Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kurswechsel für Deutschland (eBook)

Die Lehren aus der Krise

(Autor)

Berthold Huber (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
255 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40819-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kurswechsel für Deutschland -  Berthold Huber
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Deutschland steht an einem Wendepunkt. Der Systeminfarkt der kapitalistischen Weltwirtschaft hat gezeigt: Es ist Zeit, die Uhren neu zu stellen. Dieser Debattenband versammelt Kritik und Lösungsvorschläge von Topexperten und namhaften Autoren. Sie entwerfen ein neues Entwicklungsmodell, das sozial und ökologisch nachhaltig ist. Ein zukunftsweisendes Buch, das zeigt, wie die Weichen für Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Sozialwesen und Demokratie neu zu stellen sind - für ein besseres Deutschland. Mit Texten von Martin Baethge, Colin Crouch, Erhard Eppler, Heiner Flassbeck, Stephan Lessenich, Burkhart Lutz, Heribert Prantl, Günther Schmid, Michael Schumann, Wolfgang Streeck und Günter Verheugen

Berthold Huber ist erster Vorsitzender der IG-Metall, der mit 2,3 Millionen Mitgliedern weltweit größten Gewerkschaft. Der gelernte Werkzeugmacher und studierte Geisteswissenschaftler ist außerdem stellvertretender Aufsichtsratschef von Siemens und Audi.

Berthold Huber ist erster Vorsitzender der IG-Metall, der mit 2,3 Millionen Mitgliedern weltweit größten Gewerkschaft. Der gelernte Werkzeugmacher und studierte Geisteswissenschaftler ist außerdem stellvertretender Aufsichtsratschef von Siemens und Audi.

Inhalt 6
Vorwort: von Gesine Schwan 8
Kurswechsel fu?r Deutschland – die Lehren aus der Krise: von Berthold Huber 14
Transformation des Bildungssystems – Herausforderungen auch fu?r Gewerkschaften: von Martin Baethge 91
Postdemokratie und die Krise des »privatisierten Keynesianismus«: von Colin Crouch 115
Der Marktstaat ist keine Demokratie: von Erhard Eppler 131
Neue Pfade? Ja bitte! – Wertkonflikte auf dem Weg zum demokratischen Sozialstaat: von Stephan Lessenich 149
Herausforderungen der Zukunft und die schwere Last vergangener Erfolge. Eine Skizze: von Burkart Lutz 172
Gute Arbeit in der neuen sozialen Marktwirtschaft. Überlegungen zu einer Neuordnung des Arbeitsmarktes: von Gu?nther Schmid 196
Betriebliche Mitbestimmung – kein Selbstläufer im Kampf um einen Kurswechsel: von Michael Schumann 212
Stabile Rahmenbedingungen fu?r die Wirtschaft schaffen: von Gu?nter Verheugen 233
Die Autoren 244
Literatur 250
Register 253

Herausforderungen der Zukunft und die schwere Last vergangener Erfolge. Eine Skizze (S. 171-172)

Burkart Lutz

Dieser Aufsatz basiert auf drei Thesen, deren ausführlichere Begründung sich in verschiedenen früheren Arbeiten des Verfassers finden lässt und die hier deshalb lediglich knapp zu skizzieren sind.

a) Die erste These besagt, dass es gegenwärtig, auch mit Blick auf die kommenden Herausforderungen, höchst sinnvoll und notwendig ist, bei der Betrachtung und Deutung der bisherigen Entwicklung moderner Gesellschaften nicht die – offenkundigen – Elemente von langfristiger Kontinuität vorrangig ins Auge zu fassen, sondern die Diskontinuitäten und Brüche hervorzuheben, und in der Analyse vor allem den Verläufen Aufmerksamkeit zu schenken, die zu unerwarteten, ja unerwartbaren Ergebnissen führten.

b) Eine zweite These konkretisiert dies damit, dass sich in der Geschichte der hochentwickelten Nationen ein markanter Wechsel von sehr wenigen, aber langen, in vieler Hinsicht singulären »Prosperitätsphasen« und von Übergangsperioden unbestimmter, wahrscheinlich zunehmender Dauer identifizieren lässt, wobei sich die Übergangsperioden durch – wahrscheinlich zunehmend hektische – Prozesse des trial and error und durch zunehmend krisenhafte Ereignisse charakterisieren, bevor sich eine neue Prosperitätskonstellation herausbildet. Vieles spricht dafür, dass diese Übergänge von einer Prosperitätsphase zur nächsten im historischen Ablauf dramatischer werden, weil es für die Gesellschaften im Übergang immer schwieriger wird, sich aus den über lange Zeit hoch effizienten Strukturen und Verhaltenslogiken der auslaufenden Prosperitätsphase zu lösen. Hinzu kommt, dass die wesentlichen Merkmale einer neuen, erfolgversprechenden Konstellation wie die zu ihr führenden Pfade weitgehend unbekannt sind und deshalb wahrscheinlich erst »unterwegs« an Kontur gewinnen können.

c) Eine dritte These unterstellt, dass für die Gegenwart vor allem zwei Prosperitätsphasen (die Jahrzehnte um das Jahr 1900 und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts) und eine lange Übergangsperiode zwischen ihnen von Bedeutung sind und dass die meisten hochentwickelten Gesellschaften in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten die Schwelle überschritten haben, die sie aus einer jahrzehntelang erfolgreichen, nun aber zunehmend zerfallenden Prosperität in eine Übergangsphase unbekannter Dauer und wachsender Krisenanfälligkeit führt.

Diese drei Thesen sind nunmehr in der gebotenen Kürze auszuführen. nächsten im historischen Ablauf dramatischer werden, weil es für die Gesellschaften im Übergang immer schwieriger wird, sich aus den über lange Zeit hoch effizienten Strukturen und Verhaltenslogiken der auslaufenden Prosperitätsphase zu lösen. Hinzu kommt, dass die wesentlichen Merkmale einer neuen, erfolgversprechenden Konstellation wie die zu ihr führenden Pfade weitgehend unbekannt sind und deshalb wahrscheinlich erst »unterwegs« an Kontur gewinnen können.

Erscheint lt. Verlag 12.4.2010
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Debatte • Debattenbuch • Entwicklungsmodell • Gesellschaft • Gewerkschaft • Ökologie • Politik-Analyse
ISBN-10 3-593-40819-8 / 3593408198
ISBN-13 978-3-593-40819-4 / 9783593408194
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60