Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
245 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-023432-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen -
179,95 € (CHF 175,80)
Systemvoraussetzungen
169,95 € (CHF 165,95)
Systemvoraussetzungen
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
this volume studies how speakers deal with loanwords from foreign languages. Are foreign words adapted in pronunciation, writing, flexion and syntax to the recipient language or do they keep characteristics of the language of their origin? Do loan units change the system of the recipient language or do they get changed by it? Methodical considerations to identify foreign words supplement these studies on German, Polish, Hebrew and Japanese.

Carmen Scherer,Universität Mainz; Anke Holler, Universität Göttingen.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Carmen Scherer,Universität Mainz; Anke Holler, Universität Göttingen.

Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 8
Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit einem mehrschichtigen Wortschatzmodell 
18 
o.k. [o'ke:] und k.o. [ka'o:] Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen 
38 
Predicting Adaptation Patterns: Multiple Sources of Hebrew Vowels in English Loanwords 
58 
Genusschwankung bei der Integration von englischen Lehnwörtern im Deutschen und Polnischen 
72 
Fremde Wörter – fremde Strukturen Durch Fremdwörter bedingte strukturelle Veränderungen im Deutschen 
94 
Integration und Isolation von suffixverdächtigen Fremdwörtern – das Deutsche in typologischer Perspektive 
112 
Warum die Unterscheidung fremd–nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet ist 
130 
Kontaktbedingte Veränderung der Hilfsverbselektion im Cimbro Ergebnisse einer Pilotstudie 
150 
Von Bush administration zu Kohl-Regierung: Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen? 
172 
Zur Argumentstruktur entlehnter Verben 190
Loan Words Get-by with A Little Help from Do 206
Zum Erkennen von Anglizismen im Deutschen: der Vergleich einer automatisierten und einer manuellen Erhebung 
230 

Agnes Kolmer


Kontaktbedingte Veränderung der Hilfsverbselektion im Cimbro Ergebnisse einer Pilotstudie (S. 143-144)


1. Einleitung


In diesem Beitrag steht ein Phänomen des kontaktbedingten grammatischen Wandels im Mittelpunkt, das in der deutschen Minderheitensprache Cimbro, die in dem Dorf Luserna (Trentino, Italien) gesprochen wird, vorkommt. Es handelt sich dabei um Veränderungen, die in der Hilfsverbselektion zur Bildung des Perfekts festzustellen sind, konkret um den allmählichen Übergang von HABEN zu SEIN als Hilfsverb zur Bildung der periphrastischen Vergangenheitsform von Verben in reflexiven Konstruktionen. Es werden Ergebnisse einer Pilotstudie präsentiert, die im Winter 2007 in Luserna durchgeführt wurde, und es wird die Diachronie der Entwicklung nachgezeichnet. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit der untersuchte Wandel, der im Cimbro bei der jüngeren Sprechergeneration zu einer Generalisierung von SEIN als Perfekt- Auxiliar in reflexiven Konstruktionen führt, als ein kontaktinduzierter Sprachwandelprozess und als ein Fall von grammatischer Entlehnung aufzufassen ist. Die im Cimbro zu beobachtenden Veränderungen im Bereich der Hilfsverbselektion werden schließlich mit der Frage nach dem syntaktischen Status von Pronominalklitika in Zusammenhang gebracht.


1.1. Das Cimbro von Luserna


Beim Cimbro von Luserna handelt es sich um einen deutschen Sprachinseldialekt, der auf spätmittelalterliche Siedlungsmaßnahmen zurückzuführen ist. “Zimbrisch” ist die Bezeichnung für eine Gruppe deutscher Varietäten, die in den norditalienischen Provinzen Trentino und Veneto im 18. Jahrhundert noch von mehreren tausend Menschen gesprochen wurde (vgl. Rowley 1996). Es handelt sich dabei um auf dem Südbairischen basierende Siedlungsmundarten, die ursprünglich in Ortschaften verbreitet waren, die im Westen vom Vallagarina und im Norden vom Valsugana begrenzt sind. Diese deutschsprachigen Minderheiten im Trentino und Veneto gehen auf systematische Siedlungen ab dem 12. Jahrhundert zurück. Zimbrische Dialekte waren bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in den sogenannten Dreizehn Gemeinden in den Lessinischen Alpen, in den sogenannten Sieben Gemeinden auf der Hochebene von Asiago und auf den Hochebenen von Folgaria und Lavarone verbreitet. Heute lebt das Zimbrische nur noch in Luserna, das ca. 200 permanent im Dorf lebende Einwohner zählt. In Anlehnung an die italienischsprachige Bezeichnung der Sprecher selbst nenne ich den deutschen Dialekt Cimbro. Luserna ist eine Tochtersiedlung, die im 16. Jahrhundert von dem ca. 10 km entfernt liegenden Ort Lavarone aus gegründet wurde (vgl. Mastrelli-Anzilotti 1994). In Luserna setzte, wie in den anderen Siedlungen schon Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte zuvor, in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts der allmähliche Sprachwechsel zum Italienischen ein. Die Kinder, die seit den 70er Jahren aufgewachsen sind, erwarben den deutschen Dialekt nicht mehr auf die gleiche selbstverständliche Weise als Erstsprache wie die Generation ihrer Eltern. Mittlerweile gibt es, dank der Unterstützung durch die Autonome Provinz Trentino-Alto Adige, vielfältige Bemühungen, den Sprachwechsel aufzuhalten.

Die Daten, die hier das Cimbro repräsentieren, sind, wenn nicht anders angegeben, einem Korpus entnommen, das während mehrerer Feldforschungsaufenthalte (2000, 2001, 2007) von mir erstellt wurde. Es enthält sowohl freie Erzählungen als auch elizitierte Einzelsätze. Es repräsentiert die Redeweise von kompetenten Sprecherinnen und Sprechern des Cimbro. Diese sind zwar unterschiedlichen Altersgruppen zuzuordnen, es handelt sich bei ihnen jedoch nicht um “semi-speakers” oder “rusty speakers”.

Erscheint lt. Verlag 31.8.2010
Reihe/Serie ISSN
Linguistische Arbeiten
Zusatzinfo Num. figs. and tabs.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Entlehnung • language change • Language contact • Linguistics • Linguistik • loanwords • Sprachkontakt • Sprachwandel
ISBN-10 3-11-023432-7 / 3110234327
ISBN-13 978-3-11-023432-9 / 9783110234329
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Process of Leading Organizational Change

von Donald L. Anderson

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
CHF 102,55
Reproductive Decisions in Urban Benin

von Carolyn Fishel Sargent

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 42,95
Interpreter of Constitutionalism in Japan

von Frank O. Miller

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 53,70