Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007 (eBook)

Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
594 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-028267-2 (ISBN)
210,00 € (CHF 205,15)
Systemvoraussetzungen
194,95 € (CHF 189,95)
Systemvoraussetzungen
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Germany is the land of foreign word dictionaries,' Peter von Polenz wrote in 1967, commenting on the German tendency to use borrowed expressions. This investigation considers the foreign word dictionary in its entirety from 1800-2007. It addresses not only the structural and lexicographic diversity of this dictionary type, but also discusses relevant historical factors.



Anke Heier,Universität Aarhus, Dänemark.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Anke Heier,Universität Aarhus, Dänemark.

Vorwort 6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 16
Bildzitate 17
I Einleitung 20
1. Motivation und Fragestellung – Fremdwörterbücher als Gegenstände sprachhistorischer Untersuchungen 20
2. Forschungsstand 24
3. Ansatz und Methodik 28
3.1 Das kontaktbezogene Modell der Sprachgeschichtsschreibung als methodische Grundlage dieser Arbeit 28
3.2 Formen lexikografiehistorischer Beschreibung 32
3.3 Zum Analyseverfahren in der vorliegenden Untersuchung 35
4. Begriffsbestimmung 38
4.1 Der Untersuchungsgegenstand und sein Gegenstandsbereich – Der Begriff des Fremdwörterbuchs und die Klassifikation lexikalischer Entlehnungen in dieser Arbeit 38
4.2 Abgrenzung fremdwortverzeichnender lexikographischer Produkte vom Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung des Untersuchungszeitraums 42
4.3 Einordnung des Fremdwörterbuchs in die Wörterbuchlandschaft 45
II Übersicht über die korpusbildenden Wörterbücher samt ausgewählter Merkmale 52
1. Grundlage und Zweck der Übersicht 52
2. Kennzeichnung der Nachschlagewerke 52
3. Verzeichnete Daten 53
4. Übersichtstabelle 59
III Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung 1800–1870 76
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1789–1870) 76
2. Das Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 / 1813) von Joachim Heinrich Campe 81
2.1 Joachim Heinrich Campe – Biografische Einbettung des Wörterbuches 81
2.2 Campes Verständnis von Sprachkontaktprodukten und seine Forderungen zum Umgang mit ihnen 87
2.2.1 Differenzierung äußeren Lehnguts nach dem Grad seiner Assimilation und Campes aus ihr resultierende puristische Schlussfolgerungen 90
2.2.1.1 Auffassung und puristische Behandlung vollassimilierten Lehnguts 90
2.2.1.2 Auffassung und puristische Behandlung zitatmäßig gebrauchter Lexeme aus anderen Sprachen 92
2.2.1.3 Auffassung und puristische Behandlung nicht oder wenig assimilierter und integrierter Sprachkontaktprodukte 92
2.2.2 Campes eigene Klassifizierung von Sprachkontaktprodukten nach semantischen Kriterien und seine aus ihr resultierenden puristischen Schlussfolgerungen 98
2.3. Campes sprachkontaktbezogene Lexikografie – Das Verdeutschungswörterbuch 100
2.3.1 Zur Anlage und Programmatik des Wörterbuches – Titelblatt und Vorreden 100
2.3.2 Quellenbasis des Verdeutschungswörterbuches 107
2.3.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses 115
2.3.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata 115
2.3.3.2 Anordnung und Alphabetisierungsmethode der Lemmata 121
2.3.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel 124
2.3.5 Das Verdeutschungsverzeichnis in Campes Nachschlagewerk 132
2.4 Resümee 133
3. Das Allgemeine Fremdwörterbuch (1804) von Johann Christian August Heyse 136
3.1 Die Autoren und die Auflagenentwicklung des Heyse’schen Fremdwörterbuches 136
3.2 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und zu ihrer Bewertung durch die prägenden Autoren im Heyse’schen Fremdwörterbuch 143
3.2.1 Johann Heyse 143
3.2.2 Karl Heyse und seine Nachfolger 146
3.3 Zur Programmatik des Heyse’schen Fremdwörterbuches im Titel und in den Vorreden – Motivation, Zweck und Adressatenausrichtung 150
3.4 Drei Auflagenbeispiele des Heyse’schen Fremdwörterbuches 155
3.4.1 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbuchauflagen 156
3.4.2 Zur Wörterbuchbasis des Fremdwörterbuches 157
3.4.3 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse 160
3.4.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata 160
3.4.3.2 Anordnung und Alphabetisierung der Lemmata 166
3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel 167
3.5 Resümee 175
4. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum nach Campe und Heyse bis 1870 177
4.1 Zu Verbreitung, Auflagenentwicklung und äußerem Umfang der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 178
4.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter dem Aspekt von Lemmaumfang und -auswahl 180
4.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung 183
4.4 Zur Herausbildung der Typenbezeichnung ‚Fremdwörterbuch’ 191
4.5 Fünf Wörterbuchbeispiele 192
4.5.1 Die Wörterbuchautoren zu ihrem Beschreibungsgegenstand 193
Beispiel 1: Oertel 193
Beispiel 2: Petri 194
Beispiel 3: Kiesewetter 197
Beispiel 4: Kaltschmidt 198
Beispiel 5: Brugger 200
4.5.2 Die Wörterbücher 202
4.5.2.1 Zur Anlage der Wörterbücher 202
4.5.2.2 Motive, Zweckbestimmung, Adressatenausrichtung der ausgewählten Wörterbücher im Vergleich 204
4.5.2.3 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern 205
4.5.2.4 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern 214
4.6 Resümee mit Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1800 bis 1870 221
IV Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen Reichsgründung 1870/71 und Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 226
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1870/71–1945) 226
2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1870/71 und 1945 230
2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 230
2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter den Aspekten von Lemmaumfang und auswahl 235
2.2.1 Zum Lemmaumfang 235
2.2.2 Zur Lemmaauswahl 238
2.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung 241
2.3.1 Adressaten 241
2.3.2 Die Unterscheidung der Wörterbücher nach ihrer Zweckbestimmung 242
2.3.2.1 Wörterbücher der Verdeutschung und Erklärung 242
2.3.2.2 Wörterbücher zur Verdeutschung 245
2.3.2.3 Erklärungswörterbücher 252
3. Die Sprachkontaktlexikografie von Daniel Sanders 258
3.1 Daniel Sanders im historischen Kontext und als Wörterbuchautor 258
3.2 Sanders’ Sprachauffassung und seine Positionierung zu Sprachkontaktprodukten 261
3.2.1 Sanders’ Sprachbegriff 262
3.2.2 Fremdwörter und Verdeutschungen – Definition und Bewertung bei Sanders 264
3.3 Fremdwörterbuch versus Verdeutschungswörterbuch – Zur programmatischen Unterscheidung zweier Kontaktwörterbuchtypen 268
3.4 Sanders’ Fremdwörterbuch (1871) 271
3.4.1 Sanders versus Heyse – Die Auseinandersetzung mit den lexikografischen Methoden des Wörterbuches im Programm eines neuen Fremdwörterbuchs (1867) 271
3.4.2 Das Quellenkorpus 274
3.4.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses 278
3.4.3.1 Auswahl der Lemmata 278
3.4.3.2 Anordnung, Alphabetisierung und Anzahl der Lemmata 282
3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel 285
3.5 Das Wörterverzeichnis des Verdeutschungs-Wörterbuches (1884) im Vergleich zum Fremdwörterbuch (1871) 291
3.6 Resümee 295
4. Puristische Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 – Ausgewählte Beispiele von Verdeutschungswörterbüchern 297
4.1 Der Gymnasiallehrer Hermann Dunger über „Fremdwörter und Sprachreinigung“ und die Programmatik seines „Verdeutschungswörterbuches“ 298
4.2 Der Oberbaurat Otto Sarrazin über seinen Beschreibungsgegenstand und die Aufgaben eines Verdeutschungswörterbuches 303
4.3 Der Generaloberarzt Otto Kunow zur Entstehung eines ADSV-Verdeutschungsbuches und zur Programmatik seines Bandes 307
4.4 Der Gymnasiallehrer Hans Reger ruft zum Kampf – Winklers Verdeutschungsbuch (1939) 309
4.5 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbücher 312
4.6 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern 314
4.7 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern 322
4.8 Resümee 326
5. Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch (1874) 328
5.1 Entstehung und Entwicklung von Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch, seine Bearbeiter und seine Programmatik 328
5.2 Begriff und Bewertung von Sprachkontaktprodukten im Volks-Fremdwörterbuch 333
5.3 Anlage des Volks-Fremdwörterbuches 335
5.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses 337
5.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel 340
5.6 Resümee 345
6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1870/71 bis 1945 346
V Die Kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen 1945 und 2007 350
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1945–2007) 350
2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1945 und 2007 358
2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 358
2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter dem Aspekt der Lemmaauswahl 363
2.3 Die Unterscheidung der Wörterbücher zwischen 1945 und 2007 nach Platzierung der Sprachkontaktprodukte in ihren Verzeichnissen 365
2.4 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter programmatischem Aspekt – Zweckbestimmung 365
2.5 Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher aus der DDR (1949–1990) – Ein Überblick 368
3. Erklärende kontaktsprachliche Wörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007 372
3.1 Lemmastarke Sprachkontaktwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 30.000 und 55.000 Stichwörtern 372
3.1.1 Zu Verbreitung und Titelgestaltung lemmastarker Wörterbücher 373
3.1.2 Zu Anlage, Programmatik und Wörterverzeichnis lemmastarker Wörterbücher 374
3.1.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung in lemmastarken Wörterbüchern – Zwei Beispiele 378
3.2 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960) 382
3.2.1 Zur Anlage des Duden-Fremdwörterbuches 383
3.2.2 Zur Programmatik des Duden-Fremdwörterbuches 384
3.2.3 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung im Duden-Fremdwörterbuch 386
3.2.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses 394
3.2.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel 398
3.2.6 Resümee 408
3.3 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960) im Vergleich mit dem Großen Fremdwörterbuch (1994) 409
3.4 Mittelstarke Hand und Taschenwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 10.000 und 30.000 Lemmata 415
3.4.1 Zur Titelgestaltung und Auflagenentwicklung mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher 426
3.4.2 Zur Anlage und Programmatik mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher 427
3.4.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und ihre Bewertung in mittelstarken Wörterbüchern 428
3.4.4 Die makro- und mikrostrukturellen Eigenschaften in den Wörterbüchern 430
3.4.5 Resümee 433
4. Puristische Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007 434
4.1 Verdeutschungslexikografie in der Nachkriegszeit – Das Fremdwörterbuch von Johannes Hitze (1949) 435
4.1.1 Die Programmatik des Wörterbuches – Absichten und Vorstellungen über das Wörterbuch und seinen Gegenstandsbereich 435
4.1.2 Das Wörterbuch – Anlage des Buches sowie Makro- und Mikrostruktur des Verzeichnisses 436
4.2 Erklärung und Wertung – Karl Peltzers Treffend verdeutscht (1971) 437
4.2.1 Ziel und Gestaltungsvorstellungen des Autors von seinem Werk 437
4.2.2 Der Autor über den Wörterbuchgegenstandsbereich 439
4.2.3 Zur Anlage des Wörterbuches 440
4.2.4 Makro- und Mikrostruktur im Wörterbuch 441
4.3 Exkurs – Ein Spezialwörterbuch zur Verdeutschung – Wörterbuch überflüssiger Anglizismen (1999) von Pogarell/Schröder 443
4.3.1 Der Verein Deutsche Sprache als Entstehungshintergrund des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen 443
4.3.2 Die Programmatik des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen in den Vorworten des Nachschlagewerkes 446
4.3.3 Zur Makro- und Mikrostruktur des Wörterverzeichnisses 449
4.4 Vergleich und Resümee 453
5. „Umgekehrte Fremdwörterbücher“ 455
5.1 Vorläufer „umgekehrter Fremdwörterbücher“ 455
5.1.1 Zwei Zugriffsverzeichnisse – Die Wörterbücher von Dultz (1965) und Duden (1994) 455
5.1.2 Eine Idee aus dem 19. Jahrhundert – Das Wörterbuch von Brinkmeier/Müller (1850) 456
5.2 Zur Charakteristik gegenwärtiger „umgekehrter Fremdwörterbücher“ 458
5.2.1 Anlage „umgekehrter Fremdwörterbücher“ 459
5.2.2 Zur Programmatik „umgekehrter Fremdwörterbücher“ 467
5.2.3 Die Autoren über den Gegenstandsbereich ihrer Nachschlagewerke 468
5.2.4 Die Wörterverzeichnisse 472
5.2.4.1 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse 472
5.2.4.2 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel 474
5.2.4.2.1 Wörterbücher mit Synonymencharakter 474
5.2.4.2.2 Gebrauchsanleitende Wörterbücher 478
5.3. Resümee 479
6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945 bis 2007 480
VI Zusammenfassung 484
1. Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen zwischen 1800 und 2007 484
2. Der Fremdwortdiskurs in produktorientierten Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen zwischen 1800 und 2007 491
3. Subklassifikation produktorientierter Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen 496
VII Literatur 500
VIII Bibliografie Sprachkontaktwörterbücher (inkl. Autoren- und Verlagsregister) 510

Erscheint lt. Verlag 26.4.2012
Reihe/Serie ISSN
Lexicographica. Series Maior
Zusatzinfo 21 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Deutsch /Sprache • Dictionaries • foreign-language/lexicon • Fremdwort • Fremdwort/Lexikon • German/Language • Language contact • Lexicography • Lexikographie • loanwords • Sprachkontakt • Wörterbuch
ISBN-10 3-11-028267-4 / 3110282674
ISBN-13 978-3-11-028267-2 / 9783110282672
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Process of Leading Organizational Change

von Donald L. Anderson

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
CHF 102,55
Reproductive Decisions in Urban Benin

von Carolyn Fishel Sargent

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 42,95
Interpreter of Constitutionalism in Japan

von Frank O. Miller

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 53,70