Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was ist dran an Bauernregeln? (eBook)

eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
144 Seiten
Bassermann (Verlag)
978-3-641-05447-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was ist dran an Bauernregeln? -  Karsten Brandt
Systemvoraussetzungen
4,49 inkl. MwSt
(CHF 4,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alte Wetterregeln - stimmen die?
Als Klimatologe und Chef eines Wetterdienstes ist Dr. Karsten Brandt immer wieder nach dem Wahrheitsgehalt der alten Bauernregeln gefragt worden. Und weil es ihn intereressierte, hat er die Wetteraufzeichnungen der letzten Jahrzehnte mit den oft über 1000 Jahre alten Regeln verglichen. Dabei ist Erstaunliches herausgekommen. Viele Regeln gelten noch heute zu fast 100 Prozent, manche sind nur noch für bestimmten Regionen gültig, und einige Bauernweisheit treffen heute kaum noch zu. Wer einen Blick fürs Wetter bekommen möchte, ist mit diesem unterhaltsamen Buch bestens beraten.

Karsten Brandt gründete bereits zu Beginn seines Studiums den ersten privaten Online-Wetterdienst, den er bis heute leitet. Er absolvierte Studien der Betriebswirtschaft, der Geschichte, Politik und Volkswirtschaft und promovierte zum Dr. rer. nat. im Bereich Klimatologie. Neben seinen klimawissenschaftlichen Veröffentlichungen hat Brandt auch Reiseliteratur sowie populärwissenschaftliche Literatur zum Thema Wetter verfasst.

Bauernregeln zu Wind und Wolken, Himmelsfarben und Niederschlägen (S. 48-49)

Wetterregeln versuchen Vorhersagen zu erstellen, die auf der aktuellen Beobachtung des Wetters, der Farben des Himmels usw. basieren. Alle Zeichen der Veränderung, insbesondere der Himmelsbilder zusammen mit den Wolken, werden betrachtet und interpretiert. Dabei zeigen sich typische Muster der Veränderung, die ein aufmerksamer Beobachter zur Wetterverhersage nutzen kann.  

„Das Wetter erkennt man am Winde, wie den Herrn am Gesinde.“

Bauernregeln nutzten schon früh den Wind, um Aussagen über das Wetter zu machen. Sehr bekannt sind die folgenden Bauernregeln zu den Windrichtungen :  

„Ostwind bringt Heuwetter.“

Besonders im Sommer sind zur Erntezeit Ostwinde beliebt, da diese trockenes und schönes Wetter versprechen und somit das Heu trocken in die Scheunen gelangen kann. Nichts ist schlimmer für den Bauern als schimmelndes Gras.

„Westwind bringt Krautwetter.“
Westwinde bringen Regen. Wechselhaftes, mildes Regenwetter lässt die Natur aufblühen. Ein Tief nach dem anderen zieht von Westen heran und bringt Regen und Sonnenschein im Wechsel.  

„Südwind bringt Hagelwetter.“
Sehr warme Luft wird in Mitteleuropa mit südlichen Winden durch Tiefdruckgebiete nach Norden transportiert. Kurz bevor die Hitze durch Schauer und Gewitterstürme mit gefürchtetem Hagel beendet wird, herrschen noch südliche Winde.  

„Nordwind bringt Hundewetter.“

„Hundewetter“ ist schlechtes Wetter. Nordwinde bringen zu fast jeder Jahreszeit kalte, polare Luftmassen mit Regen- oder Schneeschauern im Winter. An diesen Tagen schickt man nicht einmal einen Hund vor die Tür.  

In der Tat lässt sich aus der Beobachtung der Windrichtung an einem Ort, beobachtet über einen oder besser mehrere Tage, zusammen mit der Jahreszeit der Wetterablauf für die eigene Region recht gut abschätzen.  

Windströmungen entstehen durch Luftdruckunterschiede, die sich wiederum aus globalen und lokalen Temperaturunterschieden ergeben. Alle Energie geht dabei auf die global und lokal unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung zurück. Das Grundprinzip der thermischen Zirkulation ist recht einfach. Die Kontinente und die Meere erwärmen sich unterschiedlich. Wärmere Luft hat eine geringere Dichte und steigt auf. Der Luftdruck sinkt am Boden über der warmen Stelle ab. An kälteren Stellen ist der Luftdruck erhöht. Eine Strömung entsteht vom höheren zum tieferen Luftdruck.  

Auf den beiden folgenden Seiten finden Sie die moderne meteorologische Abschätzung des Wetters für Deutschland je nach Windrichtung und Jahreszeit. Aber Achtung, eine gute Vorhersage setzt mindestens eine Beobachtung des Windes von einem, besser zwei Tagen, voraus.

Erscheint lt. Verlag 13.4.2011
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte eBooks • Eisheilige • Kachelmann • Klima • Klimawandel • Luftdruck • Ratgeber • Wetter • wetter.de • Wettervorhersage
ISBN-10 3-641-05447-8 / 3641054478
ISBN-13 978-3-641-05447-2 / 9783641054472
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45