Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kleine Geschichte Oberbayerns -  Michael W. Weithmann

Kleine Geschichte Oberbayerns (eBook)

eBook Download: EPUB
2016 | 3. Auflage
208 Seiten
Verlag Friedrich Pustet
978-3-7917-6099-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In Oberbayern wird Geschichte vielfältig erlebbar; Benediktinische Klöster, gotische Herzogstädte, prachtvolle Schlösser und nüchterne Industriebdenkmale sind Zeugnisse einer abwechslungsreichen Vergangenheit. Ab dem Mittelalter war das damalige Bauernland geistlich geprägt,bevor im 19. Jahrhundert unter Bayerns Königen eine tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung einSetzte. Innerhalb der letzten 50 Jahre hat sich Oberbayern zum hochmodernen Hightech-Standort gewandelt.

Michael Weithmann, Dr. phil., geboren 1949 in München, studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in München und Wien. Er ist wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität Passau und Autor erfolgreicher Sachbücher.

Michael Weithmann, Dr. phil., geboren 1949 in München, studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in München und Wien. Er ist wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität Passau und Autor erfolgreicher Sachbücher.

Der Raum Oberbayern


München und Oberbayern


Oberbayern ist der flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Regierungsbezirk des Freistaats Bayern. An Wirtschaftskraft zählt er zu den stärksten und fortschrittlichsten Regionen der gesamten Bundesrepublik Deutschland – und nimmt damit einen Spitzenplatz innerhalb der Europäischen Union ein. Das Herz der bayerischen Wirtschaft schlägt hier. Hochmoderne Einrichtungen aus IT, Hightech, Kommunikation und internationalen Medien bestimmen das Bild. Mehr als ein Drittel aller Beschäftigten arbeitet im Regierungsbezirk Oberbayern und erwirtschaftet über 40% der bayerischen Wertschöpfung. Selbstverständlich spielt dabei die Großstadt München und ihr urbaner Einzugsbereich von insgesamt zweieinhalb Millionen Menschen eine tragende Rolle.

Nicht der ganze oberbayerische Regierungsbezirk, aber doch bedeutende Teile sind wirtschaftlich nach München ausgerichtet. Eine halbe Million Pendler strömen tagtäglich von Rosenheim, Landsberg oder Pfaffenhofen in die City. München repräsentiert bereits ein Oberzentrum, das weit über Bayern hinaus wirkt und über Tirol und die Alpenländer bis in die italienischen Zentren Venedig, Verona und Mailand ausstrahlt. Und Münchens Bedeutung wird innerhalb der nach Mittel- und Südosteuropa erweiterten Europäischen Union noch weiter zunehmen. Als einziger Millionenstadt im Süden Deutschlands mit einem prognostizierten Zuwanderungsgewinn wird ihr eine Zentralfunktion in der europäischen Metropolregion zwischen Stuttgart, Frankfurt, Prag, Mailand und Zürich zukommen. Und Oberbayern profitiert davon. „Zu Hause in Bayern – erfolgreich in der ganzen Welt.“

Aber, bei aller Wertschätzung Münchens, Oberbayern ist beileibe kein Anhängsel der Stadt München oder gar nur seine ländliche Peripherie. Und es gibt neben der Landeshauptstadt durchaus noch andere Städte mit reicher geschichtlicher Vergangenheit, mit kulturellen Einrichtungen und einem intakten Wirtschaftsgefüge: Ingolstadt, Oberbayerns zweitgrößte Stadt, war lange Zeit Mit-Hauptstadt unseres Raumes und beherbergte die erste bayerische Universität. Und um seine heutige Bedeutung wissen nicht nur Audi-Fahrer! Rosenheim, an dritter Stelle in der oberbayerischen Städtereihe stehend, ist eine quirlige Metropole am Alpenrand, die den Strukturwandel von der Eisenbahndrehscheibe des 19. Jahrhunderts zum modernen Einkaufs- und Dienstleistungszentrum bravourös gemeistert hat. Dann folgt Freising an vierter Stelle der Einwohnerzahl. Gemessen an der geschichtlichen Bedeutung aber müsste es an erster Stelle stehen! Freising ist die heimliche Hauptstadt Oberbayerns. Urkundlich bereits im 8. Jahrhundert als Stadt erwähnt, übertrifft es den Parvenü München um ein halbes Jahrtausend an Alter und war bis ins 19. Jahrhundert Sitz des Bischofs über unsere Region. Die Moderne hat hier mit dem Airport Munich (MUC), auf Freisinger Gebiet gelegen, Position bezogen. Dachau war lange Zeit herrschaftliche Sommerresidenz und im 19. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt für Künstler. Im letzten Jahrhundert hat sich Dachaus Nähe zu München, zur „Hauptstadt der Bewegung“, nicht gut ausgewirkt, wurde hier doch das erste NS-Konzentrationslager eingerichtet. Die sechstgrößte Kommune ist Germering, eine typische urbane Agglomeration der Nachkriegszeit, entstanden aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Germering und Unterpfaffenhofen im Umfeld der modernen Betriebe, die sich im Münchner Westen angesiedelt haben.

Oberbayerns politische und regionale Entwicklung ist nicht kontinuierlich verlaufen und war mehreren Brüchen unterworfen. Wir wollen diesen Zusammenhang anhand von mehreren Städten anschaulich machen, die zwar im heutigen Oberbayern gelegen, historisch gesehen aber keine „oberbayerischen Städte“ sind. Wie das? Burghausen an der Salzach war die längste Zeit seiner Geschichte neben Landshut eine der Hauptstädte Niederbayerns. Seine gewaltige Burganlage ist von niederbayerischen Herrschern aufgetürmt worden. Zu Oberbayern kam es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts qua königlichen Federstrich. Und als „oberbayerische Stadt“ erfuhr sie auch jenen wirtschaftlichen Aufstieg, den ihr die Wacker-Werke und das südostoberbayerische Chemie-Dreieck bescherten. Die Städte Tittmoning, Laufen und Freilassing an der Salzach wären noch vor etwas über 200 Jahren schwer beleidigt gewesen, hätte man sie überhaupt als bayerisch bezeichnet. Sie waren salzburgisch (aber beileibe nicht österreichisch!) und sind auch heute noch auf diese Metropole ausgerichtet. Neuburg an der Donau ist die Residenz eines eigenständigen, von Oberbayern unabhängigen Ländchens gewesen. Im 19. Jahrhundert wurde es Bayerisch-Schwaben angegliedert, was historisch korrekt war. Doch im Zuge der Landkreisreform 1972 kam es an Oberbayern. Auch die Bischofsstadt Eichstätt in der Altmühlschleife ist eine „Neuerwerbung“ Oberbayerns von 1972, obgleich sie historisch ein Teil Frankens ist.

Unser Oberbayern repräsentiert also eine eigenständige Landschaft und eine historisch gewachsene politische Einheit, die freilich einen langen Weg zurücklegen musste. Und das rechtfertigt auch eine Geschichte Oberbayerns.

Abb. 3: Die im 8. Jahrhundert gegründete Domstadt Freising ist der historische Mittelpunkt Oberbayerns. – Kupferstich von Matthaeus Merian, 1657.

Obere Bayern und Niedere Bayern?


Der Begriff „Ober“-Bayern hat schon zu manch süffisanter Bemerkung geführt, besonders gegenüber „Nieder“-Bayern, schließlich scheint beiden Attributen eine deutliche Wertung eigen zu sein, die fast an den „Ober“ und „Unter“ des in ganz Bayern beliebten Kartenspiels erinnert. Aber mit hierarchischer Ober- und Unterordnung haben diese beiden Regionalbezeichnungen überhaupt nichts zu tun! Ihre Erklärung ist überraschend einfach: Die Isar ist der Fluss, der diese beiden genannten Regierungsbezirke in der Gesamtheit durchfließt. Und der „obere Teil“ ihres Einzugsgebiets, also die Region, die näher zur Flussquelle hin sich erstreckt, ist eben Ober-Bayern, und der niedere Teil, den die Isar zur Mündung hin durchmisst, bezeichnet Nieder-Bayern. Auch im Sprachgebrauch drückt sich das aus, der Passauer oder Landshuter fährt nach München „auffe“ (hinauf), wie umgekehrt der Münchner sich dorthin „obe“ (hinab) begibt.

In dieser Weise und damit durchaus nachvollziehbar sind anno 1255 in der ersten Landesteilung des Herzogtums Bayerns die zwei Regionen festgelegt worden. Als Kernzonen bildeten sich in der Folgezeit für Oberbayern die Achse Ingolstadt–München–Traunstein, und für Niederbayern der Raum Landshut–Straubing–Vilshofen heraus. Die Grenzen beider Verwaltungseinheiten waren demgegenüber jahrhundertelang nicht genau festgelegt und veränderten sich. Burghausen und Moosburg z. B. kamen erst im 19. Jahrhundert zu Oberbayern.

Abb. 4: Die monumentale Burg zu Burghausen sollte den letzten niederbayerischen Herzog Georg den Reichen (1479–1503) vor seinem oberbayerischen Vetter Herzog Albrecht dem Weisen (1460–1508) schützen.

Die Grenzen Oberbayerns


Werfen wir einen Blick auf den modernen, im Rahmen des Freistaats liegenden Regierungsbezirk Oberbayern: Erkennen wir natürliche Grenzen? Gegen Süden hin bildet die Alpenkette die Grenze zu den österreichischen Bundesländern Tirol und Salzburg. Die Linie folgt dabei nicht den Tälern sondern den Graten und Bergkämmen, welche die Berggipfel verbinden. Die Geografen nennen dies eine „orografische Grenze“.

Die Gebirgsgruppen werden dabei meist zerteilt und erstrecken sich über bayerisches wie österreichisches Gebiet. Von West nach Ost sind dies zu Tirol hin das Ammergebirge, das Wettersteinmassiv mit dem höchsten Berg der deutschen Alpen, der Zugspitze (2964 m), das Karwendelgebirge und die Tegernseer Berge. Die Chiemgauer Alpen bilden eine sanfte Grenze zum schroffen Tiroler Kaisergebirge. Gegen Salzburg hin steigt die Berchtesgadener Bergwelt dann dramatisch in die Höhe und erreicht im Steinernen Meer eine Durchschnittshöhe von 2500 Metern. Der Watzmann ist mit 2713 Höhenmetern der zweithöchste Berg der deutschen Alpen. Am sagenumwobenen Untersberg hat Oberbayern noch mit dem Hochthron (1972 m) Anteil.

Nach Süden offen: Die Alpen sind kein Hindernis!


Es mag eine überraschende Tatsache sein, dass die Alpen für die Menschen nie trennend gewirkt haben. Von frühester Menschheitsgeschichte an lassen sich enge Verbindungen von Süd nach Nord und vice versa nachweisen. Hirten und Händler querten die Berge. Der „Ötzi“, der um 5800 v. Chr. sein Ziel leider nicht erreicht hat, ist nur ein Beispiel für die Bedeutung der Alpen als Kultur-Brücke, nicht etwa als Kulturscheide, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte. Nicht nur Handelsgüter fanden ihren Weg, sondern auch Ideen, und Gene, also ganze Stämme und Völker. Im nördlichen und südlichen Alpenvorland haben seit jeher eng verwandte Völker gelebt, zwar durch Sprache geschieden, aber mit weitgehend gemeinsamer Kultur und Religion. Die nonchalante Wertung von München und Oberbayern als „nördlichster Vorposten Italiens“ hat durchaus seinen kulturgeschichtlichen Hintergrund! Vergleichbar beginnt für die Italiener das eigentliche teutonische und protestantische Deutschland erst nördlich der Mainlinie.

Viele Pässe und Flusstäler ermöglichen den Übergang ins südliche Nachbarland. Die junge Isar durchbricht im Scharnitzpass (948 m) den...

Erscheint lt. Verlag 18.10.2016
Verlagsort Regensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Technik
Schlagworte Bayern • Geschichte • Kelten • Oberbayern • Wittelsbacher
ISBN-10 3-7917-6099-8 / 3791760998
ISBN-13 978-3-7917-6099-5 / 9783791760995
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 13,65
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65