Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pantheon (eBook)

Geschichte der antiken Religionen

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
559 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-69642-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses umfassende, reich bebilderte Werk zur Geschichte der antiken Religionen eröffnet einen neuen Zugang zur Alten Welt. Im Zentrum der faszinierenden Darstellung steht der Zeitraum vom Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike. Der international renommierte Religionswissenschaftler Jörg Rüpke erzählt hier unter anderem von der Errichtung der ersten monumentalen Grabanlagen in Etrurien, von Tempelbauprojekten, von Priestern, Gläubigen und Ritualen, vom Kaiserkult und von den Versuchen Intellektueller, Religion in Wissen zu verwandeln. Er schaut, wo immer möglich, Frauen und Männern über die Schultern, die religiöse Erfahrungen in dunklen Heiligtümern oder vor Hausaltären machten, durch Gebet und Inschriften über den eigenen Tod hinaus in Erinnerung bleiben wollten oder beispielsweise nicht verstanden, warum ein neuer Gott von ihnen Verhaltensänderungen im Alltag erwartete. So eröffnet er seinen Leserinnen und Lesern das ungewöhnliche Panorama eines ebenso bedeutenden wie fremden Lebensbereichs der Antike.



<p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><font color="#000000"><span style="line-height: 107%; font-family: &quot;Times New Roman&quot;,serif; font-size: 12pt;">J&ouml;rg R&uuml;pke<b><span style="line-height: 107%; font-family: &quot;Times New Roman&quot;,serif; font-size: 12pt;"> </span></b>ist Professor f&uuml;r Religionswissenschaft und stellvertretender Leiter des Max Weber-Kollegs an der Universit&auml;t Erfurt. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: Die 101 wichtigsten Fragen &ndash; G&ouml;tter und Mythen der Antike (gemeinsam mit Ulrike R&uuml;pke, 2010); Die Religion der R&ouml;mer. Eine Einf&uuml;hrung (2006).</span></font></p>

lt;p style="margin: 0cm 0cm 8pt;">Jörg Rüpke ist Professor für Religionswissenschaft und stellvertretender Leiter des Max Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: Die 101 wichtigsten Fragen – Götter und Mythen der Antike (gemeinsam mit Ulrike Rüpke, 2010); Die Religion der Römer. Eine Einführung (2006).

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 560
Über den Autor 560
Impressum 4
Widmung 5
Inhalt 7
I Eine Religions-Geschichte 13
1 Was heißt mediterrane Religionsgeschichte? 13
2 Religion 17
3 Facetten religiöser Kompetenz 22
Religiöses Handeln 23
Religiöse Identität 25
Religiöse Kommunikation 27
4 Religion als individuelle Strategie 33
II Medienrevolutionen im eisenzeitlichen Italien (9. – 7. Jh. v. Chr.) 35
1 Das Besondere 35
Religion der frühen Eisenzeit: Methodische Überlegungen 37
2 Der Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit im Mittelmeerraum 39
Der Raum 39
Entwicklungsmodelle und Entwicklungen 42
3 Deponierungen 46
4 Bestattungen 50
5 Götter, Bilder und Bankette 58
Bilder 59
Tempel und religiöse Differenzierung 63
III Religiöse Infrastruktur (7. – 5. Jh. v. Chr.) 67
1 Häuser für Götter 67
Innovation 69
Investitionen 72
2 Tempel und Altar? 75
Religiöse Kommunikation 76
3 Dynamiken des sechsten und fünften Jahrhunderts 84
Investition in Religion 91
IV Religiöse Praktiken (6. – 3. Jh. v. Chr.) 95
1 Körpereinsatz 95
Wessen Kopf ist das? 95
Im Gespräch bleiben 100
Gelübde 104
2 Sakralisierung 107
Klassifikationen 107
Strategien 108
3 Komplexe Rituale 111
Kalender 113
4 Erzählungen und Bilder 115
V Akteure: Aneignung und Gestaltung religiöser Praktiken (5. – 1. Jh. v. Chr.) 121
1 Heterarchie und Aristokratie 121
2 Priester 125
Jungfrauen der Vesta 127
Pontifices und Auguren 129
3 Distinktion 133
Priesterkarrieren 133
Tempelbau 137
4 Bankettkultur 142
Bacchus 145
5 Massenkommunikation 148
Spiele 148
Kriege 152
Krieg in Rom 156
6 Das Göttliche 161
Auspizien 163
Polisreligion 165
VI Reden und Schreiben über Religion (3. – 1. Jh. v. Chr.) 166
1 Schriftlichkeit von Ritual 166
Disciplina etrusca 168
2 Selbst- und Fremdbeobachtung 172
Mythen und Mythenkritik 174
3 Systematisierung 180
Geschichtsschreibung und Handreichungen 180
Wissen und Autorität 183
«Religion» 185
VII Verdoppelung von Religion in der augusteischen Sattelzeit (1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.) 192
1 Restauration als Innovation 192
Augustus 194
Netzwerke 196
Rituale 201
Verknappung von Religion 204
2 Religion im Raum 205
Tempelbau 206
3 Verdoppelung von Religion 211
Münzen 212
Statuen und Kalender 213
Texte 215
VIII Gelebte Religion (1. – 2. Jh. n. Chr.) 218
1 Die Einzelnen in ihren Weltbeziehungen 219
2 Haus und Familie 223
Kombinationen 225
3 Religiöses Handeln lernen 230
4 Orte religiöser Erfahrung 233
Schlafzimmer 235
Gärten 236
Gräber 242
Grabprojekte 245
5 Hausgötter 255
Lares 258
6 Gelebte Religion statt Hauskult 262
IX Neue Götter (1. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.) 270
1 Rahmenbedingungen 270
2 Isis und Serapis 272
3 Augusti: Initiative 280
Institutionen 282
Kontrolle 290
Präsenz und Absenz 293
4 Das eigene Selbst 296
5 Resümee 299
X Experten und Anbieter (1. – 3. Jh. n. Chr.) 303
1 Religiöse Autorität 303
2 Expertinnen und Experten 307
3 «Öffentliche Priester» und religiöse Innovation 314
4 Prophetinnen und Visionäre 317
5 Religionsstifter 321
6 Veränderungen 327
XI Imaginäre und reale Gemeinschaften (1. – 3. Jh. n. Chr.) 335
1 Textgemeinschaften 337
Gruppenbildung durch Texte 340
Textualisierung von Religion 343
2 Erzählungen 347
Das Imperium Romanum als erzählerischer Rahmen 348
Biographische Schemata 350
Erzählerisches Diversifizieren und der Ausbau von Netzwerken 352
3 Historisierungen und der Ursprung des Christentums 356
Jüdische Kontexte 357
Die Erfindung des Christentums 362
4 Religiöse Erfahrungen und Identitäten 366
XII Grenzziehungen und Gemeinsamkeiten (3. – 4. Jh. n. Chr.) 371
1 Der Marktwert religiösen Wissens 371
2 Politische Akteure 376
Herrschaftsinteressen 378
3 Umgang mit Unterschieden 384
Bibelepik 388
4 Konkurrenzen 390
XIII Epilog 395
Anhang 400
Danksagung 400
Anmerkungen 402
Bibliographie 448
Bildnachweis 538
Register 539

I

Eine Religions-Geschichte


1
Was heißt mediterrane Religionsgeschichte?


Dieses Buch will eine Geschichte erzählen. Die Geschichte eines epochalen Umbruchs, der eine Welt, die für die meisten von uns jenseits aller Vorstellung liegt, unserer Welt in einem bestimmten Punkt ziemlich ähnlich gemacht hat. Ganz kurz gesagt: Aus einer Welt, in der man religiöse Rituale praktizierte, wurde eine Welt, in der man Religionen angehören konnte. Diese Geschichte ist keine einfache Geschichte. Die Veränderungen, von denen erzählt werden soll, waren nicht zwangsläufig, niemand hätte sie vorhersagen können. Sie waren auch nicht unumkehrbar, ganz im Gegenteil. Auch wenn die Rede von Religionen ganz selbstverständlich geworden zu sein scheint, auch wenn es zahlreiche Türen öffnet, falls man sich als «Religion» organisiert – in Verwaltungen, Steuerbehörden, Massenmedien, mancherorts auch in Gefängnissen –, auch wenn «Religion» zu einem nicht mehr wegzudenkenden Begriff der Beschreibung gegenwärtiger wie historischer Gesellschaften geworden ist, finden doch immer häufiger Entwicklungen Aufmerksamkeit, die mit diesem Begriff gerade nicht zu erfassen sind. «New Age» war ein solches Phänomen, «Spiritualität» erscheint zunehmend als solches und «Mystik» ist es wohl seit Langem. Auch wenn zahllose Muslims und Hindus ganz selbstverständlich von sich als Person sprechen, die einer von mehreren Religionen angehört, so darf man doch mit guten Gründen fragen, ob nicht in vielen Fällen eher von Kultur und kulturellen Unterschieden denn von der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen geredet werden muss.

Dass ein Begriff Unterschiedliches bezeichnet, öffnet Türen des Vergleichs über Räume und Zeiten hinweg und macht in vielen Fällen erst ein sinnvolles Gespräch miteinander möglich. Auch das Erzählen einer Geschichte funktioniert nur, wenn die Anzahl der verwendeten Begriffe begrenzt ist, wenn Wiedererkennbarkeit trotz kleiner Unterschiede gewährleistet wird – ansonsten bleibt eine unzusammenhängende Vielzahl von Geschichten. Das kann unterhaltsam sein (man denke an Tausendundeine Nacht), auch überaus belehrend und erhellend (man denke an die tausend Alltagsgeschichten der «Mikrohistorie»), aber es findet kein Ende, keine «Moral». Das gilt umso mehr in einer langen Geschichte, wie sie hier versucht wird, in der die Akteure immer wieder wechseln, oft schneller als die Grundlinien religiöser Praktiken und Vorstellungen.

Aber natürlich macht eine begriffliche Vereinheitlichung die Sache schwierig, wenn über alle Kontinuitäten hinweg gerade Veränderungen sichtbar werden sollen. Dann gilt es, die Begriffe zu verfeinern. Dann besteht die Welt, von der die Rede ist, aus vielen geographischen Räumen mit unterschiedlichen Entwicklungen; die behauptete Veränderung mag auch andernorts stattgefunden haben, sie muss aber nicht überall die gleichen Folgen gehabt haben. In diesem Sinne ist eine «antike» Religionsgeschichte nicht einmal eine «mediterrane» Geschichte, muss sie doch einen Blick auch auf andere Räume werfen, muss fragen, was dort passierte, muss fragen, wo Ideen, Gegenstände und Personen jene Mauern durchdrangen, die die Metapher des Raumes in unserer Vorstellung aufrichtet.

Das Erzählen meiner Geschichte wird von der Vermutung begleitet, dass vergleichbare Transformationen mit ähnlichen Ergebnissen, sprich: Religionen – Zusammenhänge von Praktiken, Vorstellungen und Symbolen, die sich als abgegrenzt von anderen verstehen –, auch in anderen Räumen und Epochen, zuvorderst in West-, Süd- und Ostasien stattgefunden haben. Und doch stellte sich Religion im vergangenen halben Jahrtausend in diesen Räumen sehr unterschiedlich dar. Die für die europäische Neuzeit charakteristische Institutionalisierung und konfessionelle und konfliktreiche Zuspitzung des Phänomens Religion in der Form von «Religionen» oder «Konfessionen», in denen man – und zwar gleichzeitig immer nur in einer – Mitglied sein kann, beruht – so behaupte ich – auf den besonderen Konstellationen von Religion und Macht in der Antike und deren rechtlichen Kodifizierungen in der Spätantike. Die islamische Expansion, vor allem aber die spezifisch europäischen Entwicklungen der Reformationszeit und die Ausbildung von Nationalstaaten haben den Bekenntnischarakter und die institutionelle Verfestigung auch überregionaler religiöser Netzwerke verstärkt. Im kolonialen Ausgriff und vielfach im Gestus prinzipieller Überlegenheit wurde dies in viele, wenn auch bei weitem nicht alle Teile der Welt exportiert.[1]

Es ist gerade die nachantike zirkummediterrane und mehr und mehr euro-mediterrane Geschichte, die den Blick auf Rom lenkt. Will man Ursprungsgeschichten erzählen, ist diese Wahl abseitig. Der antike Polytheismus und seine Erzählwelten wurden nicht hier, sondern im Nahen Osten, in Ägypten und im Zweistromland entwickelt. Die monotheistischen Traditionen von Judentum, Christentum und Islam verbinden sich mit Jerusalem, nicht mit der Stadt am Tiber. Die polemische Trennung von Philosophie und Religion, fast ein Alleinstellungsmerkmal westlicher Religionsbegriffe, verdankt sich Athen, nicht den Sieben Hügeln. Und selbst jene lateinischsprachigen Rechtskodifizierungen im Corpus iuris civilis, die vielfach moderne Rechtssysteme geprägt haben, sind in Konstantinopel, im Rom des byzantinischen Reiches, entstanden, nicht in dessen italischem Vorbild. Sicher, das Wort religio hatte dort seinen Ursprung. Aber das ist für den Wandel, von dem hier erzählt werden soll, nur von geringer Bedeutung.

Ursprung ist indes nicht alles. Lange am Rand der griechischen Welt, wurden stadtrömische Vorstellungen von Religion seit dem Ende des ersten Jahrtausends v. Chr.[2] in den Mittelmeerraum exportiert, wurde römische Machtpolitik durch die Zerstörung Jerusalems zu einem zentralen Faktor der Geschichte verschiedener religiöser Identitäten. Die Ausbildung eines Reiches als multikultureller Großraum und eine neue Schichtung von Macht, der darin beschleunigte Austausch von Ideen, Gütern und Personen, die Attraktivität seines Zentrums für Propheten nicht minder als für Philosophen – das alles macht für die erste Hälfte des ersten Jahrtausends n. Chr. den Blick auf Rom unausweichlich. Für die vorangehenden Jahrhunderte stellt Rom jedoch eher ein Beispiel für mediterrane Entwicklungen dar, das seine eigene Geschichte und Zeitleiste hat und ständig daraufhin zu befragen ist, was als typisch, was als untypisch für andere Regionen gelten kann. Der rote Faden, den Rom für die Erzählung bilden soll, wird sich so erst langsam aus italischen, ja mediterranen Anfängen herausschälen.

Der Blick wird dadurch frei für religiöse Vorstellungen, Symbole, Handlungen, ja für kulturelle Praktiken insgesamt, die von den altorientalischen Hochkulturen bis in die Spätantike (und darüber hinaus) eine Vielzahl von Facetten gemeinsam haben und zugleich erhebliche Entwicklungen durchliefen. In einer langfristigen und globalen Perspektive kommt hier der Entwicklung bestimmter architektonischer und medialer Formen eine große Bedeutung zu: Manche Formen der Bilderwelt des aus Indien stammenden Buddhismus verdanken sich zu einem gerüttelten Maße den griechischen Modifikationen von ägyptischen Bildtypen. Aus dem westasiatisch-altorientalischen Raum wiederum stammen Vorstellungen eines «Pantheons» miteinander handelnder Gottheiten und deren Hierarchie, die für die Gestalt, die Personenwerdung griechischer und römischer Gottesvorstellungen und deren Aufnahme im Christentum eine wichtige Rolle gespielt haben. Mit der Entstehung des Judentums, der Erfindung des Christentums darin und der Ausbreitung seiner römisch geprägten Form über Rom wie Konstantinopel im Zentrum der mediterranen Welt sowie mit der Schaffung des Islam am südöstlichen Rande dieser Welt und seiner vielfach das Ende der Antike markierenden Ausbreitung über den südlichen und zunehmend östlichen, ja nordöstlichen Teil dieses Raumes hat die Religionsgeschichte der Antike, die in diesem Buch nur bis in die Mitte des vierten Jahrhunderts...

Erscheint lt. Verlag 26.9.2016
Reihe/Serie Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Zusatzinfo mit 60 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Alte Welt • Antike • Christentum • Etrurien • Gebete • Geschichte • Grabanlagen • Hausaltäre • Heiligtümer • Inschriften • Kaiserkult • Mittelmeer • Pantheon • Priester • Religionen • Rituale • Spätantike • Tempelbauprojekte
ISBN-10 3-406-69642-2 / 3406696422
ISBN-13 978-3-406-69642-8 / 9783406696428
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 37,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen | SPIEGEL-Bestseller

von Harald Meller; Kai Michel

eBook Download (2022)
Rowohlt Verlag GmbH
CHF 21,45