Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fatburner (eBook)

eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
128 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-4379-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fatburner -  Marion Grillparzer
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schlemmen und dabei abnehmen? Das funktioniert! Denn: Fatburner, wie Vitamin C oder bestimmte Mineralien und Eiweißstoffe, kurbeln den Stoffwechsel an und bringen so das Fett zum Schmelzen. Dieser Ratgeber zeigt, welche Lebensmittel von A-Z wahre Fatburner sind und das Abnehmen leicht machen. Richtig ausgewählt und clever kombiniert kommen Sie mit Ihren persönlichen Fatburner-Favoriten satt und zufrieden zur Traumfigur. Um gleich durchzustarten enthält das Buch zusätzlich einen 10-Tage-Ernährungsplan mit fertigen Einkaufslisten für jeden Tag, einfachen Kochrezepten sowie ergänzenden Fitness- und Wellness-Tipps zum rundum Wohlfühlen. Der Körper verliert bei dieser Diät nicht nur überflüssige Pfunde, sondern gewinnt zusätzlich Energie und gute Laune satt. Den Download zum Buch finden Sie unter www.gu.de/fatburner-guide-download

Marion Grillparzer ist Diplom-Ökotrophologin und ausgebildete Journalistin. Bei GU sind schon zahlreiche Bestseller aus ihrer Feder mit den Schwerpunkten Ernährung und Gesundheit erschienen. Sie lebt als freie Journalistin in München und auf Mallorca und schrieb viele Jahre lang für die BUNTE und andere Magazine.

Marion Grillparzer ist Diplom-Ökotrophologin und ausgebildete Journalistin. Bei GU sind schon zahlreiche Bestseller aus ihrer Feder mit den Schwerpunkten Ernährung und Gesundheit erschienen. Sie lebt als freie Journalistin in München und auf Mallorca und schrieb viele Jahre lang für die BUNTE und andere Magazine.

Cover
Start
Copyright

WISSEN MACHT SCHLANK


Machen Fette fett? Nein, nicht alle. Olivenöl macht sogar schlank und das Fett vom Hering auch. Sogar das Milchfett brauchen Sie künftig nicht mehr zu fürchten. Auch nicht alle Kohlenhydrate machen dick. Und während Zucker und Weizenbrot Sie zum Essen zwingen, bremst Roggenschrotbrot den Hunger aus. Es kommt darauf an, welche Lebensmittel Sie auswählen und wie Sie diese kombinieren. Je nachdem landet das Fett auf den Hüften oder mutiert in den Zellen zum herrlichen Energieschub. In diesem Kapitel steht, welche Nähr- und Vitalstoffe den Fettzellen einheizen, warum ein niedriger GLYX schlank macht, welche Lebensmittel wahre Fatburner sind und natürlich welche Fettnäpfchen Sie künftig lieber ein wenig häufiger umschiffen.

Sie müssen’s nur tun, dann macht Wissen wirklich schlank. Guten Appetit!

Zucker ist stärker als Ihr Wille


Kohlenhydrate machen dick − jedenfalls die falschen. Aber nicht alle Kohlenhydrate sind schlecht: Wenn Sie die richtigen essen, muss der Körper sogar Energie aufwenden, um sie aufzuschließen und verwerten zu können.

Kohlenhydrate = Zuckerbausteine

Um Kohlenhydrate in eine verwertbare Form umzuwandeln, schießt der Körper Energie zu. Je größer die Kohlenhydrate sind, desto mehr Energie ist nötig. Es kommt aber nicht nur auf die Größe an − sondern vor allem darauf, wie schnell sie ins Blut dringen; mehr dazu später.

  • Einfache Kohlenhydrate bestehen aus einem einzigen Zuckerbaustein wie die Glukose im Honig oder die Fruktose im Obst.

  • Andere Kohlenhydrate bestehen aus zwei Bausteinen: die Saccharose − wie Würfelzucker − oder die Laktose in der Milch.

  • Die sogenannten komplexen Kohlenhydrate (Stärke) setzen sich aus vielen gleichen Bausteinen zusammen, die Enzyme im Körper in kleine Zuckermoleküle spalten. Sie kommen zum Beispiel in Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchten vor.

Gehirn und Muskeln – ohne Zucker läuft nichts

Unsere Denkzentrale ist ein wahrer Süßschnabel: Das Gehirn ernährt sich in der Regel von nichts anderem als von Zuckerbausteinen. Ständig holt es sich Glukose aus dem Blut. Ist nicht genug vorhanden, lässt die Konzentration nach, wir werden müde und oft auch schlecht gelaunt.

Dem Gehirn stehen zum schnellen Verbrauch etwa 70 Gramm Glukose in der Leber zur Verfügung. 300 bis 400 Gramm stecken ungefähr in den Muskeln − eiserne Reserve für den Fall, dass Sie plötzlich lossprinten oder sich an Fitness-Geräten abrackern. Denn auch Muskeln brauchen Kohlenhydrate zur Energiegewinnung. Wenn Sie etwas hektisch oder mit viel Kraft tun, bedienen sich Ihre Muskeln aus diesem schnellen Energietank, verbrennen Zucker. Diese Vorräte müssen immer wieder aufgefüllt werden. Genau das steuern Hormone.

INFO

ALLES DASSELBE – ZUCKRIG EBEN

So unterschiedliche Lebensmittel wie Schokoriegel, Vollkornbrot, Möhren, Milch, Kartoffeln und Erdbeeren enthalten Kohlenhydrate. Der Körper bastelt sich daraus Glukose – das Zuckermolekül, mit dem er arbeiten kann. Je nachdem, wie schnell und hoch die verschiedenen Kohlenhydrate den Blutzucker ansteigen lassen, kurbeln sie die Fettspeicherung oder Fettverbrennung an.

SENSIBLES MESSINSTRUMENT: DER BLUTZUCKERSPIEGEL


Reguliert wird unser gesamtes Energieprogramm über den Blutzuckerspiegel und durch die Bauchspeicheldrüse. Die schüttet das Hormon Insulin aus, das den Blutzucker senkt.

Dickmacher-Hormon Insulin


Wird die Bauchspeicheldrüse mit Weißbrot oder Süßem konfrontiert, produziert sie im Gegenzug Insulin. Dieses Hormon ist lebenswichtig: Ohne Insulin bleibt der Zucker im Blut und zerstört Gefäße und Nerven.

Kommt nun eine Menge vom »schnellen« Zucker ins Blut, läuft die Bauchspeicheldrüse auf Hochtouren. Das viele Insulin schickt die Zuckermoleküle direkt in die Zellen. Aber daraufhin sinkt der Blutzucker auch ganz schnell wieder − unter den normalen Wert. Die Folge: Dem Gehirn geht plötzlich der Zucker aus, wir werden müde, unkonzentriert und es stellt sich ein gewaltiger Heißhunger auf Süßes ein. Wie dieser ausgefeilte Mechanismus funktioniert, können Sie links in der Grafik genauer sehen.

Es liegt also nicht an mangelndem Willen, wenn Sie zum nächstbesten Süßen greifen. Ihr Körper zwingt Sie: Der Zucker ist stärker. Die nächste Limo oder der Schokokeks lösen den gleichen Prozess wieder von vorn aus. Der Blutzucker schnellt hoch, die Bauchspeicheldrüse erschrickt und produziert eine Menge Insulin. Der Zucker geht aus, Sie brauchen Süßes.

Das Fatale daran: Solange Insulin im Blut agiert, bleiben die Fettzellen unangetastet. Der Fatburner Glukagon bekommt keine Chance. Lipasen, die fettabbauenden Enzyme, schlafen.

TIPP

GESUNDES KORN

Unser moderner Weichweizen ist genetisch so verändert, dass uns sein Kleber (Gluten) oft nicht bekommt. Wer Probleme mit der Verdauung hat, aber zum Beispiel auch unter Schlafstörungen, Gelenkschmerzen, Allergien leidet, kann ja mal ausprobieren, wie sich das Leben ohne Weizen anfühlt. Im Bioladen nach den alten Sorten Einkorn und Emmer fragen. Zu Roggen oder Dinkel greifen.

Das dicke Ende

Irgendwann nehmen die Körperzellen das hyperaktive Insulin nicht mehr ernst. Sie schalten auf stur, werden resistent gegen seine Botschaft. Die Bauchspeicheldrüse versucht als Reaktion, immer mehr Insulin zu produzieren, damit endlich der Blutzuckerspiegel sinkt. Die Folge: Sie haben ständig zu viel Insulin im Blut, werden dicker und dicker. Da auch das Appetitzentrum im Gehirn nicht mehr auf die Botschaft »Essen einstellen!« reagiert, essen Sie immer weiter und weiter und weiter.

Der Super-Fatburner Glukagon

Die Bauchspeicheldrüse produziert ein weiteres Hormon: das Schlank-Hormon Glukagon, den Gegenspieler von Insulin. Glukagon bremst die Geschäftigkeit von Insulin, hindert es daran, gleich den ganzen Zucker im Blut abzubauen. Es tritt dann in Aktion, wenn der Blutzuckerspiegel unter einen bestimmten Wert fällt.

Nachdem Sie also Vollkornbrot oder einen Apfel gegessen haben und der Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise sinkt, schüttet die Bauchspeicheldrüse Glukagon ins Blut. Es regt die Leber an, den Zuckerspiegel wieder aufzufüllen − indem Fett aus den Fettzellen abgesaugt und bei Bedarf in Zucker umgewandelt wird.

»Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.«

WINSTON CHURCHILL

Steter Brot- und Zuckerkonsum bremst den Fettabbau

Fett kann nur dann abgebaut werden, wenn Sie nicht ständig mit Kohlenhydraten das Insulin hervorlocken. Denn solange viel Insulin im Blut ist, können fettabbauende Enzyme ihre Arbeit nicht verrichten. Der Chemiker sagt: Es findet keine Lipolyse statt. Die Fettzellen auf den Hüften bleiben voll.

»Gute« Kohlenhydrate erhöhen den Blutzuckerspiegel nur leicht. Darunter fallen Vollkorngetreideprodukte, Naturreis, Hülsenfrüchte, frisches Gemüse, auch normale Pasta al dente und das meiste Obst. Wer davon isst, gibt dem Fatburner Glukagon und den fettabbauenden Enzymen eine Chance.

Wie süßt man gesund?

Verwenden Sie den chemisch raffinierten, weißen Zucker so selten wie möglich. Süßen Sie stattdessen öfter mit Natur: Honig, Agavendicksaft (blaue Agave), Ahornsirup, Apfel- oder Birnendicksaft. Sie heben zwar auch den Insulinspiegel an, solange man sie aber wie ein »Gewürz«, also in kleinen Dosen, verwendet, machen sie nicht dick.

Was ist mit Fruchtzucker? Fruchtzucker macht die Leber fett – und Hunger auf mehr. Tja, da ist was Wahres dran. Es gibt kaum ein Fertigprodukt, kaum einen Softdrink der keinen Fruchtzucker enthält, besonders häufig in Form von billigstem Maissirup. Und das hat uns in den letzten Jahrzehnten geschadet. Man hat uns mit Fruchtzucker überladen. Das Ergebnis: Fettleber. Heißhunger. Und: Jeder Dritte reagiert mit einer Unverträglichkeit auf Fruchtzucker. Dann kommt mit dem Apfel leider das Bauchweh. Kein Problem, wenn man den Darm wieder in Ordnung bringt. In kleinen Mengen, selbst mit dem Löffel dosiert, süßt Fruchtzucker süßer und insulinfreundlicher als Zucker. Darf ruhig auch mal verwendet werden.

Und Süßstoffe? Sie belasten den Blutzuckerspiegel nicht, helfen bei der Reduktion von Kalorien. Aber das Gehirn täuschen sie nicht: Es will mehr, denn Süßstoffe machen Hunger. Und: Nahrung ist mehr als nur eine Kalorienquelle.

Mein Tipp: Wenn Süßstoff, dann die grünen Stevia-Blätter, und zwar kombiniert mit etwas echter Süße. Das mögen der Körper und auch das Gehirn.

Feind Nr. 1 für die schlanke Linie

Viele moderne Ernährungswissenschaftler halten einen ständig zu hohen Insulinspiegel für den einzig wahren Grund für Übergewicht. Heute sprechen Mediziner und Ernährungsexperten sogar von einer insulininduzierten Übergewicht- und Diabetes- Epidemie. Die Voraussetzungen hierfür werden bereits im Mutterleib angelegt. Hat die Mutter einen hohen Zucker- und Insulinspiegel durch kohlenhydratreiche Ernährung, steigt das Risiko für das Kind stark an, später im Leben Übergewicht und Diabetes zu entwickeln. Rund 6 bis 8 Millionen Diabetiker gibt es derzeit in Deutschland, Tendenz steigend!

Ein hoher Insulinspiegel signalisiert Ihrem Körper: Speichere Fett in den Fettzellen und schließe es dort ein. Was Sie dagegen tun können? Meiden Sie künftig alle Fertigprodukte mit Zucker und Weißmehl, so gut es geht, und die überflüssigen Kilos werden nur so dahinschmelzen.

INFO

VORSICHT ZUCKER!

So viel...

Erscheint lt. Verlag 14.10.2014
Reihe/Serie GU Ratgeber Gesundheit
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Ernährung / Diät / Fasten
Schlagworte Abnehmen • Ballaststoffe • Bauchfett • Brokkoli • Buchweizen • Detox • Diät • entgiften • Entschlacken • Ernährung • Ernährungsumstellung • Essen • Fatburner • Fett verbrennen • Fettverbrennung • Fitness • Gesundheit • Gewichtsreduktion • GLYX • grüne Smoothies • GU • Hormon • Kalorien • Ketose • Knoblauch • Kochbuch • Kochen • kohlenhydratarme Lebensmittel • Kohlenhydrate • kohlenhydrate diät • Kurkuma • Low-CARB • Milchprodukte • Muskelaufbau • Muskeln • Muskeln aufbauen • Olivenöl • Paleo • Ratgeber • Rezept • Rezepte • Schlank • Schlanke Küche • Schlanke Linie • Smoothie • Stoffwechsel • Trampolin • Vitamin • Vitamine • Vollkorn
ISBN-10 3-8338-4379-9 / 3833843799
ISBN-13 978-3-8338-4379-2 / 9783833843792
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 24,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich