Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Beiträge zur Biologie und zum Artenschutz der Hochlandkärpflinge

Goodeidae
Buch | Softcover
368 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Militzke Verlag GmbH
978-3-89432-262-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beiträge zur Biologie und zum Artenschutz der Hochlandkärpflinge -
CHF 74,10 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Viele Arten der im mexikanischen Hochland endemisch vorkommenden Hochlandkärpflinge (Goodeidae) sind vom Aussterben bedroht, da der Land- und Wasserverbrauch der Menschen ihre Lebensräume gefährdet. Das Verschwinden der Hochlandkärpflinge wäre ein großer Verlust für die mexikanische Ichthyofauna, ja für die gesamte Welt.Von den rund 40 Arten sind einige sehr farbenfroh und in jedem Aquarium ein echter Blickfang, andere wiederum sind eher unscheinbar und damit gut getarnt. Allesamt sind sie jedoch faszinierende und vor allem erhaltenswerte Fische. Die Besonderheit der Hochlandkärpflinge liegt in ihrer intensiven Brutpflege. Sie versorgen ihre Embryonen mittels Nährschnüren und gebären voll entwickelte Jungfische. Auch verhaltensbiologisch sind die Goodeiden äußerst interessant, wenngleich noch längst nicht alles erforscht ist und sie noch so manches Geheimnis hüten.In dem vorliegenden Buch haben international namhafte Experten aus Wissenschaft und Aquaristik ihr umfassendes Wissen über die Hochlandkärpflinge zusammengetragen. Dabei wird ein Bogen gespannt von der Systematik über die Morphologie, die Verbreitung und die Gefährdung im Freiland bis hin zum Verhalten, der Fortpflanzung und der Haltung im Aquarium, im Teich und im Zoo. Schließlich beschäftigen sich einige Autoren mit dem Art- bzw. Populationserhalt, sowohl in ihrer Heimat als auch in den Aquarien der Artenschützer in Europa und Nordamerika.Das Buch ist somit eine hochaktuelle Bestandsaufnahme zur Biologie der Goodeiden und ein dringend notwendiger Beitrag zu ihrem Schutz. Mögen die Hochlandkärpflinge die gegenwärtige Phase des unersättlichen Wirtschaftswachstums und der Naturzerstörung überstehen, bis der Mensch endlich wieder zur Besinnung kommt!

MICHAEL KEMPKES ist Mitglied in der Goodeid Working Group, der Gesellschaft für Ichthyologie, Poecilia Nederland und der Deutschen Gesellschaft für Lebendgebärende Zahnkarpfen. Zudem ist er im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) aktiv. Mag. MICHAEL KÖCK ist Kurator u.a. für Süßwasseraquaristik im Haus des Meeres in Wien. 2009 gründete er die Goodeid Working Group, die das Ziel verfolgt, Zoos, Universitäten und Aquarianer zur Erhaltung bedrohter Goodeidenarten zu einen. RAINER STAWIKOWSKI fand schon als Schüler zur Aquaristik und ganz schnell zu den Buntbarschen, über die er mehrere Bücher (mit)verfasst hat. Er ist seit 1983 Redakteur und seit 1988 Chefredakteur der DATZ (Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift).

Erscheint lt. Verlag 10.7.2013
Zusatzinfo zahlr. farb. u. schw.-w. Abb.
Verlagsort Hohenwarsleben
Sprache deutsch
Maße 155 x 205 mm
Gewicht 578 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Aquaristik • Biologie • Fachbuch • Hochlandkärpflinge • Naturschutz • Ökologie • Zoologie
ISBN-10 3-89432-262-4 / 3894322624
ISBN-13 978-3-89432-262-5 / 9783894322625
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zusammenhänge beim Hund verstehen

von Patrick Blättler-Monnier; Katrien Lismont

Buch | Hardcover (2023)
Kynos (Verlag)
CHF 39,90
Depressionen und andere psychische Erkrankungen beim Hund

von Sandra Foltin

Buch | Hardcover (2023)
Kynos (Verlag)
CHF 39,90