Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundlos erschöpft? (eBook)

Nebennieren-Schwäche - das Stress-Syndrom des 21. Jahrhunderts. Was ist Cortisol-Mangel und wie können wir ihn heilen?
eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
480 Seiten
Goldmann (Verlag)
978-3-641-06331-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlos erschöpft? -  James L. Wilson
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein neuer Heilansatz für ein Leiden, das die herkömmliche Medizin häufig ignoriert
Stress gehört zum Leben, und unser Körper ist auf ihn vorbereitet. Unsere Nebennieren produzieren Botenstoffe, die uns kurzfristig zu schnellem Reagieren - Kämpfen oder Fliehen - befähigen. Für Dauerstress ist unser Körper allerdings nicht gebaut. Deshalb kommt heute häufig vor, dass die Nebennieren überfordert sind. Typische Symptome sind ständige Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Millionen Menschen leiden unter einer nicht erkannten Erschöpfung der Nebenniere. Dieses Buch beschreibt das Problem und gibt viele Tipps, wie es mit Ernährung, Änderung der Lebensgewohnheiten und Nahrungsergänzungen zu beheben ist.

Dr. James Wilson ist Arzt mit drei verschiedenen Facharzt-Doktortiteln, für Ernährungswissenschaften, Chiropraktik und Naturheilweisen. Seit mehr als 25 Jahren führt er eine eigene Praxis. Seit mehr als 10 Jahren hält er Vorträge vor Ärzten und ist als Nebennieren-Spezialist und Experte für Drüsenfunktionen und ihren Einfluss auf die Gesundheit anerkannt. Seine Forschungen über die Nebenniere haben zu einem neuen Verständnis ihres komplexen Zusammenspiels im menschlichen Organismus und zu neuen Behandlungsmöglichkeiten geführt. Dr. Wilson lebt in Tucson, Arizona.

"Teil 2 Leiden Sie unter Nebennieren-Insuffizienz? (S. 60-61)

Kapitel 8 Füllen Sie den Fragebogen aus

Der nachfolgende Fragebogen ist das wichtigste Werkzeug, das ich Ihnen in diesem Buch vorstelle, um bestimmen zu können, ob Sie unter einer Nebennieren-Insuffizienz leiden. Obwohl der Fragebogen, den ich zusammen mit anderen Ärzten in den vergangenen zwanzig Jahren zusammengestellt habe, nie standardisiert wurde, war er in der täglichen ärztlichen Praxis ein sehr wertvolles Hilfsmittel. Er enthält die meisten Anzeichen und Symptome, die auf eine Nebennieren-Insuffizienz hinweisen. Ihre Antworten geben Ihnen eine Vorstellung davon, in welchem Zustand sich Ihre Nebennierenrinde befindet.

Sie helfen Ihnen zu bestimmen, welche Ursachen es in Ihrem Leben gegeben haben könnte, die zu diesem Gesundheitsproblem geführt haben. Da eine schwache Nebennierenfunktion ja noch oft durch besondere Ereignisse wie einen Unfall, eine Operation, eine Krankheit oder einen emotionalen Schock verstärkt werden, ist es beim Ausfüllen des Fragebogens hilfreich, sich an das letzte Mal zu erinnern, als Sie sich wohlfühlten, und daran, welche Lebensumstände damit verknüpft waren.

Es ist dabei nicht entscheidend, dass Sie sich an ein bestimmtes Datum erinnern, es reicht, sich die Phase in Erinnerung zu rufen, in der sich Ihre Gesundheit zu verschlechtern begann. Wenn es keinen bestimmten Zeitpunkt gibt, ab dem Sie eine Veränderung festgestellt haben, ist das auch nicht weiter schlimm. Häufig entwickelt sich eine Nebennieren-Insuffizienz ja allmählich ohne einen einzelnen entscheidenden Auslöser.

Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens


Der Fragebogen ist leicht auszufüllen. Lesen Sie aufmerksam die einzelnen Aussagen durch und tragen Sie dann die Nummer ein, die Ihrer persönlichen Situation entspricht. Die 0 steht dabei für »selten oder nie«, die 1 für »manchmal oder schwach«, die 2 für »mittlere Häufigkeit und Intensität« und die 3 für »stark und konstant« und/oder »mit starken negativen Auswirkungen auf Ihren Alltag«. Es kann sein, dass Sie bei manchen Aussagen am liebsten eine 5 schreiben würden.

Widerstehen Sie jedoch dieser Versuchung und beschränken Sie sich auf die 3 als maximalen Wert, denn sonst funktioniert die Auswertung nicht. Versuchen Sie, möglichst objektiv zu sein, und beschreiben Sie ein Symptom so, wie es sich wirklich für Sie darstellt. Je sachlicher Sie sich selbst einschätzen, desto genauer wird das Endresultat. Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf über einzelne Aussagen, denn letztlich kommt es nur auf die Gesamtpunktzahl an.

Eine Spalte des Fragebogens trägt die Überschrift »Vergangenheit« und eine andere »Gegenwart«. Die Vergangenheit bezieht sich auf die Zeit vor dem Eintrag »Wann ich mich das letzte Mal wohlgefühlt habe«. Wenn Ihnen kein spezielles Datum einfällt, geben Sie ungefähr die Zeit an, ab der sich die Symptome spürbar verschlechtert haben. Schreiben Sie dieses Datum über die Spalte mit der Überschrift »Vergangenheit«, sodass Sie es nicht vergessen. Alle Antworten in der »Vergangenheit«-Spalte betreffen den Zeitraum vor diesem Datum. Die »Gegenwart«-Spalte handelt nicht notwendigerweise vom heutigen Tag, sondern davon, wie Sie sich gegenwärtig im Allgemeinen fühlen oder seit dem Datum, das Sie oben in der Spalte »Vergangenheit« angegeben haben. Nachdem Sie den Fragebogen komplett ausgefüllt haben, zählen Sie die Zahlen in jeder Spalte zusammen, sodass Sie auf eine Gesamtzahl kommen.

Dann gehen Sie weiter zur »Auswertung des Fragebogens«, um die augenblickliche Funktionsweise Ihrer Nebennieren zu bestimmen. Es kann sein, dass Sie Symptome haben, die im Fragebogen nicht erwähnt werden. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern führt nur die Anzeichen und Symptome auf, die eindeutig bestimmen, in welchem Ausmaß eine Nebennieren-Insuffizienz vorliegt. Wie gesagt hat der Fragebogen in den letzten zwanzig Jahren in der ärztlichen Praxis dennoch sehr gute Dienste geleistet, und auch Sie werden Ihren Nutzen aus ihm ziehen. Je genauer und objektiver Sie die Fragen beantworten, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse sein. Wenn Sie den Fragebogen ehrlich beantworten, wird er Ihnen nicht nur helfen, den Funktionsgrad Ihrer Nebennieren zu bestimmen, sondern Ihnen auch einen informativen Einblick in Ihren gegenwärtigen Gesundheitszustand geben."

Erscheint lt. Verlag 31.8.2011
Übersetzer Burkhard Hickisch
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Adrenal Fatigue
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Schlagworte Addisonkrankheit • Adrenal fatigue • Adrenalin • Cortisol • eBooks • Gesundheit • Müdigkeit • Nebennierenerschöpfung • Nebenniereninsuffizienz • Ratgeber
ISBN-10 3-641-06331-0 / 3641063310
ISBN-13 978-3-641-06331-3 / 9783641063313
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schmerzfrei und beweglich: gezielt üben bei Kalkschulter, Frozen …

von Kay Bartrow

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
CHF 19,50
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen

eBook Download (2023)
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
CHF 8,30