Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mein Körper und ich - Freund oder Feind? (Fachratgeber Klett-Cotta)

Psychosomatische Störungen verstehen. Mit Übungen auf CD

(Autor)

Buch | Softcover
140 Seiten
2012 | 6. Druckaufl. 2021
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-86035-1 (ISBN)
CHF 28,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Sie sind »organisch gesund«, haben aber dennoch unerträgliche Schmerzen oder ein anderes körperliches Leiden? Dann sollten Sie lernen, die Sprache Ihrer Symptome zu entschlüsseln. Aus ihrem reichen Wissen über das feine Zusammenspiel von Körper und Psyche berichtet Hanne Seemann,
- wie funktionelle Störungen entstehen
- was Symptome mitteilen können
- und vor allem: wie die Freundschaft mit dem eigenen Körper wiederhergestellt werden kann.
Übungen auf der beigelegten Hör-CD erleichtern die praktische Umsetzung.

Hanne Seemann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Hypnotherapeutin, arbeitet in eigener Praxis in St. Leon-Rot bei Heidelberg. Sie hält Vorträge und gibt Workshops sowie Seminare für Ärzte und Psychotherapeuten. Zahlreiche erfolgreiche Bücher zum Thema „Psychosomatische Störungen“.

Vorwort 8
Einführung 10

TEIL I: Allgemeine Erklärung und Beratung 15
1. Eine psychosomatische Störung - was ist das? 16
2. Was wollen die Symptome sagen - und zu wem? 17
3. Der Organismus ist intelligent - wie ist das zu verstehen?. 24
4. Das Ich und sein Körper - Freund oder Feind? 28
5. Ist Kranksein gesund? - Unterbrechungen sind erwünscht. 31
6. Mir fehlt etwas - wie finde ich es heraus? 35

TEIL II: Rhythmusstörungen 45
1. Gefühlsblindheit - die Angewohnheit, ausschließlich nach draußen zu schauen 47
2. Anspannung, Unbeweglichkeit, Erstarrung - wie man chronische Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen oder gar Fibromyalgie bekommen kann 54
3. Total aus dem Ruder - wie die Dynamik von Migräne, Asthma, Panikattacken verständlich wird 65
4. Chronische Erschöpfung - wie gerät man in den Burnout und wieder heraus? 76
5. Wenn der Körper sich erinnert - nichts geht verloren: das Gute nicht, das Schlechte nicht 82

TEIL III: Der Lebensbogen 89
1. Wie psychosomatische Störungen auf Entwicklungsaufgaben hinweisen 90
2. Gegensätze und Balance 122
Literatur 130

Text und Übungen Auf der CD

Ungehorsamkeits-Regel: Sie haben die Wahl!
Entspannungsübung Der gute Ort: Wo die Seele wohnt
Sich Schützen: Der Mantel, Der Regenschirm
Tun und Lassen: Die Grasinsel Abwarten: Der Garten

Vorwort

Das Seelische hat eine unmittelbare Entsprechung im Körper.
Hans-Peter Dürr, Wir erleben mehr, als wir begreifen

Vor 12 Jahren kam das Buch »Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen« in der Reihe »Leben lernen« heraus (Seemann 1998). Es hat seither eine breite Leserschaft gefunden, nicht nur unter den Ärzten und Psychotherapeuten, die Schmerzpatienten behandeln. Es hat auch vielen Patienten geholfen, ihre »unerklärlichen« Symptome zu verstehen und wieder loszuwerden- indem sie sich aufmachten, mit ihrem Körper, und das heißt letztlich mit sich selbst, in gutem Einvernehmen zu leben.
In diesen Jahren habe ich selbst sehr viel mehr therapeutische Erfahrungen gesammelt und dabei das psychosomatische Konzept, das der Behandlung funktioneller Störungen zugrunde liegt, weiter präzisiert, sodass es nun leichter zu verstehen und zu handhaben ist.
Insofern fühle ich mich ermutigt, mich mit diesem Ratgeber direkt an betroffene Patienten zu wenden. Auch deshalb, weil es sich gezeigt hat, dass die »eigentliche« Therapie von den Betroffenen selbst getan wird - wir Professionellen können sie nur beraten und ein wenig an die Hand nehmen. Das will dieser Ratgeber tun. Auch beschränkt sich der »gute Rat« nun nicht mehr nur auf psychosomatische Schmerzen, sondern kann auf alle möglichen - auch auf die eigentlich unmöglichen - funktionellen Störungen angewendet werden. Das Vorgehen ist einfach zu verstehen, was man von den Symptomen meist nicht behaupten kann, und immer nützlich: was ich weiter unten erklären werde.

Psychosomatische Störungen - ich verwende den Begriff synonym zu funktionellen Störungen bzw. Symptomen - sind immer ein Hinweis darauf, dass mit dem Lebensweg, den einer gerade geht, etwas nicht stimmt. Dass man vielleicht ein wenig vom eigenen Pfad abgekommen oder schon eine ganze Weile völlig in die Irre gegangen ist, ohne es selbst zu merken. Die meisten Menschen, jung oder alt, gehen in ihrem Leben tapfer voran, oftmals nach dem Motto: »Da musst du durch!«, wenn es gerade mal wieder nicht ganz einfach ist. Sie haben gar keine Zeit zu merken, dass es vielleicht gar nicht mehr ihr eigenes Leben ist, das sie da leben (müssen). Da hat der Organismus, der ja »seinen« Menschen, mit dem er zusammenlebt, gut kennt, gar keine andere Wahl, als ihm ein Symptom zu schicken, das ihn empfindlich stört, das sein Weitergehen unterbricht, das ihn aufmerksam macht und, wenn es sein muss, einen Richtungswechsel erzwingt.

In diesem Sinn lade ich Sie ein, mithilfe dieses Ratgebers wieder Freundschaft mit Ihrem Körper zu schließen, sodass er seine vermeintlich feindlichen Attacken aufgeben kann und Sie beide über kurz oder lang wieder in gutem Einvernehmen durch das Leben wandern.
Allen meinen Patienten, die sich (zu)getraut haben, diesen Weg zu gehen, den Ärzten und Psychotherapeuten, die ihre Patienten in diesem Sinn beraten haben, und denen, die mir Rückmeldung und Ermutigung gegeben haben, danke ich sehr. Die Geschichten, die Patienten von sich erzählt haben und die ich - ein wenig verändert - weitererzähle, machen den eigentlichen Inhalt dieses Buches aus. Sie sind das Ergebnis einer Sichtweise auf gelingendes Leben, von der es sich lohnt zu lernen. Denn, wie mein sehr geschätzter Kollege Burkhard Peter zu sagen pflegt: Als Psychotherapeuten sollten wir dafür sorgen, dass unsere Patienten sich selbst eine akzeptable oder sogar gute Geschichte über ihr Leben erzählen können. Danken will ich auch und nicht zuletzt meiner Lektorin Dr. Christine Treml, die mich all die Jahre wohlwollend begleitet hat und auf deren kritischen Blick ich mich immer verlassen konnte
- dafür bin ich ihr außerordentlich dankbar.
Heidelberg, im Herbst 2010

Erscheint lt. Verlag 3.7.2024
Reihe/Serie Fachratgeber Klett-Cotta
Zusatzinfo mit Hör-CD
Sprache deutsch
Maße 138 x 215 mm
Gewicht 210 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Schlagworte Achtsamkeit • Beratung • Coaching • Funktionelle Störung • Körperbild • Körpertherapie • Körperwahrnehmung • Lebenshilfe • mentale Gesundheit • Psyche • Psychische Gesundheit • Psychologischer Ratgeber • Psychosomatik • Psychosomatik; Ratgeber • Resilienz • Schmerzen • seelisches wohlbefinden • Selbstbewusstein • Selbstwert • Somatoforme Beschwerden
ISBN-10 3-608-86035-5 / 3608860355
ISBN-13 978-3-608-86035-1 / 9783608860351
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich