Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geborgenheit: Quelle der Stärke (eBook)

Wie ein Lebensgefühl uns Kraft gibt

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XIII, 157 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-47478-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geborgenheit: Quelle der Stärke -  Hans Mogel
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch hilft, das eigene Bedürfnis nach Geborgenheit kennenzulernen. Man kann sich selbst dabei helfen, die eigene Geborgenheit so zu erreichen, wie es einem am besten entspricht. Es gibt sehr viele Gründe, verunsichert zu sein. Hier erfahren Sie, welche Anlässe zur Ungeborgenheit führen und wie Sie sich daraus befreien, etwa bei Einsamkeit, Schlafstörungen, Kummer, Angst, Negativbewertung. Sie lernen, wie Geborgenheit Ihrer Gesundheit dient, indem Sie Wut bewältigen, sich vor Abwertung schützen oder Neid thematisieren. Und Sie erfahren Wege, Geborgenheit im Alltag zu finden.

Aus dem Inhalt

Die Sehnsucht nach Geborgenheit - Leidensformen und Lösungswege - Ungeborgenheit im Alltag - wie man sie bewältigt - Geborgenheit als Quelle des Lebens selbst - Wie das Geborgenheitsgefühl uns stark macht - Wie Geborgenheit ein besseres Leben ermöglicht.

Der Autor

Prof. Dr. Hans Mogel forscht und berät seit über zwei Jahrzehnten am Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Passau zu Geborgenheit.



Univ. Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Hans Mogel, seit 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau, seit 1988 universitätsinterne, seit 1996 internationale Forschung zum fundamentalen Lebenssystem der Geborgenheit.

Univ. Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Hans Mogel, seit 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau, seit 1988 universitätsinterne, seit 1996 internationale Forschung zum fundamentalen Lebenssystem der Geborgenheit.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Der Autor 10
Kapitel-1 11
Einleitung 11
Literatur 18
Kapitel-2 19
Geborgenheit 19
Literatur 20
Kapitel-3 21
Ungeborgenheit 21
Literatur 22
Kapitel-4 23
Wie wichtig ist Geborgenheit? 23
Literatur 25
Kapitel-5 26
Die Sehnsucht nach Geborgenheit 26
Literatur 27
Kapitel-6 28
Leiden und Geborgenheit 28
Literatur 30
Kapitel-7 31
Leidensformen und Lösungswege 31
7.1 ??Einsamkeit: aus der Einsamkeit herausfinden 32
7.2 ??Vergangenheitszwang: den Zeitbezug ändern 33
7.3 ??Negativbewertung: positive Einstellungen etablieren 34
7.4 ??Negativprophezeiungen: der Fall Matschak 36
7.5 ??Schlafstörungen bei Grübelzwängen: Gedanken zum Stillstand bringen 37
7.6 ??Kummer: die Zeit arbeiten lassen, Kontakt finden 38
7.7 ??Trauer: den Verlust überwinden, verarbeiten 39
7.8 ??Abschied: Wiederkehr erhoffen und Ziele setzen 40
7.9 ??Heimweh: Heimat realistisch einschätzen 41
7.10 ??Fernweh: die innere Rastlosigkeit besiegen 42
Literatur 43
Kapitel-8 44
Psychopathologische Ungeborgenheit: Chancen für Geborgenheit 44
8.1Ungeborgenheit durch Depression 45
8.1.1Erklärungsansätze zur Depression 45
8.1.2Aus der schweren Depression zur Geborgenheit 47
8.1.3Das Ende einer schweren Depression: Der Fall RCS 48
8.2Ungeborgenheit durch Zwang 49
8.3Ungeborgenheit durch Angst 50
8.4Ungeborgenheit durch Paranoia 52
8.5Ungeborgenheit durch Psychopathie 53
8.6Aus psychischen Störungen heraus zur Geborgenheit 54
Literatur 55
Kapitel-9 56
Ungeborgenheit im Alltag – und wie man sie bewältigt 56
9.1Wut – sie bewältigen 57
9.2Zorn – ihn bändigen 58
9.3Ärger – ihn loswerden 59
9.4Neid – sich selbst thematisieren 60
9.5Eifersucht – sie abbauen 61
9.6Missgunst – sie neutralisieren 62
9.7Verachtung und Fanatismus – sie meiden 64
9.8Verurteilen – Toleranz, Akzeptanz aufbauen 65
9.9Entwürdigen – die eigene Würde schützen 67
9.10Verunsichern – Besonnenheit, Gelassenheit zeigen 69
Literatur 70
Kapitel-10 71
Geborgenheit im Alltag – und wie man sie erreicht 71
10.1Mitgefühl – Hinwendung und Verständnis aufbringen 72
10.2Zuwendung – das Miteinander betonen 74
10.3Zuneigung – Nähe und Zusammengehörigkeit zeigen 75
10.4Zuversicht, Hoffnung – und die Zeit 76
10.5Friedfertigkeit – alles achten 77
10.6Herzlichkeit – freundliche Wärme ausstrahlen 78
10.7Beachtung – was jeder Mensch braucht 79
10.8Selbstachtung – erarbeiten und aufrecht erhalten 80
10.9Achtsamkeit – gezielte und bewertungsfreie Aufmerksamkeit 81
10.10Liebe – Energie für alles im Leben 82
Literatur 84
Kapitel-11 85
Wie Geborgenheit uns stark macht 85
11.1Zur Evolution des Geborgenheitswesens Homo sapiens 86
11.2Biologische Evolution der Geborgenheit 87
11.3Zum Sinn der Geborgenheitsentwicklung 88
11.4Das Erleben von Geborgensein 89
11.5Die Vielschichtigkeit des Geborgenheitserlebens – und seine Einheitlichkeit 91
11.5.1Ergebnisse aus internationalen Geborgenheitsinterviews 92
11.5.2Graphische Veranschaulichung einer Auswahl von Vergleichsgruppen 96
Literatur 98
Kapitel-12 100
Geborgenheit finden – und gestalten 100
12.1Praktizierbare Lösungen 101
12.2Wie man Geborgenheit erarbeiten kann 103
12.3Geborgenheit durch Entspannungstechniken 107
12.4Geborgenheit in der Meditation 112
12.5Geborgenheit durch Gestaltung der Gegenwart 116
Literatur 120
Kapitel-13 122
Prinzipielle Wege zur Geborgenheit 122
13.1Hilfe bei anderen suchen 124
13.2Anderen helfen 126
13.3Geborgenheit in der Heimat 128
13.4Geborgenheit in der Umwelt 130
13.5Geborgenheit durch Rituale 133
13.6Geborgenheit in sich selbst 136
13.7Geborgenheit durch Änderung der Lebenseinstellung 139
13.8Geborgenheit in Situationen finden 141
13.9Geborgenheit durch den Glauben 143
13.10Geborgenheit im Selbstwert 146
Literatur 149
Kapitel-14 151
Schlussbemerkung 151
Serviceteil 153
Verzeichnis der Medienbeiträge 154
Stichwortverzeichnis 155

Erscheint lt. Verlag 19.4.2016
Zusatzinfo XIII, 153 S. 7 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Technik
Schlagworte Angst • Besonnenheit • Depression • Emotionsregulation • Friedfertigkeit • Gefühle • Gegenwart • Lebenseinstellung • Leiden • Liebe • Ressourcenorientierung • Selbstachtung • Selbsthilfe • Selbstmanagement • Würde • Zeitregulation • Zuneigung • Zuversicht
ISBN-10 3-662-47478-6 / 3662474786
ISBN-13 978-3-662-47478-5 / 9783662474785
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95