Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Journalismus und Medien als Organisationen (eBook)

Leistungen, Strukturen und Management
eBook Download: PDF
2007 | 2006
X, 282 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90090-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Journalismus und Medien als Organisationen - Klaus-Dieter Altmeppen
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Da die Gleichsetzung von Medien und Journalismus zusehends brüchig wird, wird in diesem Band über die Funktionen der beiden Systeme, über ihr Leistungsangebot, über ihre Zielsetzungen und letztlich damit auch über ihre organisatorische Verfasstheit, also über Strukturen, Regeln und Ressourcen neu nachgedacht. Vor diesem Hintergrund werden Medien und Journalismus aus organisationaler Perspektive als eigenständige Organisationen definiert, die unterschiedliche Leistungen, Strukturen und Management aufweisen und deren Verhältnis als Ko-Orientierung bestimmt werden kann.

Dr. habil. Klaus-Dieter Altmeppen ist Oberassistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Dr. habil. Klaus-Dieter Altmeppen ist Oberassistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
1 Journalistische Organisationen und Medienorganisationen als unterschiedliche Organisationssysteme 12
2 Die theoretischen Grundlagen: Soziale Differenzierung, Organisation, Strukturation 24
2.1 Teilsystemische Orientierungshorizonte: Das gesellschaftliche Wollen 28
2.2 Institutionelle Ordnungen: Das Sollen von Organisationen 30
2.3 Akteure und Akteurkonstellationen: Können zwischen Handeln und Struktur 37
2.4 Organisationen als Systeme organisierten Handelns: Grundzüge der Strukturationstheorie 42
2.5 Rekursive Regulierung und Strukturierung 55
2.6 Ko-Orientierung von journalistischen und Medienorganisationen 59
2.7 Organisationsforschung zu Journalismus und Medien: Entwicklung und Stand 62
Funktionale Organisation 75
Divisionale Organisation 81
2.8 Programme als institutionelle Ordnungen 95
2.9 Organisationskommunikation 98
2.10 Zusammenfassende Analyse und Ausblick 105
3 Journalismus und Organisation 116
3.1 Orientierungshorizont des Journalismus 117
3.2 Institutionelle Ordnungen im Journalismus: Organisationsformen und Strukturen 123
4 Medien und Organisation 134
4.1 Orientierungshorizont der Medien 135
4.2 Institutionelle Ordnungen in Medien: Die Distribution als das Geschäft der Medien 147
4.3 Medienorganisationen als Systeme organisierten Handelns 169
4.4 Institutionelle Ordnungen in Medien: Organisationsformen und Strukturen 174
4.5 Strukturierung durch organisationale Handlungsfelder 177
5 Folgerungen einer organisationalen Betrachtung: Ko- Orientierung von Journalismus und Medien 202
5.1 Konstellationen der Ko-Orientierung: Interdependenzen und Dependenzen 204
6 Die Organisation der Organisation: Medien- und Redaktionsmanagement 210
6.1 Medien- und Redaktionsmanagement: Definition und Abgrenzung 214
6.2 Handlungsgrundlagen durch Entscheidungsprämissen, oder: Die Festlegung der Spielregeln 224
6.3 Handlungsfähigkeit durch Formen des Medienmanagements, oder: Die Festlegung der Spielzüge 230
7 Konsequenzen: Macht und Ökonomisierung aus organisationaler Perspektive 234
7.1 Gestaltungsmacht durch medienwirtschaftliches Handeln 237
7.2 Konstellationen der Ökonomisierung 254
8 Fazit 264
9 Literatur 270
Abbildungsverzeichnis 292

Erscheint lt. Verlag 11.12.2007
Zusatzinfo 292 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Journalismus • Medien • Medienmanagement • Medienökonomie • Medienorganisation • Organisationskommunikation • Redaktionsmanagement • Redaktions- und Medienmanagement • Verlag
ISBN-10 3-531-90090-0 / 3531900900
ISBN-13 978-3-531-90090-2 / 9783531900902
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
CHF 67,40
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80