Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutschland 4.0 (eBook)

Wie die Digitale Transformation gelingt
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
VIII, 189 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13145-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutschland 4.0 - Tobias Kollmann, Holger Schmidt
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch zeigt, wie Deutschland als führende Industrienation auch in der Digitalen Wirtschaft ein starker Player werden kann. Deutschland verfügt über unzählige Weltmarktführer in den klassischen Wirtschaftsbranchen, bisher aber über keinen digitalen Champion. Die großen Player aus dem Internet wie Google, Facebook & Co. dringen zunehmend auch in die realen Wirtschaftsbranchen ein und wollen hier die Spielregeln verändern. Vor diesem Hintergrund analysieren Tobias Kollmann und Holger Schmidt die Rahmenbedingungen eines digitalen Wandels für unsere Wirtschaft und Gesellschaft, beleuchten die aktuellen Entwicklungen und geben Hinweise auf die notwendigen Änderungen für die Zukunft. Im Zentrum stehen die Fragen: Was haben wir aus der bisherigen Digitalisierung gelernt? Wie sieht die aktuelle Digitale Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft aus? Was ist zu tun, damit wir in Zukunft im digitalen Wettbewerb einen starken Stellenwert erreichen? Oder kurz gesagt: Wie muss ein digitaler Masterplan für Deutschland aussehen? 

Die Autoren

Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Vorsitzender des Beirats 'Junge Digitale Wirtschaft' im BMWi und Beauftragter für die Digitale Wirtschaft in NRW. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene. Er konzipierte 2004 die erste mobile UMTS-App in Deutschland, wurde 2012 zum Business Angel des Jahres gewählt und sitzt u.a. im Aufsichtsrat von Klöckner & Co SE. Laut dem Magazin Business Punk (02/2014) zählt er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland.

Dr. Holger Schmidt ist Chefkorrespondent mit Schwerpunkt Internet des Magazins FOCUS in Berlin. Zuvor hat er 14 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die digitale Ökonomie berichtet und dort die wöchentliche Sonderseite 'Netzwirtschaft' verantwortet. Als Internet-Koordinator war er für die Zusammenarbeit Print/Online zuständig. Sein Blog 'Netzökonom' gehört zu den meistgelesenen Publikationen der Digitalen Wirtschaft in Deutschland. Darüber hinaus unterrichtet er als Dozent 'Digitale Transformation' an der TU Darmstadt und 'Medienökonomie' an der Hamburg Media School.




Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 konzipierte er die erste mobile UMTS-App in Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Fach- und Praxisbeiträge zu den Bereichen 'E-Entrepreneurship', 'E-Business' und 'Akzeptanz/Marketing bei neuen Medien'. Als Business Angel finanzierte er über die letzten 15 Jahre zahlreiche Startups in der Net Economy, wofür er 2012 vom Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. zum 'Business Angel des Jahres' gewählt wurde. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Beirats 'Junge Digitale Wirtschaft' im BMWi. 2014 hat ihn der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen zum Beauftragten für die Digitale Wirtschaft in NRW berufen. Tobias Kollmann ist ein gefragter Keynote-Speaker für die Themen 'Digitale Wirtschaft', 'Digitale Transformation' und 'Digitaler Wandel' und sitzt u.a. im Aufsichtsrat von Klöckner & Co SE. Laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) zählt er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland.

Dr. Holger Schmidt schreibt seit fast zwei Jahrzehnten über die Digitale Wirtschaft. Seit 2012 als 'Chefkorrespondent mit Schwerpunkt Internet' für das Magazin FOCUS in Berlin. Zuvor 14 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), wo er die wöchentliche Sonderseite 'Netzwirtschaft' verantwortet hat und als Internet-Koordinator für die Zusammenarbeit Print/Online zuständig war. Seit 2007 bloggt Holger Schmidt als 'Netzökonom'. Seine Themen sind der Medienwandel, Social Media, E-Commerce, Online-Marketing, Big Data und Industrial Internet/Industrie 4.0. Darüber hinaus unterrichtet er als Dozent an der TU Darmstadt 'Digitale Transformation' und 'Medienökonomie' an der Hamburg Media School.

Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E‐Business und E‐Entrepreneurship an der Universität Duisburg‐Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E‐Business und E‐Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er zu den Pionieren der deutschen Internet‐Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 konzipierte er die erste mobile UMTS-App in Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Fach‐ und Praxisbeiträge zu den Bereichen „E‐Entrepreneurship”, „E‐Business” und „Akzeptanz/Marketing bei neuen Medien”. Als Business Angel finanzierte er über die letzten 15 Jahre zahlreiche Startups in der Net Economy, wofür er 2012 vom Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. zum „Business Angel des Jahres“ gewählt wurde. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWi. 2014 hat ihn der Wirtschaftsminister von Nordrhein‐Westfalen zum Beauftragten für die Digitale Wirtschaft in NRW berufen. Tobias Kollmann ist ein gefragter Keynote-Speaker für die Themen „Digitale Wirtschaft”, „Digitale Transformation” und „Digitaler Wandel” und sitzt u.a. im Aufsichtsrat von Klöckner & Co SE. Laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) zählt er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup‐Szene in Deutschland. Dr. Holger Schmidt schreibt seit fast zwei Jahrzehnten über die Digitale Wirtschaft. Seit 2012 als „Chefkorrespondent mit Schwerpunkt Internet” für das Magazin FOCUS in Berlin. Zuvor 14 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), wo er die wöchentliche Sonderseite „Netzwirtschaft” verantwortet hat und als Internet‐Koordinator für die Zusammenarbeit Print/Online zuständig war. Seit 2007 bloggt Holger Schmidt als „Netzökonom“. Seine Themen sind der Medienwandel, Social Media, E‐Commerce, Online‐Marketing, Big Data und Industrial Internet/Industrie 4.0. Darüber hinaus unterrichtet er als Dozent an der TU Darmstadt „Digitale Transformation“ und „Medienökonomie“ an der Hamburg Media School.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Gesellschaft 4.0 9
1.1 Die technologischen Entwicklungen 17
1.2 Die gesellschaftlichen Anforderungen 25
1.3 Die wirtschaftlichen Auswirkungen 31
1.4 Die politischen Veränderungen 42
2 Technologie 4.0 50
2.1 Das Internet der Dinge ist schon (bald) da 51
2.2 Die Digital-Roboter stehen vor der Tür 52
2.3 Der 3D-Druck ändert die Arbeitsteilung 54
2.4 Die künstliche Intelligenz wird enorm sein 56
2.5 Die Tipping-Points werden elementar sein 57
3 Wirtschaft 4.0 61
3.1 Die digitalen Fehler der Vergangenheit 64
3.2 Die Spielregeln der digitalen Gegenwart 81
3.3 Die digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft 95
4 Arbeit 4.0 110
4.1 Die digitale Arbeit in der Zukunft 111
4.2 Die digitalen Jobs der Roboter 112
4.3 Die digitale Technik für neue Arbeitsplätze 117
5 Politik 4.0 119
5.1 Die Anforderungen an die Infrastrukturpolitik 125
5.2 Die Anforderungen an die Bildungspolitik 133
5.3 Die Anforderungen an die Wirtschaftspolitik 141
5.4 Die Anforderungen an die Arbeitspolitik 153
5.5 Die Anforderungen an die Europapolitik 156
6 Deutschland 4.0 162
Autoren 172
Literatur 176

Erscheint lt. Verlag 11.8.2016
Zusatzinfo VIII, 189 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Digitale Geschäftsmodelle • digitale Gesellschaft • Digitale Politik • Digitaler Wettbewerb • Digitale Wirtschaft • Digitalisierung • E-Business • Internet
ISBN-10 3-658-13145-4 / 3658131454
ISBN-13 978-3-658-13145-6 / 9783658131456
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60