Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen (Fachratgeber Klett-Cotta) - Hanne Seemann

Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen (Fachratgeber Klett-Cotta)

... und schüchterne Männer

(Autor)

Buch | Softcover
93 Seiten
2019 | 5. Druckaufl. 2019
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-86113-6 (ISBN)
CHF 25,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
lt;p>Entspannt vor Publikum auftreten, eine »zündende« Rede halten, die eigene Persönlichkeit sichtbarer machen: welcher Mann und vor allem welche Frau würde das nicht gerne! Buch und CD helfen mittels wirkungsvoller Körperübungen, Schüchternheit zu überwinden und spürbares Selbstvertrauen aufzubauen.


lt;p>Entspannt vor Publikum auftreten, eine »zündende« Rede halten, die eigene Persönlichkeit sichtbarer machen: welcher Mann und vor allem welche Frau würde das nicht gerne! Buch und CD helfen mittels wirkungsvoller Körperübungen, Schüchternheit zu überwinden und spürbares Selbstvertrauen aufzubauen.

Auch beruflich erfolgreiche Frauen haben oft Probleme, sich überzeugend zu präsentieren, eine zündende Rede zu halten, einen öffentlichen Auftritt bravourös zu meistern. Weil das »Hervortreten« eine Frage der körperlichen und psychischen Einstellung ist und weniger von guter Sprachfähigkeit abhängt, bietet die bekannte Psychotherapeutin Hanne Seemann hier wirkungsvolle Imaginations-und Körperübungen (auch auf der beiliegenden CD) an. Zusammen mit der suggestiven Musik von Mari Boine ein wunderbares Übungsmaterial für den große Auftritt.

Weil sich entspanntes Auftreten kaum in Rhetorikkursen erlernen läßt, hat Hanne Seemann in zahlreichen Workshops ein »Selbst- Herrlichkeits-Training« entwickelt: wirkungsvolle Körperübungen, die zum Teil mit suggestiver Musik ausgeführt werden.

Da unser Körper über ein gutes »Gedächtnis« verfügt, können wir die in den Übungen gemachten Erfahrungen speichern und bei passender Gelegenheit verfügbar haben. Wir können Schüchternheit überwinden!

Auf der CD:
Die eigene Stärke wird körperlich spürbar zum Beispiel in den Übungen, die auch auf der CD wiedergegeben sind:
- Den inneren Krieger entwickeln
- Die Fahrt mit den Schlittenhunden
- Wer bin ich und wie viele Rollen kann ich spielen?
- Das Gewand der Königin anziehen

Hanne Seemann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Hypnotherapeutin, arbeitet in eigener Praxis in St. Leon-Rot bei Heidelberg. Sie hält Vorträge und gibt Workshops sowie Seminare für Ärzte und Psychotherapeuten. Zahlreiche erfolgreiche Bücher zum Thema „Psychosomatische Störungen“.

lt;p>1 Vorwort: Wie es zu diesem Buch kam
2 Einleitung: Worum es hier geht
3 Vom Hervortreten und Zurücktreten: Warum das die Frauen angeht
4 Die Mantel-Metapher: Vom Vorteil der Unsichtbarkeit
5 Den »inneren Krieger« entwickeln: Sich zeigen und zu Präsenz kommen
6 Die Fahrt mit den Schlittenhunden: Wie Frau sich in der Wildnis behauptet | Übung 2 auf CD
7 Wer bin ich, und - wenn ja - wie viele?: Welche Rollen will ich spielen?
8 Das Königsgewand anziehen: Sieht mich jemand - oder guckt wieder kein Schwein? | Übung 3 auf CD
9 »Da bin ich«, sagte die Katze - »Wie denn das?«, sagte der Katzenhai
10 Jetzt aber mal konkret: Wie bereite ich mich auf eine Präsentation vor? | Übung 4 auf CD
11 Vom Lob der Zwischenzeit: In der Stille liegt die Kraft | Übung 1 auf CD
Zitierte Literatur

»... die Lektüre dieses kleinen, gut lesbaren Selbsthilfebüchleins gibt wertvolle Anregungen.« Marlies Selbach-Götting, Der Evangelische Buchberater, 06/2007 Marlies Selbach-Götting Der Evangelische Buchberater 20070601

»... die Lektüre dieses kleinen, gut lesbaren Selbsthilfebüchleins gibt wertvolle Anregungen.«
Marlies Selbach-Götting, Der Evangelische Buchberater, 06/2007

»Praktische Übungen vor allem für Frauen, die selbstsicherer in der Öffentlichkeit auftreten wollen. ... ein praxisnaher Ratgeber. Für alle.«
Lieselotte Banhardt, Buchprofile, Heft 2/2007

»... Einfachheit und Effekt dieser Psycho-Werkstatt, die durch Feintuning am Körpergedächtnis ein selbstbewussteres Auftreten anstrebt, sind auch für Ratgebermuffel verblüffend.«
Stuttgarter Nachrichten, 14.11.06

»Seemann ist eine galante Schreiberin, die in pfiffigen Ausführungen Lust auf mehr macht und animiert, stereotype Geschlechterrollen aufzugeben.«
Constanze Geißler, aviva-berlin.de, 10/2006

»Viele Frauen - und so manche Männer - leiden unter ihrer Schüchternheit, können nach außen nicht so auftreten, wie sie eigentlich wollen. Diplom-Psychologin Hanne Seemann hat wirkungsvolle Körperübungen entwickelt, um Selbstvertrauen aufzubauen, die Schüchternheit zu überwinden und authentisch aufzutreten.«
BIO, Oktober 2006

»Wir können Schüchternheit überwinden! Wie das geht, zeigt die erfahrene Autorin in diesem Buch.«
Literatur-Report, 9/2006

»Die Schmerzspezialistin, Medizinpsychologin und erfahrene Hypnotherapeutin Hanne Seemann fasst hier eines ihrer weiteren Spezialgebiete kreativ zusammen. ... Buch und CD helfen mittels wirkungsvoller Körperübungen Schüchternheit zu überwinden und spürbares Selbstvertrauen aufzubauen.«
Bernhard Trenkle, M.E.G.a.phon, 09/2006

»... Was Sie für den überzeugenden Auftritt brauchen, lesen Sie im neuen Buch von Hanne Seemann: Wie Sie vor Publikum entspannt bleiben, eine "zündende" Rede halten und auch im Zweiergespräch authentisch und überzeugend wirken.«
Woman, 04.08.2006

2 Einleitung: Worum es hier geht

Vom »Weg des inneren Kriegers«, vom Standhalten, vom Hervortreten und Sich-Zeigen handelt dieses Buch. Und dabei eben auch davon, wie man den eigenen Körper dazu bewegen kann, diesen Weg gerne mitzugehen.
Es handelt auch davon, immer wieder zurückzutreten, unscheinbar zu werden, in die innere Abgeschiedenheit zu gehen, anderen den Raum und die Bühne zu überlassen und später, bei passender Gelegenheit, selbst wieder in Erscheinung zu treten. Deshalb richtet es sich vor allem an Frauen: Sie sind im Zurücktreten, im Sich-Zurücknehmen meist gut geübt und verpassen sehr oft den Zeitpunkt oder die Gelegenheit, sich ins Gespräch bzw. ins Blickfeld zu bringen. Es geht zum Beispiel unter Frauen immer noch das Gerücht um, man müsse als Frau bei »Auftritten « vor Publikum inhaltlich mehr zu bieten haben und besser vorbereitet sein als ein Mann. Deshalb bereiten sich Frauen bestens vor und sind dann doch enttäuscht, wenn Männer für eine Präsentation, die nur halb so gehaltvoll war, hinterher irgendwie besser dastehen. Sie müssten einmal genau hinschauen - neidlos, wenn möglich -, dann könnten sie sehen, dass die selbstherrliche Lockerheit, das gute Selbstgefühl eines solchen Redners sich über kurz oder lang im ganzen Saal und den Gemütern und Körpern der Zuhörer ausbreitet, bei ihnen eine ganz unbestimmte Ja-Haltung erzeugt, die sich wiederum auf den Redner überträgt, was ihn veranlasst, ganz unwillkürlich einen Scherz zu machen ... und so weiter. Und falls am Ende seiner Rede die Zuhörer begeistert sind, obwohl sie vielleicht gar nicht mehr so genau wissen, worüber er inhaltlich eigentlich gesprochen hat, so sollte man immerhin würdigen: Wohlbefinden zu verbreiten, ist nicht das Schlechteste, was ein Redner tun kann, oder: Es gibt Schlimmeres, nämlich einen trockenen Vortrag, der anstrengend ist und die Zuhörer ermüdet und mit der Illusion entlässt, sie hätten etwas gelernt. Denn wie man inzwischen weiß: Ohne emotionale Beteiligung merkt sich unser Gehirn kognitive Inhalte nur kurzfristig. Das Gehirn ist ein Teil des Körpers und reagiert wie er. [...]
Wenn einem Redner die Stimme versagt, wenn beim Vortrag die Hände sichtbar zittern, wenn man die Röte ins Gesicht steigen fühlt und bemerkt, wie die roten Flecken am Hals förmlich hervortreten, wenn man plötzlich schwitzt oder das Gefühl bekommt, man könne diese Situation keinesfalls bis zum Ende durchstehen, denn gleich würden einem die Beine versagen, so merken wir, dass in uns etwas ist, was sich unserer Kontrolle entzieht. Da könnte man leicht auf die Idee kommen, Vorträge zu halten sei eben einfach nicht das Richtige und es wäre besser, damit für immer aufzuhören. Manche kommen auch auf die Idee, sie müssten sich das nächste Mal noch besser vorbereiten, und wundern sich dann, dass es nicht besser, sondern vielleicht noch schwieriger wird - anstrengender jedenfalls.
Der Körper scheint zu sagen: So viel Mühe und Aufwand für so einen kurzen Event! Lohnt sich das denn? Möglicherweise steht er mit Ihnen den Vortrag oder die Prüfung einigermaßen ungestört durch, hinterher sind Sie aber beide völlig erschöpft, sodass auch Sie sich fragen, ab es das wert war. Andererseits wissen Sie vielleicht aus Erfahrung, dass Sie andere öffentliche Auftritte, wie die Geburtstagsrede für die Tante, ein öffentliches Vorspiel auf Ihrem Instrument, Gesang oder die Lesung in der Kirche mühelos und mit Vergnügen »überstehen« und sich hinterher vielleicht angenehm müde, aber keineswegs erschlagen fühlen.
Wie wäre es, einmal zu überlegen, wie wir unseren Körper dazu bewegen können, mit uns gemeinsam überallhin zu gehen, wohin wir gehen möchten, dort in seiner besten Form zu erscheinen, uns zur Verfügung zu sein mit seiner Stimme, mit seiner Standhaftigkeit, mit seinem Blick und seiner ganzen Ausstrahlung und dabei gar nicht den Wunsch zu haben, uns einen Streich zu spielen? Denn eines ist klar: Wenn

Erscheint lt. Verlag 26.6.2019
Reihe/Serie Fachratgeber Klett-Cotta
Zusatzinfo mit Hör-CD mit Übungen (Laufzeit ca. 40 Minuten)
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 160 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Schlagworte Körpersprache • Rhetorik /Ratgeber • Selbstbewusstsein • Selbstbewusstsein; Ratgeber • Selbstdarstellung • Selbstvertrauen
ISBN-10 3-608-86113-0 / 3608861130
ISBN-13 978-3-608-86113-6 / 9783608861136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich