Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kanzler, Krisen, Koalitionen (eBook)

Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel
eBook Download: EPUB
2010 | 1. Auflage
352 Seiten
Pantheon (Verlag)
978-3-641-04218-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kanzler, Krisen, Koalitionen -  Arnulf Baring,  Gregor Schöllgen
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
(CHF 8,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Geschichte der Bundesrepublik von Adenauer bis heute
Sieben Kanzler haben das politische Leben der Bundesrepublik auf unverwechselbare Weise geprägt. Und mit Angela Merkel, die an der Spitze der zweiten großen Koalition steht, verfügt das Land erstmals über eine Regierungschefin. Die renommierten Historiker Gregor Schöllgen und Arnulf Baring beleuchten in diesem Band fast 60 Jahre bundesdeutscher Geschichte anhand ihrer Hauptakteure: der Kanzler.
Konrad Adenauer begründete den Begriff der »Kanzlerdemokratie «. Ludwig Erhard wurde zu seinem glücklosen Nachfolger, der nach drei Jahren zurücktreten musste. Kurt-Georg Kiesinger moderierte eher, als dass er regierte. Trotzdem waren die Jahre der Großen Koalition eine Zeit des Umbruchs und der Reformen, die Willy Brandt zu seinem Wahlsieg führte. »Mehr Demokratie wagen« war das Motto seiner visionären Regierungserklärung. Sein Nachfolger Helmut Schmidt waltete nüchtern und effizient. In die 16-jährige Amtszeit Helmut Kohls, der längsten Kanzlerschaft in der Geschichte der Republik, fiel die Überwindung der Teilung Deutschlands. Gerhard Schröder wandelte sich vom gutgelaunten Medienkanzler zum unbequemen Reformer. Ihm folgt nun als erste Kanzlerin Angela Merkel, die in schwerer Zeit einer schwierigen Koalition vorsteht.

Dr. jur. Arnulf Baring, geboren 1932 in Dresden, lehrte bis zu seiner Emeritierung Zeitgeschichte und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Er hat als Redakteur des WDR gearbeitet, sich 1968 habilitiert und an den Universitäten Paris und Harvard gelehrt. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören Bücher über Charles de Gaulle, den 17. Juni 1953, Adenauers Außenpolitik sowie die Bestseller »Machtwechsel - Die Ära Brandt Scheel« (1982) und »Scheitert Deutschland?« (1997).

"Konsolidierung? (S. 204-205)

Gerhard Schröder und Angela Merkel

2002- 2006   

Kannte Gerhard Schröder sein Zeitmaß? In der Wahlnacht vom 22. auf den 23. September 2002 sah es zunächst so aus, als würde ihm der Wähler die Entscheidung abnehmen: Nach den ersten Hochrechnungen machte sich in den Parteizentralen von CDU und CSU Feierstimmung breit - zu früh, wie sich noch in der Nacht herausstellte. Und in dem Maße, in dem sich die Miene des Beinahe-Kanzlers Edmund Stoiber von einer Hochrechnung zur nächsten verdüsterte, hellte sich diejenige des Amtsinhabers auf.

In kleinem Kreis hatte er die seismischen Schwingungen des Wählerwillens verfolgt, und dann stand fest: Gerhard Schröder hatte geschafft, was kaum einer mehr für möglich gehalten hätte. Denn daß es sich bei dem hauchdünnen Erfolg der rot-grünen Koalitionäre, die zusammen gut 47 Prozent einfuhren, vor allem um einen Sieg des Kanzlers handelte, war auch in den Reihen seiner innerparteilichen Kritiker unumstritten. Kein Wunder, daß Schröder den Wahlausgang des September 2002 als seinen größten Triumph betrachtete.

Bis zur Erschöpfung hatte er gekämpft. Ob das gereicht hätte, wären ihm nicht günstige Umstände zu Hilfe gekommen, steht in den Sternen. So aber konnte sich der Kanzler seit Mitte August in den Fluten des sogenannten Jahrhunderthochwassers medienwirksam als Krisenmanager in Szene setzen und dabei vor allem in den neuen Bundesländern punkten. Die braunen Fluten der Elbe und ihrer Nebenflüsse ließen für einen Augenblick ein Gefühl der Solidarität aufkommen, das in Deutschland viele Jahre vermißt worden war. Schröder erkannte die Gunst dieser Stunde, und während die Pegelstände langsam sanken, hob er ein neues Thema in die Schlagzeilen.

Daß sein Kalkül aufging, daß er sich erneut als Steuermann in schwerer See präsentieren und dabei die Deutschen hinter sich scharen konnte, lag an der unerwarteten Hilfe, die der Kanzler von der anderen Seite des Atlantik erhielt: Denn gerade in diesen Wochen des Herbstes 2002 ließ der amerikanische Präsident George W. Bush keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit, den irakischen Diktator Saddam Hussein aus dem Amt zu jagen - zur Not auch im Alleingang und ohne ein hinreichendes Mandat der Vereinten Nationen.

Es war nicht das vordergründige Ziel, die Beseitigung der Terrorherrschaft in Bagdad, es waren die Methoden und Attitüden, aber auch die eigentlichen Absichten der Washingtoner Administration, die diesseits des Atlantik, auch in Deutschland, nicht durchweg auf Verständnis stießen. Viele Europäer waren gegen einen Krieg, der erklärtermaßen dazu beitragen sollte, die Karten in der Weltpolitik neu zu mischen. Und so hatte der Kanzler schon Anfang August die heiße Phase des Wahlkampfes mit der Warnung vor einer »Spielerei mit Krieg und militärischer Intervention« eröffnet, um sich dann wenige Tage vor der Wahl endgültig festzulegen: »Unter meiner Führung«, erklärte Schröder am 13. September 2002 vor dem Bundestag, »wird sich Deutschland an einer militärischen Intervention nicht beteiligen.«

Daß diese Festlegung Schröder den knappen Vorsprung auf der Zielgeraden des Wahlkampfes gebracht hat, ist wahrscheinlich. Jedenfalls scheiterte aber der Versuch, mit der Irak-Krise einen Stimmungsumschwung auch auf Länderebene herbeizuführen. Die Wahlen in Niedersachsen und Hessen gingen im Februar 2003 haushoch verloren - selbst in Hannover, wo Schröder von 1994 bis zu seinem Wechsel ins Kanzleramt sogar ohne Koalitionspartner hatte schalten und walten können. Mit Blick auf die jeweils mehr als zehnprozentigen Verluste für seine Partei sprach Schröder dann auch von den »bittersten Niederlagen meines Lebens«."

Erscheint lt. Verlag 16.7.2010
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Angela Merkel • Bundeskanzler • Bundeskanzler, Politiker • Bundestagswahl 2021 • Deutschland • eBooks • Geschichte • machtwechsel • Politiker • Politik in Deutschland • Wahlomat 2021
ISBN-10 3-641-04218-6 / 3641042186
ISBN-13 978-3-641-04218-9 / 9783641042189
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
CHF 11,70
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
CHF 19,50