Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Welt der Rohstoffe (eBook)

Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
XIII, 365 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-48242-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Welt der Rohstoffe -  Florian Neukirchen,  Gunnar Ries
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses allgemein verständliche Buch gibt Antworten auf folgende Fragen: Wo sind Erze für Metalle, wo ist Erdöl zu finden? Der Verbrauch an mineralischen Rohstoffen ist in den letzten Jahrzehnten immer schneller gestiegen, doch die Ressourcen sind begrenzt und der Aufwand, neue Lagerstätten ausfindig zu machen, nimmt zu. Damit wird die Frage, wie Lagerstätten entstehen und wie sie aufzuspüren sind, immer wichtiger. Warum gibt es Kupfer in Chile und in der Lausitz? Wie wichtig ist die Atacamawüste für Elektroautos? Wie unterscheiden sich die Vorkommen von Seltenerdelementen in China und Grönland? Wo liegen die größten Platinreserven, und wozu wird dieses Edelmetall in erster Linie gebraucht? Was hat ein Meteoriteneinschlag in Kanada mit Eisen und Nickel zu tun? Antworten zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen bietet dieses anschauliche Buch. Den Hauptteil bildet eine Einführung in die Lagerstättenkunde, in der nicht nur die wichtigsten Lagerstättentypen vorgestellt, sondern auch die grundlegenden Prozesse erklärt werden, die zu einer Anreicherung der jeweiligen Metalle geführt haben. Dabei geht es nicht nur um magmatische, hydrothermale oder sedimentäre Prozesse und um Verwitterung, sondern auch um den plattentektonischen Rahmen und um die Veränderungen in der Erdgeschichte. Im Kapitel zur fossilen Energie werden Erdöl und Erdgas ebenso behandelt wie unkonventionelle Quellen wie Schiefergas und das viel diskutierte Fracking. Wie am besten nach Lagerstätten gesucht wird, wie der Bergbau abläuft und wie aus dem Erz Metalle gewonnen werden, sind weitere Themen des Buches. Schließlich gehen die Autoren auch auf wirtschaftliche Aspekte ein wie die Entwicklung von Rohstoffpreisen und die Faktoren, die einen Abbau profitabel machen.

Florian Neukirchen ist Mineraloge und Sachbuchautor. Nach dem Studium in Freiburg beschäftigte er sich an der Universität in Tübingen mit alkalinen Magmatiten. Forschungsreisen führten ihn zum Oldoinyo Lengai nach Tansania, durch den Hohen Atlas in Marokko und zur Ilimaussaq-Intrusion in Grönland. Derzeit lebt und schreibt er in Berlin. Bisher erschienen Edelsteine: Zeugen für die Erforschung der Erde (2012) und Bewegte Bergwelt: Gebirge und wie sie entstehen (2011).

Gunnar Ries studierte Mineralogie in Hamburg. Sein Interesse für das Verwitterungsverhalten ostafrikanischer Karbonatite führte ihn nach Uganda und Tansania. Er arbeitet bei der CRB Analyse Service GmbH in Hardegsen und bloggt in seiner Freizeit über geowissenschaftliche Themen bei Scilogs.com.

Florian Neukirchen ist Mineraloge und Sachbuchautor. Nach dem Studium in Freiburg beschäftigte er sich an der Universität in Tübingen mit alkalinen Magmatiten. Forschungsreisen führten ihn zum Oldoinyo Lengai nach Tansania, durch den Hohen Atlas in Marokko und zur Ilimaussaq-Intrusion in Grönland. Derzeit lebt und schreibt er in Berlin. Bisher erschienen Edelsteine: Zeugen für die Erforschung der Erde (2012) und Bewegte Bergwelt: Gebirge und wie sie entstehen (2011). Gunnar Ries studierte Mineralogie in Hamburg. Sein Interesse für das Verwitterungsverhalten ostafrikanischer Karbonatite führte ihn nach Uganda und Tansania. Er arbeitet bei der CRB Analyse Service GmbH in Hardegsen und bloggt in seiner Freizeit über geowissenschaftliche Themen bei Scilogs.com.

Vorwort zur 2. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis der Kästen 11
1 Einführung 14
1.1 Was ist ein Erz? 16
1.2 Ausgewählte Erzminerale 17
1.3 Ressourcen, Reserven und Verbrauch 22
1.4 Rohstoff markt 25
1.5 Wo suchen und wie? 26
1.6 Fernerkundung 28
1.7 Geophysikalische Exploration 30
1.8 Geochemische Exploration 35
1.9 Bohrungen 35
1.10 Tagebau 38
1.11 Bergbau unter Tage 39
1.12 In-situ -Laugung 42
1.13 Zukunftsmusik? Bergbau in der Tiefsee 43
1.14 Umweltzerstörung, Flächenver-brauch und soziale Verantwortung 43
1.15 Aufbereitung 45
1.16 Verhüttung 49
1.17 Recycling 52
1.18 Gegossen, geschmiedet und ziseliert 52
1.19 Die Zusammensetzung der Erde 54
1.20 Geochemische Einteilung der Elemente 57
2 Die Welt der Metalle 62
2.1 Eisen und Stahlveredler 62
2.2 Buntmetalle 69
2.3 Edelmetalle 73
2.4 Leichtmetalle 75
2.5 Seltenerdelemente (SEE) 76
2.6 Weitere Metalle und Halbmetalle 83
3 Magmatische Lagerstätten 91
3.1 Fraktionierung in Magmen (Einführung) 93
3.2 Podiforme Chromitlagerstätten in Ophiolithen 106
3.3 Layered Mafic Intrusions (LMI) 107
3.4 Komatiit 125
3.5 Anorthosit 126
3.6 Kiruna-Typ MagnetitApatitEisenerz 127
3.7 Granit (Einführung) 128
3.8 Pegmatit 130
3.9 Alkaligesteinskomplexe (Einführung) 135
3.10 Karbonatit 136
3.11 Agpait 142
3.12 Ivigtut 148
4 Hydrothermale Lagerstätten 154
4.1 Adern und Gänge 159
4.2 Orogene Goldadern 168
4.3 Epithermale Gold-und GoldSilber-Lagerstätten 172
4.4 Kupferporphyr 176
4.5 Zinn-Wolfram-Lagerstätten 192
4.6 Greisen 196
4.7 Eisenoxid-Kupfer-GoldLagerstätten (IOCG) 199
4.8 Chimney und Manto 201
4.9 Skarn 201
4.10 Metasomatische Sideritlagerstätten 204
4.11 Carlin-Typ-Gold 204
4.12 Mississippi-Valley-Typ (MVT) 206
4.13 Sandsteingebundene Kupfer-und Blei-Zink-Lagerstätten 210
4.14 Sandsteingebundene Uranlagerstätten und Diskordanzlagerstätten 210
4.15 Hydrothermale Systeme am Meeresboden (Einführung) 212
4.16 Vulkanogene massive Sulfidlagerstätten (VMS) 217
4.17 Sedimentärexhalative Lagerstätten (SEDEX) 228
4.18 Lahn-Dill-Typ-Eisenlagerstätten 232
5 Lagerstätten durch Sedimentation und Verwitterung 239
5.1 Kupfer schiefer und Zentralafrikanischer Kupfergürtel 240
5.2 Bändereisenerz (BIF) 244
5.3 Eisenoolithe 251
5.4 Bohnerz 253
5.5 Sedimentäre Manganlagerstätten 253
5.6 Manganknollen 254
5.7 Evaporite 256
5.8 Phosphorit 268
5.9 Seifenlagerstätten 269
5.10 Verwitterung (Einführung) 273
5.11 Laterit und Bauxit 276
5.12 Duricrusts 282
6 Fossile Energie 287
6.1 Vom Moor zur Kohle 289
6.2 Von der Alge zum Erdöl 295
6.3 Erdöl und Erdgas: Migration in die Falle 299
6.4 Das Öl vom Persischen Golf 305
6.5 Förderung von Erdöl und Erdgas 307
6.6 Peak Oil 311
6.7 Fracking: Schiefergas und 313
6.8 Öl schiefer 319
6.9 Teersand, Schweröl 320
6.10 Methanhydrate 322
7 Industrieminerale, Steine und Erden 327
7.1 Sand, Kies und Natursteine 327
7.2 Kalk, Mergel, Dolomit 328
7.3 Tuff, Bims, Perlit, Pozzulan und Trass 329
7.4 Feldspat, Quarz und Glimmer 330
7.5 Ton und Kaolin 330
7.6 Alumosilikate 334
7.7 Wollastonit 335
7.8 Granat 335
7.9 Olivin ( Forsterit) 335
7.10 Magnesit, Talk und Speckstein 336
7.11 Korund 336
7.12 Diamant 337
7.13 Diatomit ( Kieselgur) 338
7.14 Fluorit und Baryt 338
7.15 Zeolithe 338
7.16 Grafit 340
7.17 Schwefel 341
Glossar 343
Weiterführende Literatur 352
Bildnachweis 353
Stichwortverzeichnis 355

Erscheint lt. Verlag 18.11.2016
Zusatzinfo XIII, 357 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik
Schlagworte Bergbau • Economic geology • Erz • Lagerstätten • Metall • Mineral Resources • Rohstoffe • Seltene Erden
ISBN-10 3-662-48242-8 / 3662482428
ISBN-13 978-3-662-48242-1 / 9783662482421
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 56,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich