Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Empörung – Meine Bilanz

Buch | Softcover
256 Seiten
2015 | 1. Auflage
Droemer Taschenbuch (Verlag)
978-3-426-30058-9 (ISBN)
CHF 13,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
"Nicht hinnehmen, was unannehmbar ist!", lautete sein Motto, ein Leben lang hat er sich für Freiheit, Gerechtigkeit und die Würde des Menschen eingesetzt. Diese Werte schienen ihm heute im globalen Maßstab stärker bedroht denn je. Und deshalb appellierte er an seine Leser, sich zu engagieren und gegen "das Unannehmbare" Widerstand zu leisten: "Selten zuvor wurde politischer Prostest stiller und charmanter formuliert!" Ostthüringische Zeitung

Stéphane Hessel wurde am 20. Oktober 1917 in Berlin als Sohn des deutsch-jüdischen Schriftstellers Franz Hessel und der protestantischen deutschen Journalistin Helen Grund geboren. 1924 zog er mit Mutter und Bruder nach Paris. 1939 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an und schloss sich im Zweiten Weltkrieg der Résistance an. 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet und in das KZ-Buchenwald deportiert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Hessel 1946 Büroleiter des Vize-UN-Generalsekretärs und 1948 Sekretär der neu geschaffenen UN-Menschenrechtskommission, die mit der Erarbeitung der Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen beauftragt wurde. Anschließend bereiste er im Auftrag der UNO und des französischen Außenministeriums die Welt, trieb die Entkolonialisierung voran und vermittelte in Konflikten. Er trug den Titel „Ambassadeur de France“ und die Auszeichnung „Ritter der Ehrenlegion“. Stéphane Hessel lebte mit seiner zweiten Frau in Paris. Dort verstarb er am 27. Februar 2013.

"Solche alten Männer braucht die Welt."

"Empörung - meine Bilanz" ist eine Bilanz, die umfassender kaum sein könnte. Sie resümiert, was Hessel erlebt hat und was er darauf gelernt hat."

"Er (=Hessel) ist kein Analytiker, der dem Irakkrieg oder der Finanzkrise auf den Grund geht. Stattdessen zeigt das Buch einen Menschen mit einer inneren Melodie, erfüllt von Freude am Leben, am Ausprobieren, an der Vision."

"Sehr lesenswert."

"Frische Gedanken eines 94-Jährigen"

"Engagiertes Leben"

"Aktuell, erfrischend, inspirierend, lehrreich."

"Man würde manchem die Praxis arg verübeln zu allem und jedem eine Ansicht zu haben, aber aus Hessel, der wahrlich rundum denkt, der über Israel und Atomkraft, über Philosophie und Wirtschaftsrecht nachsinnt, über Liebeskunst und Sufismus, spricht eine überbordende Weisheit, die gekoppelt bleibt an Erfahrung, an überliefertem Schrifttum, an wache Analyse."

"Der vierundneunzigjährige Hessel ist beim Erzählen aus seinem Leben noch etwas unbefangener geworden als der achtundsiebzigjährige Diplomat im Ruhestand, der seinen Lebensrückblick unter dem Titel `'Tanz mit dem Jahrhundert' schrieb."

Erscheint lt. Verlag 2.2.2015
Reihe/Serie Droemer Taschenbuch
Übersetzer Michael Kogon
Sprache deutsch
Original-Titel Tous comptes faits... où presque
Maße 124 x 189 mm
Gewicht 262 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bilanz • Biografie • Empört euch • engagiert euch • Gerechtigkeit • globale Gerechtigkeit • Ideale • Menschenwürde • Moral, Kunst, Dichtkunst, Praktische Politik, Maximen, Menschenrechte, Finanzkrise, Résistance, U... • Philosophie, Poesie, Politisches Engagement, • Politik • Politiker • Politiker-Biografie • politisch aktiv sein • politisch aktiv werden • politischer Aktivismus • Prostest • Protest • Protestbewegung • Soziale Gerechtigkeit • Stéphane Hessel • Streitschrift • Vermächtnis • Werte
ISBN-10 3-426-30058-3 / 3426300583
ISBN-13 978-3-426-30058-9 / 9783426300589
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
CHF 36,90
Technik - Projekte - Politik

von Christian Synwoldt; David Novak

Buch | Softcover (2022)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 109,95