Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Journalismus online - Partizipation oder Profession? (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
VII, 281 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91094-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Journalismus online - Partizipation oder Profession? -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inzwischen hat das Internet eine neue Entwicklungsphase erreicht: Mit dem Schlagwort 'Web 2.0' werden partizipative Formate wie Weblogs und kollaborative Websites gelabelt, die den Nutzern die aktive Teilnahme an der Öffentlichkeit in der Kommunikatorrolle ermöglichen. Häufig ist in diesem Zusammenhang auch von 'partizipativem Journalismus', 'Bürgerjournalismus' oder 'Open-Source-Journalismus' die Rede. Machen normale Bürger den professionellen Online-Journalismus überflüssig oder erlebt der Online-Journalismus eine neue Blüte?
In diesem Band werden Akteure, Strukturen, Prozesse und Leistungen neuer Formen der aktuellen Internetöffentlichkeit facettenreich diskutiert. Neben deutschsprachigen Kommunikationswissenschaftlern kommentieren auch internationale Experten und anerkannte Praxisvertreter neueste Entwicklungen.




Dr. Thorsten Quandt ist Juniorprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Journalistik.
PD Dr. Wolfgang Schweiger lehrt an den Instituten für Kommunikationswissenschaft in Dresden und München.

Dr. Thorsten Quandt ist Juniorprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Journalistik. PD Dr. Wolfgang Schweiger lehrt an den Instituten für Kommunikationswissenschaft in Dresden und München.

Inhalt 5
Journalismus online – Partizipation oder Profession 8
Einführung: 9
Journalismus online – Partizipation oder Profession 9
Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda 14
Professionalisierung online – Journalismus als Beruf 40
Recherchoogeln. Wie Zeitungsjournalisten das Internet für ihre Arbeit nutzen 41
Die Suchmaschine als Danaergeschenk. Zur strukturellen Gewalt der „Googleisierung“ des Journalismus 56
Journalismus als Partizipation – Bürgerjournalisten und Weblogs 71
Die Laien kommen! Wirklich? 72
Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter 72
Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten 72
Börse im Blog. Eine Analyse medienintegrierter und unabhängiger Finanz-Weblogs 88
Professionell-partizipative Nachrichtensites 104
Qualität im Netz – Medienkritik und journalistische Standards 122
Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote 123
Media WWWatchdogs? Die Rolle von Blogs für die Medienkritik in den USA 148
Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus 163
Mitreden, mitrecherchieren, mitvermarkten. Journalismus mit Rückkanal am Fall Natascha Kampusch 183
Journalisten als Blognutzer: Verderber journalistischer Standards Verderber journalistischer Standards? 197
Praxisperspektiven – Zukunft des Online-Journalismus 216
Praxisperspektiven: Zukunft des Onlinejournalismus 217
Spezialist oder Eier legende Wollmilchsau? 221
Podcasting – neues Medium oder alte Technik? 225
Den Lesern eine Stimme geben 230
Internationale Perspektiven – Weltweiter Journalismus im Netz? 236
Professional identity in a participatory media culture 237
Citizen participation in online news media. An overview of current developments in four European countries and the United States 248
Autorinnen und Autoren 269

Erscheint lt. Verlag 16.10.2008
Zusatzinfo VII, 281 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Blogs • Internet • Internetangebote • Journalismus • Journalisten • Kommunikation • Kommunikationswissenschaftler • Kritik • Medien • Öffentlichkeit • Online • Online-Journalismus • Open-Source-Journalismus • Web • Web 2.0 • Website
ISBN-10 3-531-91094-9 / 3531910949
ISBN-13 978-3-531-91094-9 / 9783531910949
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
CHF 67,40
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80