Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Shaolin-Buch für Eltern (eBook)

Die drei Schritte zur erfolgreichen Erziehung | Wie Eltern und Kinder selbstbewusst durchs Leben gehen
eBook Download: EPUB
2010 | 1. Auflage
224 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-40095-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kinder spiegeln das Verhalten ihrer Eltern wider. Daran sollten Väter und Mütter denken, wenn sie sich von ihren Kindern provoziert oder überfordert fühlen. Bernhard Moestl, der erfolgreiche Vermittler asiatischen Denkens, sieht in Eltern Reisebegleiter, die ihre Kinder in die Welt führen. Doch Väter und Mütter müssen sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe wappnen: Sie sollten wissen, woher sie selbst kommen und wo sie stehen. Sie sollten in der Lage sein, die Grenzen zwischen Freiheit und Führung sensibel zu ziehen. Und sie sollten spüren, wann es Zeit ist, sich voller Vertrauen in die Eigenständigkeit der Kinder zurückzuziehen. Mit diesem »Drei-Wege-Konzept« bietet Moestl all jenen Orientierung und Denkanstöße, die im Dickicht der Erziehungsrezepte den Überblick verloren haben - die ideale Vorbereitung, um kleine Menschen in ein glückliches Leben zu begleiten. Wer Grenzen zieht, kann Wege öffnen von Bernhard Moestl: als eBook erhältlich!

Bernhard Moestl, geboren 1970 in Wien, ist Vortragsredner und Business-Coach mit den Schwerpunkten Bewusstsein und Führung. Er ist Autor erfolgreicher Sachbücher, in denen er die Erfahrungen zugänglich macht, die er bei Aufenthalten in Asien gesammelt hat, wo er u.a. im Shaolin-Kloster die Kampfkunst der Mönche erlernt hat. Diese Erkenntnisse nutzt er für seine Bücher und Seminare.www.bernhardmoestl.com

Bernhard Moestl, geboren 1970 in Wien, ist Vortragsredner und Business-Coach mit den Schwerpunkten Bewusstsein und Führung. Er ist Autor erfolgreicher Sachbücher, in denen er die Erfahrungen zugänglich macht, die er bei Aufenthalten in Asien gesammelt hat, wo er u.a. im Shaolin-Kloster die Kampfkunst der Mönche erlernt hat. Diese Erkenntnisse nutzt er für seine Bücher und Seminare. www.bernhardmoestl.com

1. Die Kunst der Selbstreflexion


Man erzieht durch das, was man sagt, mehr noch durch das, was man tut, am meisten durch das, was man ist.

(Ignatius von Antiochien)

Lerne, die Zukunft deines Kindes von deiner Vergangenheit zu trennen.


Viel ist in der letzten Zeit über Kinder diskutiert worden. Über ihre vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten, über ihre Probleme, über die immer größer werdenden Schwierigkeiten mit ihnen und über die Frage, wie das alles in den Griff zu bekommen sei. Experten wurden befragt, Eltern und Erzieher kamen als die sogenannten Betroffenen zu Wort. So vielfältig aber der Hintergrund der Diskutierenden und das Spektrum der möglichen Lösungen auch waren, in einem Punkt gab es erstaunliche Einigkeit: Das Problem liegt an und bei den Kindern. Auffallend selten wurde dabei die Welt der Erwachsenen erwähnt. Vielleicht geschah es ja aus Unverständnis, vielleicht aus Unwissenheit, immer aber geschah es so, als gäbe es darüber nichts zu reden. Sicherlich war es kein Desinteresse. Mehr als einmal statteten Vertreter der Erwachsenenwelt der Welt der Kinder einen Besuch ab, die ihnen so fremd und lebensfeindlich erschienen sein muss wie einem Arktisbewohner die Wüste. Vielleicht gab es aber auch einen ganz anderen Grund: den einfachen Wunsch, zu vergessen, wie sehr diese beiden Welten miteinander verwoben, wie sehr genau die diskutierten Kinder das Produkt und damit der Spiegel ebenjener Erwachsenenwelt sind.

»Lasst unsere Erziehung in Ruhe«, scheinen die Großen zu rufen, »die haben wir schon lange und gut hinter uns gebracht. Sorgen machen uns doch nur die Kleinen.«

Der Blick in den eigenen Spiegel

In den Köpfen vieler Menschen entsteht nun ein sehr eigenartiges Bild. Auf der einen Seite sehen sie die Kinder: abhängig, ungeformt, unangepasst und voller vermeintlicher Fehler. Ihnen gegenüber stehen die Erwachsenen: unabhängig, geformt, angepasst und vermeintlich ohne alle diese Fehler. Schließlich haben sie den Prozess der Erziehung bereits abgeschlossen und treten nun an, ihr Lebenswissen an den unreifen Nachwuchs weiterzugeben, aus diesem sozusagen anständige Menschen zu machen.

Sehen Sie das Bild? Gut. Hier also die Kinder, die noch keine Moral kennen, keine Regeln beachten und die Fähigkeit zum Verzicht als eine der wichtigsten Tugenden erst erwerben müssen. Kinder möchten nämlich alles haben. Hier, jetzt und sofort. Ihnen gegenüber jene, die sie leiten sollen. Voller Reife, Disziplin und der Fähigkeit, zu entsagen. Ach so? Klar. Es sind doch Erwachsene. Niemals kämen diese auf die Idee, ein neues Handy, einen neuen Fernseher, einen neuen Computer oder ein neues Auto zu kaufen, das sie nicht wirklich unbedingt benötigen. Und viel weniger noch fiele ihnen jemals ein, sich das Geld zu borgen – sei es von Freunden, als Ratenkauf oder gar von der Bank –, nur um den Kauf auf der Stelle möglich zu machen. Erwachsene haben Verzicht gelernt. Die tun so etwas nicht. Sie gehorchen auch allen Regeln. Schneller als erlaubt mit dem Auto zu fahren käme ihnen genauso wenig in den Sinn, wie ohne vorherige Erlaubnis auch nur Lutschbonbons an sich zu nehmen. Es sei denn, andere täten vor ihnen das Gleiche. Aber das ist eine ganz andere Sache. Schließlich hat ihre Erziehung funktioniert! Ein komisches Bild, das ich Ihnen da zeige? Ich weiß. So wenig sie aber auch mit der Wirklichkeit zu tun hat, so sehr prägt diese Vorstellung seit langer Zeit das Erziehungsbild vieler Menschen und die Diskussionen darüber. Es ist so und nicht anders. Und es wird auch so bleiben. Wer nämlich den Mut hat, die heile Oberfläche der Erwachsenenwelt abzudecken und auch anzusprechen, worüber es nach Meinung so vieler nichts zu sprechen gibt, dem offenbart sich mit einem Schlag die gesamte, plötzlich ganz veränderte Szenerie. Mit ehrlichem Staunen muss der unvoreingenommene Betrachter nun erkennen, dass hier bei weitem nicht alles so ist, wie es sein sollte.

Viele Erziehende, so ist mit einem Mal ganz deutlich zu sehen, haben jenen Status, den sie von Kindern schon im frühen Alter erwarten, selbst nicht einmal annähernd erreicht.

Sie wären erschrocken, ja erzürnt, müssten sie ihr eigenes Verhalten bei Kindern beobachten. Schnell deckt unser Beobachter die Szene also wieder zu, und um seine eigenen Ansichten nicht zu gefährden, beschließt er, das soeben Gesehene im gleichen Moment auch wieder zu vergessen. In gewisser Hinsicht scheint dieses Verhalten natürlich notwendig und sogar gerechtfertigt zu sein. Ist doch Erziehung am Ende nichts anderes als die Nachahmung und die Weitergabe von vermeintlich richtigem Verhalten. Genau hier liegt aber das Problem. Der menschliche Geist ist träge und übernimmt lieber Fertiges, als selbst etwas Neues zu schaffen. Und so entspringt die Antwort auf die Frage, was nun richtig und was nun falsch ist, viel mehr anerzogenen, unreflektiert übernommenen Werten als eigenem Nachdenken und persönlicher Reflexion. Mit oft schlimmen Folgen. Ich will Ihnen ein Beispiel geben.

Die fatalen Folgen unreflektierten Handelns

Lange Zeit wurden Kinder, die als Linkshänder auf die Welt gekommen waren, zu Rechtshändern umerzogen. Das hatte weder medizinische noch psychologische Ursachen. Die linke Hand galt einfach in vielen Kulturen als unrein, und man war der Meinung, dass gesellschaftskompatible Rechtshänder es später einmal leichter hätten. Erwachsene hatten also als Kinder gelernt, dass das bevorzugte Benutzen der linken Hand falsch und das der rechten eben richtig wäre. Keiner der so Erzogenen hätte zwar jemals sagen können, warum dem so war, aber jeder von ihnen wusste, dass die für ihn getroffene Entscheidung die einzig richtige war. Und so wurde ungeachtet all der Nachteile, die viele »Umerzogene« am eigenen Leib verspürt hatten, dieser vermeintliche Fehler auch beim Nachwuchs behoben.

Wäre übrigens damals die Meinung der sogenannten Gesellschaft aufseiten der Linkshänder gestanden, würden die meisten von uns wohl heute mit der linken Hand schreiben. Reflexion und Nachdenken hätten hier mehr geholfen als blindes Nachahmen. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nachahmung an sich ist nicht das Problem. Jedes Lernen in der Natur beruht auf diesem wunderbaren Prinzip. Die Frage ist am Ende aber nicht, ob, sondern was wir nachahmen und warum wir es tun. Und genau bei dieser Überlegung gibt es einiges nachzuholen.

Der erste Schritt: das objektive Bewerten der eigenen Kindheit

Wenn ich mit Menschen über die Themen Erziehung und Kindheit spreche, habe ich oft das Gefühl, man könne die Befragten in zwei Gruppen einteilen. Die Mitglieder der ersten Gruppe hatten die beste, schönste und wunderbarste Kindheit, die vorstellbar ist. Umsorgt von gleichwohl gütigen wie strengen Eltern, die reichlich zu geben, aber auch hart zu strafen wussten, erlebten sie eine Erziehung, bei der alles richtig und nachahmenswert war.

Die Angehörigen der zweiten, nach eigenem Empfinden nicht so glücklichen Gruppe verbinden weder Gutes mit der eigenen Kindheit noch mit dem Erziehungsstil der Eltern. Sie würden nichts, aber auch gar nichts selbst genauso tun, wie es an ihnen getan wurde.

Sehr selten begegne ich Menschen, die ihre Gefühle gegenüber den Eltern und ihre Erinnerungen an die Kindheit von der Frage trennen können, wohin ihre Erziehung sie am Ende geführt hat. Genau diese Fähigkeit ist es aber, die uns in die Lage versetzt, unseren Kindern als reflektierte Erwachsene zu begegnen und ihre Erziehung nicht aus Nachahmung, sondern aus Überzeugung entstehen zu lassen.

Schließlich ist es eine unbestreitbare Tatsache, dass den Erziehenden mit allem, was sie sind, und mit allem, was sie zu dem gemacht hat, das sie sind, eine viel größere Rolle im Erziehungsspiel zukommt als den immer diskutierten Kindern. Zeit also, uns einmal genauer mit diesen Erwachsenen auseinanderzusetzen.

Ehre deine Eltern, aber hinterfrage ihren Erziehungsstil

Sie fragen sich, warum das, wenn es doch so wichtig ist, bis jetzt noch nicht passiert ist? Vielleicht weil viele Erwachsene daran gar nicht interessiert sind. Die meisten Menschen sind nämlich der Meinung, dass jede Kritik an der Pädagogik der Eltern gleichzeitig eine Kritik an diesen persönlich ist. Und Eltern haben schließlich mehr für uns getan, entbehrt oder sonst wie erlitten, als dass man als Kind irgendein Recht hätte, sie zu kritisieren. Mag sein. Tatsächlich aber geht es hier weder um unsere Eltern noch um Kritik.

Technik und Wirkung von Erziehung sind nicht untrennbar mit den Erziehenden verbunden, und Eltern, mit deren Erziehungsstil wir nicht übereinstimmen, sind deswegen weder schlecht noch böse.

Das Unvermögen oder auch der Unwille, diese beiden Themen zu trennen, führt aber in weiterer Folge zu der sehr unangenehmen Unfähigkeit, objektiv und ohne Emotionen über das Thema Erziehung und schließlich über sich selbst nachzudenken. Das ist wie bei vielem im Leben. Nehmen wir als Beispiel ein Kochbuch. Verfasst hat es ein sehr berühmter Fernsehkoch, den Sie sehr schätzen. Natürlich besorgen Sie das Buch umgehend und beginnen, die einzelnen Rezepte nachzukochen. Doch sosehr Sie den Verfasser auch schätzen, der in seiner wöchentlichen Fernsehshow immer so freundlich auf alle Fragen eingeht und der Ihnen auch sonst ein begeisternder Mensch zu sein scheint, das Essen, das Sie nach seiner Anleitung produzieren, schmeckt Ihnen überhaupt nicht. Nie würden Sie die Zutaten auf diese Art zusammenstellen. Wäre dieser Autor jetzt einer Ihrer Elternteile, und wären seine Rezepte Ihre Erziehung,...

Erscheint lt. Verlag 12.3.2010
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Asien • Eltern • Erziehung • Erziehung Kinder • erziehung ohne schimpfen • Erziehungsratgeber • Erziehungsratgeber für starke Kinder • erziehungsratgeber kinder • Grenzen • Kind • Kindererziehung • Kindererziehung Ratgeber • Loslassen • Philosophie • Ratgeber Eltern • Ratgeber Erziehung • Ratgeber Kinder • ratgeber kindererziehung • Selbstbeherrschung • Selbstbewusstsein • Selbsterkenntnis • Shaolin • Vertrauen
ISBN-10 3-426-40095-2 / 3426400952
ISBN-13 978-3-426-40095-1 / 9783426400951
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 641 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45