Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wie kommt die Kultur in den Kopf?

Eine neurowissenschaftliche Reise zwischen Ost und West

(Autor)

Buch | Hardcover
XIV, 248 Seiten
2015
Springer (Verlag)
978-3-662-44564-8 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies. Und sie stolpern in ihren Gesprächen immer wieder über große Unterschiede in Wahrnehmung und Denken von Menschen verschiedener kultureller Herkunft. Tickt das Gehirn eines Chinesen anders als das eines Amerikaners? Lassen sich kulturelle Unterschiede in Gehirnstrukturen erkennen? Wie nehmen Menschen in verschiedenen Regionen der Welt Emotionen wahr, ihre eigenen ebenso wie die ihrer Mitmenschen? Wie kommt die Welt ins Gehirn - aber vor allem: Wie kommt die Kultur in Kopf?

Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer spannenden neuen Forschungsrichtung: der kulturellen Neurowissenschaften. Georg Northoff gelingt es in diesem ungewöhnlich Buch, deren Faszination einzufangen und eigene Denkprozesse anzuregen.
Natur und Kultur, Erbe und Umwelt, Körper und Geist - was ist der Mensch?

Natur und Kultur, Erbe und Umwelt, Körper und Geist - was ist der Mensch? Neurowissenschaftler erklären unsere Wahrnehmung, unser Gedächtnis, unsere Aufmerksamkeit und sogar unser Bewusstsein und unser Selbst mit den neuronalen Mechanismen des Gehirns. Was bedeutet das für unser Menschenbild, für die Konzeption von uns als Mensch? Ist unser Gehirn nichts als ein bloßer Haufen von Nervenzellen?

In der Philosophie wird die Frage, ob der Mensch mehr ist als rein biologische Natur, seit fast 150 Jahren immer wieder diskutiert. Heute beansprucht die Hirnforschung, Antworten darauf gefunden zu haben. Doch fällt der Neurowissenschaft wirklich das Primat der Erklärung des Menschseins zu? Welche Rolle spielt die Umwelt?
Es steht außer Zweifel, dass unsere frühen Erlebnisse und die Umwelt, in der wir aufgewachsen sind, uns lebenslang prägen. Die Umwelt ist quasi in unserem Bewusstsein fest verankert.

Interessanterweise wendet sich in jüngster Zeit auch die Neurowissenschaft der Kultur zu. Die neue Disziplin der "Cultural Neuroscience" schlägt Brücken zwischen Neurobiologie und Kognitionspsychologie einerseits und Anthropologie und Kulturwissenschaften andererseits. Georg Northoff, ein führender Vertreter dieses Faches, schildert in diesem Buch nicht nur die neuesten Ergebnisse der kulturellen Neurowissenschaft, sondern bettet die die vielfältigen Befunde und Diskussionen in eine fiktive Rahmenhandlung ein. So wird der Leser unmittelbar in das spannende Forschungsfeld hineingezogen.

Georg Northoff studierte Medizin und Philosophie in Hamburg, Essen, Bochum und New York. Er war Professor für Neuropsychiatrie und Neurophilosophie und Direktor des Labors für Bildgebung und Neurophilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit Mitte 2009 hat er einen eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Geist, Gehirn und Neuroethik an der University of Ottawa in Kanada inne. Northoff gehört weltweit zu den wenigen Wissenschaftlern, die eine interdisziplinäre Kombination aus Psychiatrie, Philosophie und Neurowissenschaften vertreten. Sein Ziel ist es, das Gehirn in all seiner Komplexität zu verstehen, und er begibt sich dafür auf Reisen in verschiedene Kulturen und Disziplinen.

Prolog
Von Pagoden und großen Fischen oder: Die Kultur der Wahrnehmung
Von Beethoven und der Erhu-Tradition oder: Die musikalische Kultur
Vom Fingertrommeln und von Hirnschwingungen oder: Die Kultur des Rhythmus
Von Pulsschlägen und sexueller Attraktivität oder: Die Körperkultur
Von Erdbeben und dem Selbstwertgefühl oder: Die Kultur der Emotionen
Von Brustschmerzen und tiefer Niedergeschlagenheit oder: Die Kultur der Depression
Von sozialen und nicht-sozialen Gefühlen oder: Der Kulturschock des Ich
Kultur im Gehirn oder Gehirn in der Kultur?
Epilog

"... Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen östlichen und westlichen kulturell bedingten Denkstilen. Dabei ist das Themenspektrum recht breit. Es reicht von analytischer bzw. holistischer Wahrnehmung, Musik, Körperkultur, Depression und der Regulation von Gefühlen bis zu Logik und Dialektik. Da jedes Kapitel mit weiterführender Literatur endet, kann bei Interesse der eine oder andere Teilaspekt vertieft werden ..." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 15. Oktober 2015)

Erscheint lt. Verlag 4.3.2015
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 390 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Schlagworte Anthropologie • Denken • Emotionen • Gehirn • Hirnforschung • Kultur • Kulturanthropologie • Kulturelle Neurowissenschaften • Kultur / kulturell • Mensch • Neurowissenschaft • Neurowissenschaften • Östliches Denken • Ost-West-Unterschiede • Östliches Denken • Sprache • westliches Denken
ISBN-10 3-662-44564-6 / 3662445646
ISBN-13 978-3-662-44564-8 / 9783662445648
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich