Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erlöste und Verdammte (eBook)

Eine Geschichte der Reformation

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
508 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-69608-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erlöste und Verdammte - Thomas Kaufmann
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Reformation hat die Welt so tiefgreifend verwandelt wie kein anderes Ereignis seit dem Ende der Antike – auch der Katholizismus war danach nicht mehr der gleiche. Thomas Kaufmann erzählt souverän und auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte dieser religiösen Revolution in einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Seine magistrale Darstellung lässt die Dramatik des erbitterten Kampfes um himmlische Erlösung und irdische Macht für heutige Leser lebendig werden. Die Reformation entstand fernab von den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, und doch hat sie den gesamten Kontinent in Aufruhr versetzt. Viel ist darüber spekuliert worden, welche politischen und sozialen Faktoren für diese Revolution verantwortlich waren. Thomas Kaufmann, einer der besten Kenner der Reformation, sieht die wichtigsten Beweggründe in der Religion selbst. Den Reformatoren ging es um das Seelenheil. Als der Papst Luther und seine Lehre verdammte, hätte dies das Ende sein können. Doch Luther sah den Papst selbst in ewiger Verdammnis. So nahm die Kirchenspaltung ihren Lauf. Hass auf die Verdammten ließ Menschen in den Krieg ziehen, in der Hoffnung auf Erlösung verließen unzählige ihre Heimat und trugen die Reformation in die letzten Winkel der Welt. Thomas Kaufmann zeigt eindrucksvoll, wie ganz Europa durch das Beben der Reformation umgestaltet wurde und welche Nachbeben die Reformation bis heute auslöst.



<p>Thomas Kaufmann ist Professor f&uuml;r Kirchengeschichte an der Universit&auml;t G&ouml;ttingen, Vorsitzender des Vereins f&uuml;r Reformationsgeschichte und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu G&ouml;ttingen. Bei C.H.Beck erschien von ihm bereits Martin Luther (2016).</p>

lt;p>Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen, Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
I. Luther und die Reformation 9
1. Ein europäisches Ereignis 9
2. Erhoffte und gewordene Reformation 12
3. Am Anfang war Luther 17
II. Die Europäische Christenheit um 1500 19
1. Konstruktion eines Kontinents 19
Neue Horizonte 19
Neue ökonomische Räume 26
2. Ordnungen 28
Ständische Gesellschaften 28
Politische Strukturen 35
3. Nationen und Mächte in Europa 37
4. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation 47
5. Geistige und geistliche Gemeinsamkeiten 54
Formen der Frömmigkeit 58
Der Ablass 69
6. Kulturelle Aufbrüche 72
Die Revolution des Buchdrucks 72
Die Mobilität der Humanisten 75
III. Die Frühe Reformation im Reich bis 1530 83
1. Dreizehn stürmische Jahre 83
2. Martin Luther – ein Porträt 87
3. Aussteiger: Der junge Augustinermönch 91
Weltliche Karrierepläne 91
Eiferndes Mönchtum 97
4. Der Wittenberger Exeget 103
Gnade und Rechtfertigung 103
95 Thesen gegen den Ablass 108
5. Luthers Bruch mit dem Papst 115
Streitschriften und Kontroversen 115
Luther schreibt um sein Leben 123
6. Wormser Reichstag, Aufruhr und Umbruch 129
Verweigerung des Widerrufs 129
Agitation, Protest, Tumult 132
Veränderungen in den Städten 142
7. Zwingli und die Zürcher Stadtreformation 144
Der Leutpriester am Großmünster 144
Ein evangelisches Stadtkirchenwesen 154
8. Innerreformatorische Zerwürfnisse 156
Der Bauernkrieg und Thomas Müntzer 160
Luthers Distanzierung von Karlstadt 166
Der Abendmahlsstreit 169
Die ersten Täufergemeinden 172
Luthers Streit mit Erasmus 176
9. Territorial- und kirchenpolitische Entscheidungen 179
Konfessionelle Lager im Reich 180
Die Errichtung evangelischer Kirchentümer 181
Augsburg: Evangelisches Bekenntnis und kaiserliche Reichsacht 188
IV. Das Reformatorische Europa bis 1600 195
1. Sprache, Bildung, Recht: Die religionskulturelle Neuordnung 195
2. Die frühreformatorischen Bewegungen außerhalb des Reichs 200
Die Niederlande 201
Frankreich und England 206
Skandinavien 210
Italien und Spanien 214
Östliches Europa 216
3. Johannes Calvin und die reformierte Internationale 225
Calvins intellektueller Hintergrund 227
Kirchenordnung und Gemeindedisziplin 231
Der Flammentod des Michael Servet 236
Schulterschluss mit Heinrich Bullinger und der Zürcher Reformation 240
Die Internationalisierung des reformierten Protestantismus 242
Von der Pariser Bluthochzeit zum Edikt von Nantes 245
Politische Befreiung in den Niederlanden 251
John Knox und die schottische Reformation 254
4. Die Königsreformationen in Skandinavien und England 258
Das lutherische Nordeuropa 259
Die Anglikanische Kirche und die Puritaner 263
5. Das befriedete, das ruhelose Reich 277
Schmalkaldischer Bund und Schmalkaldischer Krieg 279
Augsburger Interim und das Vakuum nach Luthers Tod 285
Widerständiges Magdeburg 291
Der Augsburger Religionsfrieden 295
Lutherischer Theologenstreit 302
6. Die Transformation des römischen Katholizismus 307
Das Konzil von Trient 308
Neue Orden, neue Ordnungen 317
7. Dissenter und Nonkonformisten 325
Die Täufer und das Experiment von Münster 327
Mystiker und Spiritualisten 336
Antitrinitarier 338
8. Lateineuropa nach der Reformation 341
V. Die Reformation und die Neue Zeit 349
1. Die beschleunigte Zeit: Umbruch oder Apokalypse? 349
2. Impulse für die westliche Moderne 356
Konfessionskulturen und die Rolle der Laien 356
Wirtschaft und Recht 362
Rationalität und Individualität 364
3. Der globale Protestantismus 367
VI. Die Wahrnehmung der Reformation in der Neuzeit 373
1. Die Reformationsjubiläen: 1617 bis 2017 373
2. Deutung und Debatte 389
Orientierung an der Biographie Luthers 389
Aufklärung und Französische Revolution 391
Anfänge der wissenschaftlichen Historiographie 396
Deutsche Aneignung 398
Abschiebung ins Mittelalter und Lutherrenaissance 401
Angloamerikanische Perspektiven 408
Reformationsgeschichte in der DDR und in der BRD bis 1990 411
Aktuelle wissenschaftliche Herausforderungen 420
Epilog – Der Zauber des Anfangs 425
Anhang 429
Zeittafel 431
Anmerkungen 439
Literatur 453
Bildnachweis 493
Personenregister 495
Geographisches Register 503
Karten 509
Zum Buch 511
Über den Autor 511

I.


LUTHER UND DIE REFORMATION


1. EIN EUROPÄISCHES EREIGNIS


Wittenberg, «am Rande der Zivilisation».[1] Von diesem traditionslosen deutschen Universitätsstädtchen ausgehend wurde die Reformation binnen kürzester Zeit zu einem europäischen Ereignis. Dies war nicht zuletzt durch die politischen Strukturen und Konstellationen in Europa bedingt: Karl V., der jugendliche Kaiser aus der habsburgischen Dynastie, der die Geschicke des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation seit 1520/21 lenkte, stand einem vielgestaltigen, transnationalen Herrschaftsgebilde vor. Neben weitläufigem europäischem Territorialbesitz in den Niederlanden, Österreich, Lothringen, auf der Iberischen und der Apenninhalbinsel umfasste es riesige außereuropäische Gebiete auf dem neu entdeckten amerikanischen Kontinent. Die Konflikte, die Karl V. innerhalb und außerhalb Europas austrug, insbesondere mit Frankreich und dem Osmanischen Reich, wirkten seit den frühen 1520er Jahren direkt auf die politischen Handlungsspielräume in seinem Reich und gegenüber jenen politischen Kräften, die sich für Luther und die Reformation einsetzten. Die engen Verbindungen innerhalb der europäischen Staatenwelt und die globalen Strukturen der lateineuropäischen Kirche bestimmten die kulturellen, rechtlichen, mentalen und religiösen Verhältnisse in Europa. Sie sorgten ebenfalls dafür, dass die Krise der überkommenen Lehr- und Lebensformen der Kirche, ausgelöst zunächst in Deutschland durch den thüringischen Augustinermönch Martin Luther, weitreichende Folgen hatte. Auch die gemeinsame Erfahrung einer Bedrohung der Europäer durch die geheimnisvolle und allenthalben gefürchtete türkische Supermacht und ihre fremde Religion trug wesentlich dazu bei, dass die religiösen Veränderungen, zu denen es infolge der Reformation kam, umgehend europäische, ja globale Dimensionen annahmen.

An einigen eher assoziativ verbundenen Sachverhalten sei die frühzeitig offenkundig werdende Europäizität der Reformation einleitend illustriert:

Der Basler Drucker Johannes Froben freute sich zu Jahresbeginn 1519 über die Verbreitung seiner ersten Gesamtausgabe Luther’scher Schriften in Frankreich, Italien, Spanien und England und berichtete, dass er noch kein Buch besser verkauft habe als dieses.[2] Der englische König Heinrich VIII. engagierte sich unmittelbar nach dem Erscheinen von Luthers radikalster Sakramentsschrift Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (De captivitate Babylonica) im Jahr 1520 literarisch gegen den deutschen Theologieprofessor und wurde dafür vom Papst mit der Goldenen Tugendrose und dem Ehrentitel eines «Verteidigers des Glaubens» (Defensor Fidei) ausgezeichnet. Im Mai 1521 wurde nahe der Londoner St. Paul’s Cathedral ein Tribunal über Luther und seine Anhänger abgehalten. Nach den Lehrverurteilungen durch die Universitäten Köln und Löwen schloss sich ihnen im Frühjahr 1521 die ehrwürdigste Universität des Abendlandes, die Sorbonne in Paris, an. Im Sommer 1521 reiste der aus Zwickau vertriebene reformatorische Prediger und Agitator Thomas Müntzer nach Prag, um Kontakt mit Repräsentanten der hussitischen Bewegung aufzunehmen. Der 1523 vom Adel seines Landes verdrängte dänische König Christian II. verbrachte einen Teil seines Exils in Wittenberg; in dieser Zeit fertigte Lukas Cranach der Ältere ein Porträt von ihm an, das der wenig später erscheinenden dänischen Übersetzung des Neuen Testaments beigegeben wurde. Die späteren Exponenten reformatorischer Entwicklungen in Frankreich, England und Dänemark, François Lambert von Avignon, William Tyndal und Hans Tausen, studierten in den frühen 1520er Jahren in Wittenberg. Der jüdische Gelehrte Eliezer Ha Levi in Jerusalem sah in einem Brief des Jahres 1525 die endzeitliche Erwartung eines Zerfalls der Christenheit und des Beginns der Erlösung Israels «im Auftreten Martin Luthers bestätigt».[3] Der türkische Sultan Süleyman, genannt der Prächtige (1520–1566), erkundigte sich 1532 bei einem Gesandten aus dem Reich, wie alt Luther sei; als er, wohl mit Bedauern, vernahm, dass der Reformator damals schon neunundvierzig Jahre zählte, ließ er diesem gleichwohl versichern, dass er «einen gnedigen herrn» an ihm habe. Seit den frühen 1520er Jahren wurden Ideen Luthers und anderer Reformatoren in Kreisen um den Bischof von Meaux, Guillaume Briçonnet, und den humanistischen Gelehrten Lefèvre d’Étaples rezipiert. Die sogenannte Plakataffäre von 1534, als evangelische Flugblätter bis in die Gemächer des französischen Königs Franz I. vordrangen, bildete den Wendepunkt hin zu einer entschieden antireformatorischen Politik des Monarchen.

Auch in der Reformationsgeschichte des Gothaer Superintendenten Friedrich Myconius werden die europäischen beziehungsweise die auf die ganze Christenheit bezogenen Dimensionen des Auf- oder Umbruchs deutlich, der mit Luthers 95 Thesen wider den Ablass begann. Sie hätten, so Myconius, in vierzehn Tagen Deutschland «und in vier Wochen schier die ganze Christenheit durchlaufen, als wären die Engel selbst Botenläufer [vgl. Psalm 103,20] und trügen’s vor aller Menschen Augen.»[4] Auch in Bezug auf die Universitäten, die mit dem Fall Luther befasst waren, die Orte der Verbrennung seiner Schriften, die Verbindungen zu einzelnen Personen aus England, Frankreich, Ungarn und Schottland und die Herausforderungen durch das Osmanische Reich standen dem Reformator Myconius die europäischen Dimensionen der Reformation deutlich vor Augen. Nicht anders sahen es in ihren Reformationsdarstellungen etwa der Schotte John Knox, der Schweizer Heinrich Bullinger und der Franzose Theodor Beza.

Nach diesen Schlaglichtern ist evident: Die Reformation war von ihren ersten Anfängen an ein internationales Ereignis. Die Behauptung, erst Johannes Calvin (1509–1564), dessen früheste reformatorische Äußerung vielleicht in den November 1533 datiert werden kann,[5] habe «die Internationalität der Reformation durch seine Einbindung von französischen und anderen europäischen Traditionen»[6] begründet, ist unzutreffend, ja irreführend. Auch die kulturelle Revolution, die der Buchdruck mit beweglichen Lettern in den Jahrzehnten vor 1500 auslöste, hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Wittenberger Bewegung umgehend politische Bedeutung und europäische Dimensionen erlangte. Und nicht zuletzt begünstigte die Landes- und Sprachgrenzen überschreitende Europäizität der in der Regel auf Latein kommunizierenden römischen Kirche die Formierung eines transnationalen Aufstandes gegen sie. Eine in nationalgeschichtlichen Perspektiven befangene Reformationshistoriographie wird dem langen Schatten des 19. Jahrhunderts nicht entrinnen und dem Zeitalter der Reformation und seiner spezifischen Europäizität nicht gerecht werden.

2. ERHOFFTE UND GEWORDENE REFORMATION


Der Begriff der Reformation ist schillernd und vielfältig; er erfordert eine Vorverständigung. In der heute allgemein üblichen und verbreiteten Verwendung bezeichnet er ein bestimmtes historisches Phänomen, eine spezifische geschichtliche Epoche der lateineuropäischen Geschichte, nämlich die mit Luthers Ablasskritik im Herbst 1517 einsetzenden kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, in deren Folge auf städtischer, territorialer oder nationaler Ebene von Rom unabhängige evangelische Gemeinden und Kirchentümer entstanden und die römisch-katholische Kirche in unterschiedliche Konfessionen auseinanderbrach. Dass dieser vielschichtige Prozess unter der Bezeichnung «Reformation» zusammengefasst und das ganze Zeitalter mit diesem Terminus benannt wurde, ist im Wesentlichen eine Folge der protestantisch dominierten deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts, die in Leopold von Rankes Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reformation (1839–1847) ihre für über ein Jahrhundert maßgebliche Darstellung fand.

Die Bezeichnung der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen als Reformation ist jedoch älter. Bereits im 15. Jahrhundert war der Ruf nach einer grundlegenden Reform erschallt, hatte die lateinische Kirche aufgewühlt, bestimmt und belastet. Die «Reformation» (causa reformationis) war eines der großen Themen des Konstanzer Konzils (1414–1418) gewesen: Um die kontinuierliche «Pflege des Ackers des Herrn» zu gewährleisten und die «Sträucher, die Dornen und das Unkraut der Häresien, der Irrtümer und Spaltungen» auszureißen, «Ausschreitungen zu korrigieren» und, was «deformiert ist, zu reformieren»,[7] hatte diese Generalsynode der lateinischen Christenheit die regelmäßige Abhaltung allgemeiner Konzilien in einem festgelegten Rhythmus verfügt. Das erste sollte innerhalb von fünf, das zweite nach weiteren sieben Jahren stattfinden, später dann sollte die im Generalkonzil repräsentierte Kirche alle zehn Jahre zusammentreten. Das Konstanzer Konzil definierte sich in allen den Glauben, die Einheit der Kirche und ihre «Reform an Haupt und Gliedern»[8] betreffenden...

Erscheint lt. Verlag 5.9.2016
Zusatzinfo mit 103 Abbildungen und 4 Karten
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Antike • Erlösung • Europa • Geschichte • Kirchenspaltung • Krieg • Macht • Martin Luther • Papst • Reformation • Revolution • Seelenheil • Verdammnis
ISBN-10 3-406-69608-2 / 3406696082
ISBN-13 978-3-406-69608-4 / 9783406696084
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 29,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich