Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Eiszeit (eBook)

Staatsstreich des Kapitals oder Renaissance der LINKEN
eBook Download: EPUB
2009 | 1. Auflage
287 Seiten
Riemann (Verlag)
978-3-641-01481-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eiszeit -  Ulrich Maurer
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Raus aus der Ohnmacht!
Deutschland ist bankrott. Der 'Patient' ist schwerkrank, und den behandelnden Politikern fallen keine neuen Rezepte ein; denn an Gesundung glauben sie wohl selbst nicht. Grundlegende Alternativen sind gefragt.
Ulrich Maurer, langjähriger Vorsitzender der SPD Baden-Württemberg, verließ im Juni 2005 die SPD und trat kurz danach der Linkspartei bei. In einem Brandbrief hatte er sich an das SPD-Präsidium gewandt, dem er vorwarf, sich von sozialdemokratischen Grundsätzen verabschiedet zu haben und bedingungslos eine neoliberale Linie zu verfolgen.
'Eiszeit' ist eine Abrechnung mit der politischen Grundströmung der vergangenen Jahrzehnte bis hin zur aktuellen Situation. Durch die Politik der etablierten Parteien wird der soziale Zusammenhalt in zunehmendem Maße reinen Kapitalinteressen untergeordnet. Maurer warnt vor dem Verlust des staatstragenden Mittelstandes und dem Zorn der Chancenlosen. Vor allem aber diagnostiziert er eine ideologische Aushöhlung unserer westlichen Gesellschaft. Wenn außer Ökonomismus und Konsum nichts übrig bleibt, degeneriert der mündige Bürger zum Verbraucher. Und wenn einem Staat gemeinsame sinnstiftende Überzeugungen abhanden kommen, erodieren nicht nur seine Sozialsysteme, sondern die Motivation jedes Einzelnen, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.
Ulrich Maurer formuliert klare Forderungen für eine politisch-wirtschaftliche Wende. Dazu gehören u.a. die Reform der sozialen Sicherungssysteme, die Einführung gleicher Standards für Unternehmens-, Vermögens- und Einkommensteuern in der EU und die massive Stärkung der Regionen über kommunale Selbstverwaltung. Mit 'Eiszeit' profiliert sich Ulrich Maurer als der Vordenker der 'Linken'.
Globalisierung, Sozialabbau, Bedienung des Kapitals und Ökonomisierung allen Lebens stehen heute als Synonyme für neoliberale Politik. Ulrich Maurer, SPD-Urgestein und langjähriges Vorstandsmitglied, hat sich losgesagt von der Alternativ- und Phantasielosigkeit seiner politischen Heimat und ist als zweiter SPD-'Promi' nach Lafontaine der Linkspartei beigetreten. 'Eiszeit' ist Maurers Abrechnung mit dem Neoliberalismus. Neben einem Rückblick auf historische Parallelen zur heutigen 'Brot-und-Spiele'-Kultur beschreibt Maurer einen konkreten alternativen Politikentwurf und entwickelt die Vision einer humanen Gesellschaft.

Ulrich Maurer, geboren am 29. November 1948 in Stuttgart, studierte Jura in Tübingen und arbeitet bis heute als selbständiger Rechtsanwalt. Er ist seit 1980 Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg und war von 1992 bis 2001 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Von 1990 bis 2003 war er als innenpolitischer Sprecher Mitglied des SPD-Bundesvorstandes und zusätzlich von 1995 bis 1999 Mitglied des SPD-Präsidiums. Nach seinem offenen Brief gegen die neoliberalen Positionen von Gerhard Schröder trat er im Mai 2005 aus der SPD aus und kurz darauf der Linkspartei bei. Ulrich Maurer wurde als Spitzenkandidat der WASG Baden-Württemberg im September 05 in den Bundestag gewählt und ist Parlamentarischer Geschäftsführer der LINKEN. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Inhalt 6
Vorwort 12
Quo vadis? 12
Eiszeit 19
Im Land des gefrorenen Lächelns 22
»Generation Golf« 24
Die Mutation der Christdemokratie 27
Rebellendämmerung – das Erbe der Achtundsechziger 34
Das neue Bündnis 37
Die Kurzatmigen 41
Schnee 43
Die Gierigen 47
Die Blutsauger 48
Deutschland – Paradies der Beutejäger 51
Die Heuschrecken kommen 55
Skandale, Schauspieler und Voyeure 60
Der tägliche Info-Müll 61
Virtuelle Unwirklichkeit 64
No business like showbusiness 66
Die Korrupten 75
Die Spur des Geldes 77
Die »Luxuslinke« – Geschichte eines 80
Ablenkungsmanövers 80
Der Staat als Beute 84
Die Lobbyisten 92
Die Strippenzieher 96
Berater ohne Kontrolle 97
Die Gefährdeten 101
Der Globalisierungs-Bluff 103
Der Makel der Bestechlichkeit 106
Die Rechtlosen 109
Kein »weiter so« 111
Die Unnützen 112
Der Terror der Freiheit 117
Keine Freiheit ohne Gleichheit 119
Die große Enteignung 121
Das Elend der Immigranten 123
Demagogie mit Demographie 127
Familienförderung ist möglich 129
Der Untergang des Römischen Reiches 132
Das Menetekel an der Wand 134
Der Niedergang der Staatsidee 137
Wie sich Ostrom rettete 140
Die Renaissance des Staatswesens 143
Die Theologie der Globalisierung 148
Geschönte Zahlen 150
Die Krise der Globalisierung 152
Globalisierung als Ersatzreligion 154
Die Macht des neuen Klerus 156
Die Hunde des Herrn 158
Golgatha und Guantanamo 162
Wem gehört die Welt? 167
Kampf der Kulturen? 170
Zivilisierung? Entwurzelung! 171
Ein Drogenparadies entsteht 173
Biotope für Terroristen 175
Ghettos in Europa 178
Krieg um Öl 181
Weltweiter Energiehunger 182
Blockbildung mit militärischer Option 187
Hoffnung kommt vor dem Fall 190
Das Krisenjahr 2007 192
Uncle Sams Blase platzt 195
Schaffen und sparen 197
Carpe diem! 198
Die Kommune als Modell 200
Das Elend der Städte und Gemeinden 203
Im Ghetto 204
Heuschreckenplage 206
Solidarität wächst von unten 208
Für ein anderes Europa 212
Die EU ist paralysiert 218
Falsche Versprechungen an die Türkei 222
Das andere Europa 224
Dass ein gutes Deutschland blühe 227
Es wächst nichts zusammen, was nicht 229
zusammengehört 229
Der große Raubzug 233
Die Linke und die Nation 237
Recht auf Faulheit – Recht auf Arbeit 241
Hausgemachte Fehler 242
Dienst am Menschen 244
Arbeit für alle 246
Ist der Sozialismus tot? 250
Sozialistisches vom Papst 250
Der sozialistische Feudalismus 256
Die Erben Che Guevaras 257
Achse des Guten 258
Prinzipien linker Erneuerung 261
Hier und heute 265
Gegen den Klassenkampf von oben 266
Verteidigung des öffentlichen Sektors 269
Bewahrung der Lebensgrundlagen 273
Und Friede auf Erden 274
Nachwort 278
Dies irae 278
Anmerkungen 281

Erscheint lt. Verlag 26.1.2009
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Deutschland • eBooks • Neoliberalismus • Politik • Politik, Neoliberalismus, Deutschland
ISBN-10 3-641-01481-6 / 3641014816
ISBN-13 978-3-641-01481-0 / 9783641014810
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 365 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60