Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pflege-Report 2016

Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus
Buch | Softcover
364 Seiten
2016
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-3175-2 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Hochaktuelle Thematik als gesellschaftliche Herausforderung
Der Pflege-Report 2016 diskutiert, mit welchen personellen Möglichkeiten auch zukünftig eine ausreichende Pflegeversorgung gesichert werden kann. Er greift folgende Fragen auf:

  • Welche Personen- und Berufsgruppen spielen eine Rolle und welchen Aufgaben stehen sie gegenüber?
  • Wie viele „Versorger“ sind künftig unter Berücksichtigung der zunehmenden Pflegebedürftigkeit erforderlich?
  • Wie können genügend Menschen für Pflegetätigkeiten begeistert und qualifiziert werden?
  • Wie ist eine bessere Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Berufsgruppen erreichbar?
  • Welcher Versorgungs-Mix ist notwendig?

Der jährlich erscheinende Report ist eine fundierte Wissens- und Diskussionsgrundlage, um für die nächsten Jahrzehnte eine optimale Versorgung für Pflegebedürftige in die Wege zu leiten.

Prof. Dr. rer. pol. Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), Berlin.

Prof. Dr. phil. Adelheid Kuhlmey, Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Prof. Dr. rer. pol. Stefan Greß, Leiter des Fachgebiets Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie im Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda.

Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), Berlin.

Antje Schwinger, Projektleiterin Pflege im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Berlin.

AUS DEM INHALT:

- Personen- und Professionen-Mix: nationale und internationale Perspektiven
- Finanzielle Auswirkungen eines veränderten Versorgungs-Mixes
- Pflegeausbildung und -beruf
- Belastungen und Verbleib im Pflegeberuf
- Entlohnung von Pflegekräften
- Pflegekammer
- Live-in-Arrangements im Haushalt von Pflegebedürftigen
- Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote
- Belastungen und Entlastungen informell Pflegender
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Pflegefachkräftemangel aus Arbeitsmarktgesamtsicht
- Internationale Fachkräfte in der Pflege

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 63 Abb., 52 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 742 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Pflege Studiengänge Pflegepädagogik
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte 24-Stunden-Pflege • Belastungen Pflegender • Betreuungsangebote • Entlohnung • Fachpflegekräftemangel • informell Pflegende • Langzeitpflege • Live-in-Arrangements • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegebedürftigkeit • Pflegebedürftige • Pflegebedürftigkeit • Pflegeberuf • Pflegeberufe • Pflegefachkräfte • Pflegekammer • Pflegemarkt • Pflegende Angehörige • Pflegeorganisation • Professionen-Mix • Versorgungs-Mix
ISBN-10 3-7945-3175-2 / 3794531752
ISBN-13 978-3-7945-3175-2 / 9783794531752
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für die Weiterbildung

von Christian Braunschweiger; Carmen Köder

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 46,15