Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
X, 250 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-50387-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? -  Michael Tomoff
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wer eine praxisnahe Betrachtung über die Positive Psychologie sucht, die gespickt ist mit kritischen, humorvollen und nachdenklich stimmenden Kommentaren sowie topaktuellen Erkenntnissen aus dieser Wissenschaft, wird mit diesem Werk seine Freude haben. Der Diplom-Psychologe Michael Tomoff fasst interessante Studien elegant zusammen und zeigt anhand zahlreicher, leicht umsetzbarer Übungen und Interventionen auf, welchen Mehrwert die immer wichtiger werdende Wissenschaft in Kontexten wie Schule, Organisation und Gesellschaft schaffen kann. Antworten der Positiven Psychologie zu Fragen der Erziehung, der Arbeit, des Berufs, der Liebe, des Lernens und Lehrens, des Geldverdienens oder auch des Strebens nach Glück und Wohlbefinden in Deutschland und anderen Kulturen runden dieses ab.

Welche Mythen und Missverständnisse gibt es über die Wissenschaft des Wohlbefindens? Macht Geld glücklich? Sind Eltern zufriedener mit ihrem Leben als Kinderlose? Welche Rolle spielen Schuld und Scham bei der Kindererziehung? Wie kann die Positive Psychologie die Schule oder das Unternehmen von morgen unterstützen und formen? Und sollte sie das überhaupt? Wie und wohin wird sich diese noch so junge Wissenschaft entwickeln? 

Dieses Werk bildet zahlreiche überraschende und spannende Brücken zwischen der  Positiven Psychologie und Ideen und Konzepten wie Frederic Laloux' Reinventing Organizations, der Schule im Aufbruch, New Work und anderen heiß diskutierten Themen.

Dieses Werk ist ein Denkanstoß und gleichzeitig eine kritische, aber praktisch umsetzbare Anleitung zum Einsatz von Positiver Psychologie für Mitarbeiter, Lehrer, Schüler und andere glückssuchende Menschen.



Michael Tomoff ist Diplom-Psychologe, arbeitet als Trainer, Berater und systemischer Coach in und für Organisationen, hat an der University of California in Berkeley Positive Psychology studiert und bildet Mitarbeiter in Unternehmen zu Leuchttürmen der Corporate Happiness® aus. In seinem Blog 'Was Wäre Wenn' geht er währenddessen schreibend seinen Leidenschaften nach und gibt Impulse zu einer Vielzahl von Themen wie Dankbarkeit, Komplimenten, dem Nein-Sagen, Grenzensetzen oder auch stärkenfokussierter Führung.

Michael Tomoff ist Diplom-Psychologe, arbeitet als Trainer, Berater und systemischer Coach in und für Organisationen, hat an der University of California in Berkeley Positive Psychology studiert und bildet Mitarbeiter in Unternehmen zu Leuchttürmen der Corporate Happiness® aus. In seinem Blog "Was Wäre Wenn" geht er währenddessen schreibend seinen Leidenschaften nach und gibt Impulse zu einer Vielzahl von Themen wie Dankbarkeit, Komplimenten, dem Nein-Sagen, Grenzensetzen oder auch stärkenfokussierter Führung.

Vorwort: (K)ein weiterer Glücksratgeber 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Positive Psychologie: die Grundlagen 12
1.1 Wo hat die Positive Psychologie ihre Wurzeln? – Ein Blick in die Vergangenheit 12
1.2 Was ist Positive Psychologie? – Eine Definition 17
Literatur 21
2 Positive Psychologie kritisch gesehen – wo es noch hakt und knirscht 22
2.1 Sind diese Erkenntnisse überhaupt neu? – Alter Wein in neuen Schläuchen 24
2.2 Handelt es sich nicht nur um Pseudowissenschaft? – Selbsthilfebücher und Positive Psychologie 25
2.3 Positive Psychologie fokussiert doch allein auf Positives, oder? – Akzeptanz von negativen Emotionen 26
2.4 Ist es nicht vollkommen sinnlos, dem Glück hinterherzurennen? – Die hedonistische Tretmühle 28
2.5 Ist unser Glücksempfinden nicht sowieso genetisch vorbestimmt? – Die Wände des Möglichkeitsraums 29
2.6 Werden neue Interventionen überhaupt ausreichend wissenschaftlich überprüft? – Theorie und Praxis 33
2.7 Haben die Studien nicht sowieso konzeptionelle Fehler? – Die Losada-Ratio 34
2.8 Kann die hartnäckige Glückssuche nicht sogar unglücklich machen? – Auf Biegen und Brechen 36
2.9 Können exzessive Glücksgefühle nicht gefährlich sein? – Zu viel des Guten 37
2.10 Aber es ist doch nicht gut, in jeder Situation glücklich zu sein? – Alles im richtigen Kontext 38
2.11 Aber nicht jede Art von Glück wirkt sich positiv aus! – Fremde Federn 39
2.12 Positive Psychologie ist doch nur etwas für die Reichen – Die Maslow’sche Bedürfnispyramide 39
Literatur 41
3 Positive Psychologie in der Praxis: Interventionen in verschiedenen Bereichen 44
Literatur 47
4 Positive Psychologie und die Liebe 48
4.1 Warum lässt Selbstmitgefühl Menschen aufblühen? – Zuflucht vor dem inneren Kritiker 51
4.2 Wie kann man romantische Liebe aufrechterhalten? – Viel Aufmerksamkeit für den Partner 58
4.3 Warum sind liebevolle Beziehungen zu Freunden so wichtig? – Das Geflecht sozialer Beziehungen 61
4.4 Macht Liebe zu den eigenen Kindern glücklich? – Elterliche Freuden und Pflichten 68
Literatur 72
5 Positive Psychologie im Unterricht 75
5.1 Stärken im Unterricht besser nutzen? – Von Charakterstärken und Tugenden 77
5.2 Wie kann man Schülern beibringen, Verantwortung zu übernehmen? – Learning by Doing 82
5.3 Warum sollte man Dankbarkeit kultivieren? – Die Aufwärtsspirale 83
5.4 Welche Programme für den Klassenraum gibt es? – Glück als Unterrichtsfach 87
5.5 Welche einzelnen Interventionen für den Klassenraum gibt es? – Spaß im Schulalltag 94
Literatur 99
6 Positive Psychologie und Gesundheit 101
6.1 Was macht uns eigentlich krank? – Stress und seine Auswirkungen 104
6.2 Was kann man tun, um gesund zu bleiben? – Steigerung des Wohlbefindens 118
Literatur 132
7 Positive Psychologie im Umgang mit Geld 135
7.1 Für was soll man sein Geld ausgeben? – Dinge versus Erlebnisse 137
7.2 Für wen gibt man sein Geld am besten aus? – Das Helper’s High 140
Literatur 143
8 Positive Psychologie in Arbeit und Beruf 145
8.1 Warum brauchen wir Ziele und wie erreichen wir sie? – Persönliche Wegweiser 149
8.2 Wie kann man Motivation und Engagement am Arbeitsplatz fördern? – Glückliche Arbeitnehmer 154
8.3 Wie findet man seine Werte und welche Bedeutung haben sie? – Auf Erfolgskurs 162
8.4 Wie kann man Leidenschaft bei der Arbeit fördern? – Mehr Freiraum für individuelle Projekte 166
8.5 Was ist Psychologisches Kapital und wie wirkt es sich aus? – Wettbewerbsvorteil durch Ressourcen 172
8.6 Was ist Positive Organizational Scholarship und womit befasst sie sich? – Unternehmensweite Dankbarkeit 174
8.7 Warum klagen so viele Menschen in Unternehmen über unerfüllte Bedürfnisse? – Alkoholismus und Burnout 178
8.8 Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? – Die Neuerfindung der Organisation 180
8.9 Wie arbeiten moderne Unternehmen? – Die drei Durchbrüche 181
8.10 Warum sind moderne Unternehmen so erfolgreich? – Der übergeordnete Sinn 189
Literatur 198
9 Positive Psychologie in verschiedenen Kulturen 205
9.2 Warum gibt es unterschiedliche Beziehungen zwischen positiven Konstrukten? – Optimismus und Depression 207
9.3 Welche Glückstraditionen gibt es in verschiedenen Kulturen? – Inspirierende Bräuche 208
9.4 Welche Glückstraditionen stimulieren den Körper? – Von Kaffee und ausgelassenem Tanz 209
9.5 Welche Glückstraditionen stimulieren den Geist? – Von Laternen und Lehrern 215
9.6 Welche Glückstraditionen stimulieren die Seele? – Von Yogalachen und Karneval 221
Literatur 227
10 Wie geht es weiter? – Ein Ausblick 228
10.1 Was macht die zweite Welle der Positiven Psychologie aus? – Inhalt: PP 2.0 229
10.2 Warum kommt man von Stift-und-Papier-Befragungen weg? – Methode: Big Data 231
10.3 Wie kann die Positive Psychologie auf gesellschaftliche Phänomene Einfluss nehmen? – Höhere Reichweite 232
10.4 Was kann Positiver Journalismus bewirken? – Positive News 234
10.5 Was ich uns noch wünsche? – Der letzte Abschnitt der Reise 237
Literatur 240
Danksagung 241
Stichwortverzeichnis 243

Erscheint lt. Verlag 28.2.2017
Reihe/Serie Kritisch hinterfragt
Illustrationen Darja Süßbier
Zusatzinfo X, 242 S. 8 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiter in Unternehmen • Empirische Untersuchung • Erfolg • Erziehung • Freude an der Arbeit • Geld, Reichtum • Glück, Wohlbefinden • Liebe • Mitarbeiterführung • Motivation • Mythen • Organisation, Arbeit • Partnerschaft, Liebe • positive Entwicklung • positive psychologische Erkenntnisse • Schule • Sinn des Lebens • Studium, Ausbildung • Unternehmenserfolg • Zufriedenheit
ISBN-10 3-662-50387-5 / 3662503875
ISBN-13 978-3-662-50387-4 / 9783662503874
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45