Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Konstitutionsserologie und Blutgruppenforschung - Ludwig Hirszfeld

Konstitutionsserologie und Blutgruppenforschung

Buch | Softcover
IV, 236 Seiten
1928 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-98562-1 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Einleitung.- 2. Über den Begriff der Isokörper.- 3. Über die Vererbung gruppenspezifischer Substanzen des Blutes.- a) Experimentelle Grundlagen.- b) Theoretische Betrachtungen.- Die Berechnungen der zu erwartenden Kinder auf Grund der Annahme von zwei allelomorphen Paaren (v. Dungern-Hirszfeld) S. 60. Die Berechnung auf Grundlage von drei Allelomorphen nach Bernstein S. 65. Die Erbformel von Kolzow S. 72. Bemerkungen zu den vorgeschlagenen Erbformeln S. 72..- 4. Die serologischen Rassen bei Menschen.- a) Betrachtungen über die phylogenetische Entstehung der isoagglutinablen Eigenschaften.- b) Die Blutgruppen in der Anthropologie.- Untersuchungen von Hanna und L. Hirszfeld S. 101. Untersuchungen von Verz r und Weszeczky S. 104. Untersuchungen in Deutschland S. 105. Untersuchungen in Schweden und Finnland S. 107. Untersuchungen von Streng und Ryti S. 108. Untersuchungen von Dossena und Lenzara in Italien S. 109. Untersuchungen in Rußland S. 110. Serologische Aufnahme in Rumänien von Popoviciu und Manuila S. 112. Untersuchungen der polnischen Bevölkerung von Frl. Halber und Mydlarski S. 112. Untersuchungen bei australischen Eingeborenen von Tebbutt und Mc Connel, Lee Douglas, V. Burton S. 113. Untersuchungen von Backiang Liang in China S. 114. Betrachtungen von Bais und Verhoef S. 115. Untersuchungen in Japan hauptsächlich nach der Darstellung von Ninomiya, Furuhata und Kishi S. 115. Arbeiten von Ella Grove S. 118. Arbeit von Ottenberg S. 120. Arbeit von Bernstein S. 121. Betrachtungen von Steffan S. 123. Betrachtungen von Mydlarski S. 125. Betrachtungen von Snyder S. 128. Kartographische Darstellung der Blutgruppenverteilung nach Streng S. 129. Anhang S 130..- 5. Über die physiologischen und immun-biologischen Grundlagen der Iso- und Autoagglutination.- 6. Die Untergruppen.- 7. Gruppenspezifische Differenzierung während der Ontogenese.- 8. Über die chemische Charakterisierung isoagglutinabler Substanzen des Menschenblutes.- 9. Gruppenforschung in der Pathologie.- 10. Über die theoretischen Grundlagen der Konstitutionsserologie.- Regeln der Konstitutionsserologie.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1928
Zusatzinfo IV, 236 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 421 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hämatologie
Schlagworte Anthropologie • Antigen • Bevölkerung • Beziehungen • Differenzierung • Egel • Eisen • Forschung • Genetik • Hygiene • Korrelation • Pathologie • Sehen • Vererbung • Verteilung
ISBN-10 3-642-98562-9 / 3642985629
ISBN-13 978-3-642-98562-1 / 9783642985621
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

Buch | Softcover (2023)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
CHF 179,95