Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Intelligenz testen und fördern (eBook)

Ein Elternratgeber mit Übungsaufgaben für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XI, 167 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-48954-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Intelligenz testen und fördern -  Irina Bosley,  Erich Kasten
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist Intelligenz? Wie kann diese bei Kindern gemessen und gefördert werden? Und was geschieht eigentlich bei einem IQ-Test? Dieser Ratgeber erklärt Eltern gut verständlich und wissenschaftlich fundiert, wie man die geistigen Potenziale des Nachwuchses entdecken und fördern kann.

Nach einer Einleitung und Erklärung, welche Intelligenztheorien und -modelle es gibt, werden ausführlich sieben Intelligenzbereiche erläutert:  sprachgebundenes Denken, anschauungsgebundenes Denken, zahlengebundenes Denken, Verarbeitungskapazität, Einfallsreichtum, Merkfähigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit. Um aufzuzeigen, wie das geistige Potenzial in diesen Bereichen bestimmt werden kann, werden einige der bekanntesten Intelligenztests mit Beispielaufgaben vorgestellt. Ergänzend erhalten Eltern Anregungen, wie sie die einzelnen Intelligenzbereiche durch einfache spielerische Übungen im Alltag fördern können. Die Autoren verdeutlichen, welche Komponenten die schulische Hochleistung eines Kindes beeinflussen, an welchen Merkmalen Minder- und Hochbegabung beim Kind entdeckt werden können und was Eltern tun können, damit ihre Kinder glücklich und schlau aufwachsen.


Irina Bosley ist Diplom-Ingenieur-Mathematikerin, Softwareentwicklerin für ein bekanntes Maschinenbau-Unternehmen und Autorin von Rätsel- und IQ-Aufgaben.

Prof. Dr. Erich Kasten ist Professor für Neuropsychologie und Forschungsmethodik an der Medical School in Hamburg.

Irina Bosley ist Diplom-Ingenieur-Mathematikerin, Softwareentwicklerin für ein bekanntes Maschinenbau-Unternehmen und Autorin von Rätsel- und IQ-Aufgaben.Prof. Dr. Erich Kasten ist Professor für Neuropsychologie und Forschungsmethodik an der Medical School in Hamburg.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Teil 1 Grundlagen 12
1 Definition und Interpretation von Intelligenz 13
Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 19
Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 20
Generalfaktormodell von Spearmann (1904) 20
Modell mehrerer gemeinsamer Faktoren von Thurstone (1931) 21
Modell von Wechsler (1939) 21
Theorie der fluiden und kristallinen Intelligenz von Cattell (1954 ) 22
Modell von Guilford (1967) 23
Berliner Intelligenzstrukturmodell von Jäger (1982) 23
Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller, Perleth und Hany (1994) 24
Modell der multiplen Intelligenz nach Gardner (2002) 25
Arten von Tests 26
Förderung von Intelligenz 27
Literatur 28
2 Schulische Leistung und Begabung 29
Hochund Minderbegabung bei Kindern 32
Merkmale hochbegabter Kinder 32
Merkmale minderbegabter Kinder 33
Entscheidung über eine geeignete Schule 35
Literatur 36
3 Was Kinder schlau und glücklich macht 37
Lernfähigkeit von Kindern 38
Voraussetzungen zum besseren Lernen 39
Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche 41
4 Intelligenzbereiche und ihre Messung mit Tests 42
Literatur 44
5 Sprachgebundenes Denken 45
Definition 46
Beispieltests 47
Wortschatztest (WT) – IQ-Test: WISC-IV – Vergleich: HAWIVA-III/Wortschatz-Test BIS-4/Wortschatz
Gleiche Wortbedeutungen (GW) – IQ-Test: WIT-2 – Vergleich: CFT 20-R/Wortschatz KFT 4-12 R/Wortschatzaufgaben
Analogien (AL) – IQ-Test: WIT-2 – Vergleich: I-S-T 2000R/ Analogien KFT 4-12 R/Wortanalogien
Fördermöglichkeiten 50
6 Anschauungsgebundenes, figural-bildhaftes Denken 53
Definition 54
Beispieltests 55
Figurenauswahl (FA), figural-räumlich – IQ-Test: I-S-T 2000R – Vergleich: AID 3/Antizipieren und kombinieren HAWIVA III/ Figure
Würfelaufgaben (WÜ), figural-räumlich – IQ-Test: I-S-T 2000R – Vergleich: BIS-4/Abwicklungen WIT-2/Abwicklungen
Matrizen (MA), figural-räumlich – IQ-Test: I-S-T 2000R – Vergleich: HAWIVA-III/Matrizen-Test WISC-IV/Matrizen-Test
Fördermöglichkeiten 59
7 Zahlengebundenes Denken 61
Definition 62
Beispieltests 62
Grundrechnen (GR) – IQ-Test: WIT-2 – Vergleich: I-S-T 2000R/Rechenaufgaben 63
Eingekleidete Rechenaufgaben (ER) – IQ-Test: WIT-2 – Vergleich: WISC-IV/Rechnerisches Denken AID 3/Angewandtes Rechnen
Rechenaufgaben (RE), numerisch – IQ-Test: I-S-T 2000R – Vergleich: WIT-2/Grundrechnen 64
Fördermöglichkeiten 65
8 Verarbeitungskapazität 67
Definition 68
Beispieltests 69
Schlüsse-Vergleichen (SV) – IQ-Test: BIS-4 70
Tatsache-Meinung, verbal (TM_S) – IQ-Test: BIS-4 71
Figuren-Auswahl, figural (FA) – IQ-Test: BIS-4 – Vergleich: IST-2000R/Figurenauswahl (FA) AID 3/Antizipieren und kombinieren, f
Fördermöglichkeiten 72
9 Einfallsreichtum 74
Definition 75
Beispieltests 76
Masselon, verbal (MA) – IQ-Test: BIS-4 78
Layout, figural (LO_S) – IQ-Test: BIS-4 79
Untertest Objekt-Gestaltung, figural (OJ) – IQ-Test: BIS-4 80
Fördermöglichkeiten 81
Literatur 83
10 Merkfähigkeit 84
Definition 85
Beispieltests 86
Untertest Firmenzeichen – IQ-Test: BIS-4 – Vergleich: CFT 1-R/Substitution AID 3/Kodieren und assoziieren
Untertest Merkfähigkeit, verbal – IQ-Test: I-S-T 2000R 88
Untertest Merkfähigkeit, figural – IQ-Test: I-S-T 2000R 89
Fördermöglichkeiten 90
Literatur 93
11 Bearbeitungsgeschwindigkeit 94
Definition 95
Beispieltests 95
Untertest Teil-Ganzes (TG_S) – IQ-Test: BIS-4 96
Untertest Symbol-Suche (SYS) – IQ-Test: WISC-IV – Vergleich: HAWIVA-III/Symbol-Suche 97
Untertest Zahlen-Symbol-Test (ZST) – IQ-Test: WISC-IV – Vergleich: HAWIVA III/Symbole kodieren BIS 4/Zahlen-Symbol-Test
Fördermöglichkeiten 100
12 Kritik an Intelligenztests 101
Teil 3 Testverfahren und Aufgaben 103
13 Überblick über einige Testverfahren 104
AID-3 Adaptives Intelligenzdiagnostikum 3 (Version 3.1) 106
BIS-4 Berliner Intelligenzstruktur-Test 107
BIVA Bildbasierter Intelligenztest fü r das Vorschulalter 110
CFT 1-R Culture-Fair-Test 111
CFT 3 Grundintelligenztest Skala 3 112
CFT 20-R Culture-Fair-Test 113
I-S-T 2000 R Intelligenz-Struktur-Test 2000 114
HAWIVA-III (WPPSI-III) Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter-III 115
K-ABC Kaufmann Assessment Battery for Children 116
KFT-K Kognitiver Fähigkeitstest für das Kindergartenalter 117
KFT 1-3 Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen 118
KFT 4-12 R Kognitiver Fä higkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision 119
K-TIM Kaufman-Test zur Intelligenzmessung für Jugendliche und Erwachsene 120
WISC-IV Wechsler Intelligence Scale for Children 121
WIT-2 Wilde-Intelligenz-Test 2 122
Literatur 124
14 Übungsaufgaben 125
Sprachgebundenes Denken 127
Bilder finden 127
Begriffe erraten 128
Wortklassifikationen 129
Anschauungsgebundenes, figural-bildhaftes Denken 131
Reproduzieren von Objekten 131
Figurenklassifikationen 133
Figurenreihen 135
Analogien in Figurenpaaren 136
Zahlengebundenes Denken 138
Gleichungen erstellen 138
Vergleich von Mengen 139
Verarbeitungskapazität 140
Bildaufgaben Mathematik 140
Bildreihen 142
Eingekleidete Rechenaufgaben 143
Einfallsreichtum 144
Figuren ergänzen 144
Verwendungsmöglichkeiten 145
Sätze bilden 146
Erkennungszeichen 147
Objekte erstellen 148
Merkfähigkeit 149
Symbole entschlüsseln 149
Worte merken 150
Piktogramme 151
Figurenpaare merken 153
Bearbeitungsgeschwindigkeit 155
Figuren und Symbole 155
Suche nach Symbolen 156
Klassifizieren von Wörtern 158
Teil und Ganzes 159
Lösungen 160
Serviceteil 165
Stichwortverzeichnis 166

Erscheint lt. Verlag 10.10.2016
Zusatzinfo XI, 163 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Begabung • Förderung • Hochbegabung • Intelligenz • Intelligenztest • IQ • IQ-Test • Kinder • minderbegabung • Psychologie • Ratgeber • Testen
ISBN-10 3-662-48954-6 / 3662489546
ISBN-13 978-3-662-48954-3 / 9783662489543
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45