 238
31 Der Arme und der Reiche von den Gebrüdern Grimm (1815) 239
31.1 Inhalt des Märchens 240
31.2 Die Charaktere 240
31.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 242
31.3.1 Egoistisches und altruistisches Verhalten 242
31.3.2 Glaube an eine gerechte Welt 243
31.3.3 Selbstkonzept und Selbstwertgefühl 243
31.3.4 Theorie des sozialen Vergleichs 244
31.4 Fazit 245
Literaturverzeichnis 245
32 Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen (1844) 246
32.1 Inhalt des Märchens 247
32.2 Die Charaktere 248
32.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 248
32.3.1 Mut zeigen, ohne tollkühn zu sein 248
32.3.2 Übernahme von Verantwortung 249
32.3.3 Selbstbestimmung vs. Depression 250
32.3.4 Soziale Wahrnehmung und Attributionsstil 251
32.4 Fazit 252
Literaturverzeichnis 252
33 Die Lebenszeit von den Gebrüdern Grimm (1840) 254
33.1 Inhalt des Märchens 255
33.2 Die Charaktere 255
33.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 256
33.3.1 Kontrolle 256
33.3.2 Mäßigung 258
33.3.3 Lebenszufriedenheit 259
33.4 Fazit 260
Literaturverzeichnis 260
34 Frau Holle von den Gebrüdern Grimm (1812) 262
34.1 Inhalt des Märchens 263
34.2 Die Charaktere 264
34.3 Psychologische Phänomene 265
34.3.1 Charakter und Gehorsam 265
34.3.2 Stockholm-Syndrom 266
34.3.3 Glücksempfinden und sozialer Vergleich 266
34.4 Bedeutung für die heutige Zeit 267
34.4.1 Denken und Entscheiden 267
34.4.2 Leistungs- und Sollerbringung 267
34.4.3 Glück 268
34.5 Fazit 268
Literaturverzeichnis 268
35 Der alte Großvater und der Enkel von den Gebrüdern Grimm (1857) 269
35.1 Inhalt des Märchens 270
35.2 Die Charaktere 270
35.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 271
35.3.1 Lernen am Modell 271
35.3.2 Selbstreflexion 272
35.3.3 Soziale Rollen, Stereotype und selbsterfüllende Prophezeiung 273
35.4 Fazit 275
Literaturverzeichnis 275
36 Die drei kleinen Schweinchen von Joseph Jacobs (1890) 276
36.1 Inhalt des Märchens 277
36.2 Die Charaktere 277
36.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 278
36.3.1 Erziehungskontext: Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben 279
36.3.2 Arbeitskontext: Gemeinsame Ziele, Bedürfnisse und Motivation 280
36.3.3 Sozialer Kontext: Lernen und Helfen 281
36.3.4 Kritische Bewertung zur Moral in der Geschichte 282
36.4 Fazit 282
Literaturverzeichnis 283
37 Der kleine Muck von Wilhelm Hauff (1826) 284
37.1 Inhalt des Märchens 285
37.2 Die Charaktere 286
37.3 Psychologische Phänomene 287
37.3.1 Voreingenommenheit 287
37.3.2 Jeder bekommt, was er verdient 287
37.3.3 Gruppenverhalten 287
37.3.4 In Erwartung des Guten 288
37.4 Implikationen für die Lebensgestaltung, Erziehung und Führung 288
37.4.1 Lebensgestaltung 288
37.4.2 Erziehung 288
37.4.3 Führung 289
37.5 Fazit 290
Literaturverzeichnis 290
38 Dornröschen von den Gebrüdern Grimm (1819) 291
38.1 Inhalt des Märchens 292
38.2 Die Charaktere 292
38.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 293
38.3.1 Bedürfnis nach Zugehörigkeit und sozialer Ausschluss 293
38.3.2 Neugier 294
38.3.3 Verdrängung in der Psychoanalyse 295
38.4 Fazit 295
Literaturverzeichnis 296
39 Der Jäger, der seine Frauen ungleich behandelte – ein afrikanisches Volksmärchen 297
39.1 Inhalt des Märchens 298
39.2 Die Charaktere 299
39.3 Psychologische Phänomene 300
39.3.1 Glaube an eine gerechte Welt – der Jäger 300
39.3.2 Frustrations-Aggressions-Theorie und soziale Zurückweisung – die vernachlässigte Frau 301
39.4 Bedeutung für die heutige Zeit 301
39.4.1 Ungerechtigkeit in der Gesellschaft 302
39.4.2 Kulturelle Unterschiede – Monogamie und Bigamie 302
39.4.3 Gleichberechtigung von Mann und Frau 302
39.4.4 Rationale Liebe 303
39.5 Fazit 304
Literaturverzeichnis 304
40 König Drosselbart von den Gebrüdern Grimm (1812) 305
40.1 Inhalt des Märchens 306
40.2 Die Charaktere 307
40.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 307
40.3.1 Psychologischer Vertrag 307
40.3.2 Zufriedenheit und Anspruchsniveau 308
40.3.3 Bestrafungslernen 309
40.4 Fazit 310
Literaturverzeichnis 310
41 Der gestiefelte Kater von den Gebrüdern Grimm (1812) 311
41.1 Inhalt des Märchens 312
41.2 Die Charaktere 312
41.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 313
41.3.1 Lageorientierung 314
41.3.2 Handlungsorientierung 314
41.3.3 Freundschaft und Dankbarkeit 315
41.3.4 Selbstüberschätzung 316
41.4 Fazit 317
Literaturverzeichnis 318
42 Es ist wirklich wahr von Hans Christian Andersen (1848) 319
42.1 Inhalt des Märchens 320
42.2 Die Charaktere 320
42.3 Psychologische Phänomene und Implikationen 321
42.3.1 Psychologie der Kommunikation 321
42.3.2 Soziale Neugier und Gossip 323
42.3.3 Medien und unser Bild von der Welt 324
42.4 Fazit 325
Literaturverzeichnis 325
43 Ali Baba und die vierzig Räuber aus Tausendundeiner Nacht 327
43.1 Inhalt des Märchens 328
43.2 Die Charaktere 328
43.3 Psychologische Phänomene und Bedeutung für die heutige Zeit 329
43.3.1 Von Recht und Unrecht: Psychologie der Moral 329
43.3.2 Ehrgefühl und Gesichtsverlust 331
43.3.3 Gier und materieller Besitz 332
43.3.4 Loyalität, Gegenseitigkeit und Dankbarkeit 333
43.4 Fazit 333
Literaturverzeichnis 333
44 Nachwort: Märchen sind Chancen für eine bessere Welt 335
Literaturverzeichnis 337
Serviceteil 338
Stichwortverzeichnis 339

Erscheint lt. Verlag 6.3.2017
Zusatzinfo XXVI, 347 S. 46 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Analyse • Interpretation • Märchen • Märcheninterpretation • Psychologie • Sagen • Wissenschaft • Wissenschaftlich
ISBN-10 3-662-53668-4 / 3662536684
ISBN-13 978-3-662-53668-1 / 9783662536681
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45