Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hunde-Clickertraining (eBook)

eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
64 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-4332-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hunde-Clickertraining -  Katharina Schlegl-Kofler
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
(CHF 7,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn Sie mit dem Clicker arbeiten, kann Ihr Hund selbst und ohne Zwang herausfinden, was Sie von ihm möchten. Das Tolle am Clickertraining: Es ist leicht umsetzbar und macht dem Hund Spaß, gibt es doch anfangs nach jedem Click eine Belohnung für richtiges Verhalten. Und mit der Zeit bekommt allein das Klick-Geräusch für Ihren Hund dieselbe Bedeutung wie das Leckerli. Also ran an das Erlernen dieser Zaubermethode, die Ihnen nicht nur bei der Erziehung Ihres Vierbeiners hilft, sondern auch beim Trainieren kleiner Kunststücke Erfolg verspricht. Die erfahrene Hundetrainerin Katharina Schlegl-Kofler gibt Ihnen in diesem GU Tierratgeber Hunde-Clickertraining eine genaue Anleitung mit praktischen Übungen fürs Clickern. Zahlreiche Tipps helfen, Fehler von Anfang an zu vermeiden und das Training für Hund und Mensch gleichermaßen spannend zu gestalten.

Katharina Schlegl-Kofler beschäftigt sich schon viele Jahre mit artgerechter Hundehaltung. Sie selbst hält Retriever. Seit Jahren führt sie Welpenspieltage und Erziehungskurse für Hunde aller Rassen durch.

Katharina Schlegl-Kofler beschäftigt sich schon viele Jahre mit artgerechter Hundehaltung. Sie selbst hält Retriever. Seit Jahren führt sie Welpenspieltage und Erziehungskurse für Hunde aller Rassen durch.

Hinweis zur Optimierung
GU Heimtier Plus-App
Die Basics fürs Clicken
Clicker-Alltagspraxis
Hilfe bei Problemfällen
Verhaltensdolmetscher
SOS - Was tun?
Oft gefragt
Service
Die Autorin
Die Fotografen
Wichtiger Hinweis
Impressum
Leseempfehlungen

MIT DER GU HEIMTIER PLUS-APP WIRD IHR TIERRATGEBER INTERAKTIV


Dieser Ratgeber hält noch weitere interessante Zusatzinfos und Bilder für Sie bereit. Die entsprechenden Stellen sind durch folgende Icons gekennzeichnet.

  • Wie funktioniert denn der »Fliegenklatschen-Pfotentrick«? Gucken Sie das Video auf >, und schon kann’s losgehen mit dem Training. Ihr Hund wird begeistert sein.
  • Belohnungshäppchen gesucht? Rezept und Bild für leckere Apfel-Crunchies finden Sie auf >.
  • Warum die persönliche Kommunikation mit dem Hund im Alltag so wichtig ist, zeigen die Bilder auf >.
  • Wie Sie Ihren Hund per Click in den Nebenraum schicken können, sehen und lesen Sie auf >.
  • Inspirationen für kleine Trickkünstler gibt’s auf >.
  • Welche Alternativen gibt es zum Clicker? Die Antwort finden Sie auf >.
  • Wie man eine Übung richtig beendet, lesen Sie auf >.
  • Shaping – was ist das? Auf > erfahren Sie mehr.
  • Was beim Clickertraining mit mehreren Hunden wichtig ist, finden Sie auf >.
  • Clickertraining ist nichts für ungeduldige Zweibeiner. Warum erfahren Sie auf >.

INTERESSANTE INFOS FINDEN – SO EINFACH GEHT’S:

Sie brauchen nur ein Smartphone und eine Internetverbindung.

1. APP HERUNTERLADEN

Laden Sie die kostenlose GU Heimtier Plus-App im Apple App Store oder im Google Play Store auf Ihr Smartphone. Starten Sie die App und wählen Sie Ihren Tierratgeber aus.

2. BILD SCANNEN

Scannen Sie nun jeweils die in Ihrem Tierratgeber gekennzeichneten Bilder mit der Kamera Ihres Smartphones und tauchen Sie weiter ein in die Welt Ihres Tieres.

3. NEUES ERFAHREN

Entdecken Sie Spannendes über Ihr Tier. Machen Sie den Wissenstest. Oder lassen Sie sich von tollen Bildern und Videos begeistern.

DIE BASICS FÜRS CLICKEN


Möchten Sie mit Ihrem Hund Tricks trainieren oder ihm Gehorsamsübungen anders als mit herkömmlichen Methoden beibringen?

Dann verwirklichen Sie Ihre Vorstellungen mit dem Clickertraining.

Clickertraining – Spaß für Mensch und Hund


Schon seit einiger Zeit erfreut sich das Clickertraining in der Hundeausbildung großer Beliebtheit.

Wenn Sie in Zoofachgeschäften einkaufen, ist Ihnen beim Hundezubehör vielleicht schon mal ein Clicker aufgefallen. Er sieht aus wie eine Art kleines Kästchen, das wie ein Knackfrosch funktioniert.

Man drückt darauf und erzeugt dadurch ein deutliches Knackgeräusch. Sie werden sich jetzt fragen, was es mit diesem Geräusch auf sich hat. Zunächst nichts, denn erst durch entsprechendes Training bekommt es für den Hund eine ganz bestimmte Bedeutung. Diese Art des Trainings ist nicht neu.

Vermutlich haben Sie es, vielleicht unbewusst, auch schon erlebt – nämlich im Zoo. Robben, Wale, aber auch Affen und andere Tiere lernen ihre Kunststücke nach diesem Prinzip. Delfine oder Robben zum Beispiel lassen sich nicht durch eine Leine oder einen Zügel beeinflussen. Deshalb musste man andere Wege finden, um ihnen zu zeigen, welches Verhalten man gerne sehen würde.

Populär im Bereich der Hundeerziehung wurde das Clickertraining vor allem durch Karen Pryor, Zoologin und Delfintrainerin aus den USA. Eigentlicher »Erfinder« eines wichtigen Teils des Clickertrainings war jedoch der russische Mediziner und Nobelpreisträger Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1936).

Er verknüpfte die Fütterung seiner Versuchshunde über eine gewisse Zeit mit einem Glockenton und stellte dabei Interessantes fest: Nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen begannen die Hunde bereits allein auf den Glockenton hin so zu »sabbern«, als hätten sie den vollen Napf vor sich. Nun können Sie sich sicher schon etwas besser vorstellen, was hinter dem Clickertraining steckt. Wie es genau funktioniert, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Wie das Clickertraining funktioniert


Damit das Prinzip des Clickertrainings auch gut verständlich wird, unternehmen wir jetzt zusammen einen kurzen Ausflug in den Bereich des Lernverhaltens von Hunden.

Primäre und sekundäre Verstärker


Um ein Verhalten Ihres Vierbeiners positiv zu bestärken, brauchen Sie einen Verstärker, also eine Belohnung (>).

Je reizvoller die Belohnung für den »Schüler«, umso wirksamer ist sie auch. Hat ein Verstärker bereits von Natur aus eine hohe Bedeutung, dann spricht man von einem primären Verstärker. Das ist beim Hund zum Beispiel Futter. Es ist von Natur aus sehr bedeutungsvoll, ja lebenswichtig für ihn.

Für einen Hund mit entsprechender Veranlagung kann das aber auch ein fliegender Ball sein. Das Problem ist jedoch, dass man dem Hund nicht in allen Situationen, in denen man ihn für etwas loben möchte, im richtigen Moment ein Leckerchen geben oder einen Ball werfen will beziehungsweise kann. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ihm beibringen, einen Gegenstand vom Boden aufzunehmen, und er tut das gerade. Wenn Sie jetzt in die Tasche nach dem Leckerchen greifen, wird Ihr Hund den Gegenstand sofort fallen lassen und nun an Ihrer Leckerchentasche »kleben«. Das optimale Timing des Belohnens erleichtert in solchen Situationen ein sogenannter sekundärer Verstärker, der dem Hund im richtigen Moment sagt: »Gut gemacht! Gleich gibt es leckere Happen.«

Erinnern Sie sich an den russischen Mediziner Pawlow und seine Glocke, von dem ich Ihnen auf > erzählt habe? Der für den Hund zunächst bedeutungslose Glockenton wird durch Verknüpfung mit dem »natürlichen« Reiz Futter quasi selbst zu einer Art Futternapf – er ruft dieselbe Reaktion, nämlich den Speichelfluss, hervor, weil der Hund weiß: »Jetzt gibt es gleich Futter.«

Beim Clickertraining wird der Clicker zum sekundären positiven Verstärker, indem er eine Zeit lang mit Futter gekoppelt wird.

Zum besseren Verständnis noch mal kurz zurück zu den Delfinen. Der sekundäre Verstärker ist hier ein bestimmter Pfiff. Er signalisiert dem Delfin zum Beispiel am höchsten Punkt eines Sprungs, dass das besonders gut war. Aber erst nach dem ausgeführten Sprung holt sich der Delfin seinen Fisch ab.

Werfen wir zur Abrundung noch einen Blick in unsere Welt, denn auch hier gibt es primäre und sekundäre Verstärker. Essen und Trinken sind beispielsweise primäre Verstärker für uns. Geld dagegen ist ein sekundärer Verstärker. Wir haben gelernt, dass wir mit Geld Essen und Trinken kaufen können.

Deshalb freuen wir uns, wenn wir Geld bekommen, und strengen uns dafür an. Oder würden Sie etwa umsonst arbeiten? Es gibt aber auch negative primäre Verstärker. Ein Beispiel dafür ist Schmerz (etwa verursacht durch einen Stromreiz). Auch einen solchen Verstärker kann man mit einem neutralen Reiz, wie dem Aufleuchten einer Lampe, koppeln.

Die Lampe wird dann zu einem negativen sekundären Verstärker – sie kündigt Schmerz an und hat ein Verhalten zur Folge, das zur Vermeidung des Stromreizes führt. Und zwar schon, ohne dass dieser einsetzt. Als sekundären negativen Verstärker in unserem Lebensbereich könnte man zum Beispiel das Radargerät bezeichnen. Sieht man es, wird man automatisch die Geschwindigkeit anpassen.

Wir haben gelernt, dass es negative Konsequenzen für uns hat, wenn wir zu schnell fahren und ein solches Gerät am Straßenrand steht.

Erwartungsvoll schaut dieser Hund nach dem Click auf seinen Menschen – gleich folgt der Happen!

Klassische Konditionierung Der Lernprozess, auf dem die Verknüpfung des primären mit dem späteren sekundären Verstärker beruht, heißt klassische Konditionierung.

1 Futter hat für den Hund von Natur aus einen hohen Wert. Er muss also nicht erst lernen, was es bedeutet. Deshalb ist Futter ein primärer Verstärker.

 

2 Auch Spielen ist für Hunde – wie das Futter – von Natur aus und auf positive Art bedeutend. Deshalb sind beide Dinge positive primäre Verstärker.

 

3 Erst durch die Verbindung mit Futter bekommt das zunächst neutrale Clickgeräusch eine Bedeutung – der Clicker wird zum sekundären Verstärker.

Positive und negative Verstärkung


Ein weiterer Aspekt des Clickertrainings ist das Prinzip der positiven...

Erscheint lt. Verlag 4.8.2014
Reihe/Serie GU Hunde
GU Hunde-Clicker-Training
GU Tierratgeber
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Schlagworte Aggression • Apportieren • Artgenossen • Aufzucht • Beschäftigung • Blickkontakt • Click • Clicker • Clickern • Clickertraining • Erziehung • GU • Haustier • Haustierhaltung • Heimtier • Hunde • Hundeausbildung • Hundebesitzer • Hundeerziehung • Hunde Erziehung • Hundehalter • Hundehaltung • Hundepsychologie • Hunderasse • Hundeschule • Hundesport • Hundesprache • Hundetrainer • Hundetraining • Junghund • Leckerchen • Leckerli • Leine • Mensch • Rassehund • Ratgeber • Ratgeber Hunde • Signal • trainieren • Training • Verhalten • Verhaltensweisen • Vierbeiner • Welpe • Welpen • Welpenerziehung • Zucht
ISBN-10 3-8338-4332-2 / 3833843322
ISBN-13 978-3-8338-4332-7 / 9783833843327
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hunde im Inneren stärken - Für einen gelassenen Umgang mit Konflikten …

von Vanessa Engelstädter

eBook Download (2022)
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
CHF 14,65