Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutschland im Stau

Was uns das Verkehrschaos wirklich kostet
Buch | Hardcover
352 Seiten
2014
Berlin Verlag
978-3-8270-1232-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutschland im Stau - Günter Ederer, Gottfried Ilgmann
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Warum wir immer im Stau stehen. Eine Streitschrift.
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über den schlechten Straßenzustand, verspätete Züge und Skandale um Flughäfen berichtet wird. Das Thema Infrastruktur ist auf die Titelseiten der Zeitungen gerückt. Aber die aktuelle Berichterstattung bleibt zwangsweise vordergründig. Dieses Buch wird die Diskussion nicht nur neu entfachen, es wird sie auch inhaltlich entscheidend prägen.
Brücken werden gesperrt, die Staus immer länger. 53 Milliarden Euro zahlen wir für Mineralöl-, Kfz- und Versicherungssteuer. Trotzdem jammern alle Verkehrsminister, dass sie zu wenig Geld haben. In einer gekonnten Mischung aus Reportage, Fakten und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen geben die Autoren einen Überblick über den Zustand des Verkehrsbetriebs in unserem Land und ziehen eine niederschmetternde Bilanz. Neben bitterbösen Enthüllungen über ein eingefahrenes System der Selbstbedienung und politischer Korruption erzählen sie auch zahlreiche Anekdoten, wie zum Beispiel über die fehlenden Toiletten an neuen Bahnhöfen, oder räumen mit Gerüchten auf wie dem, das Elektroauto sei umweltfreundlich.
Das Buch zeigt Lösungen auf, wie der Stillstand beendet werden kann, darunter auch Alternativen aus dem Ausland. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Markt und Wettbewerb in der Verkehrspolitik und damit auch für mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit.

Günter Ederer, geboren 1941 in Fulda, ist Journalist aus Leidenschaft. Über 40 Jahre lang produzierte er Filme für ARD und ZDF und berichtete aus 62 Staaten mit dem Schwerpunkt Wirtschaft. Sechs Jahre lang war er ZDF-Korrespondent in Tokio. Seine Beiträge über die Verkehrspolitik erreichten höchste Einschaltquoten. Mit 23 Preisen, darunter der Deutsche Fernsehpreis und der Publizistikpreis der Ludwig-Erhard-Stiftung, ist er einer der meistausgezeichneten Publizisten Deutschlands. Seine Analysen über den Wirtschaftsstandort Deutschland machten ihn zu einem gefragten Berater der Industrie, seine Bücher waren Bestseller. Gottfried Ilgmann, geboren 1944 in Breslau, studierte Thermodynamik und Wirtschaftswissenschaften an der TU Braunschweig. Promotion zum Dr. Ing. an der TU Berlin. Er war sieben Jahre in der Verkehrsberatung tätig, ab 1980 Leiter des Bereichs „Ministerien und öffentliche Unternehmen“ in der Unternehmensberatung Steria Mummert.1987 gründete er die Beratungspartnerschaft IMP. Im Auftrag des Hamburger Wirtschaftssenators betreute er die Unternehmensreform des Hamburger Hochbahnkonzerns (HHA). Mehr als zehn Jahre lang arbeitete er für die Regierungskommission Bahn (Konzipierung der Bahnreform) sowie für den Bundesverkehrsminister und den Vorstand der Deutschen Bahn (Umsetzung der Bahnreform). Er war Experte in vielen Anhörungen des Verkehrsausschusses des Bundestags und mehrerer Landtage.

Erscheint lt. Verlag 12.9.2014
Sprache deutsch
Maße 138 x 220 mm
Gewicht 566 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Autobahn • Bahn • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Kammmolch • Korruption • Kosten • Maut • Öffentliche Verkehrsmittel • ÖPNV • Politik • Stau • Steuergelder • Verkehr • Verkehrspolitik • Verschwendung • Verspätung
ISBN-10 3-8270-1232-5 / 3827012325
ISBN-13 978-3-8270-1232-6 / 9783827012326
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80