Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der große Fotokurs

Besser fotografieren lernen

(Autor)

Buch | Softcover
443 Seiten
2010
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1624-1 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese Fotoschule ist Ihr aktueller Einstieg in die digitale Fotografie! Die Foto-Trainerin Jacqueline Esen erklärt Ihnen leicht und verständlich sämtliche Grundlagen der Fotografie. Zusätzlich gibt sie Ihnen zahlreiche Praxistipps und Übungsbeispiele an die Hand. Das Buch beinhaltet neben allen notwendigen technischen Aspekten alle bildgestalterischen Grundlagen und zeigt ihre konkrete Anwendung in der täglichen Praxis. So werden Sie lernen, bewusst zu fotografieren. Darüber hinaus bekommen Sie Anregungen für Ihre eigene Fotografie, indem sämtliche großen Fotogenres und ihre fotografischen Regeln vorgestellt werden. Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden Ihnen außerdem helfen, die Fotopraxis zu meistern. Sie lernen so genau die Fototechniken kennen, die Sie brauchen, um erfolgreich zu fotografieren.

Aus dem Inhalt:

- Digitale Technik verstehen
- Objektive richtig einsetzen
- Motivgerecht belichten
- ISO-Wert in der Praxis
- Richtig fokussieren
- Blitzlicht einsetzen
- Bilder perfekt gestalten
- Schärfe & Unschärfe
- Gestalten mit Form & Farbe
- Fotografisch sehen lernen
- Bilder perfekt bearbeiten
- Typische Fotofallen umgehen
- Inkl. Tipps fürs Zubehör


... Vorwort ... 13






1 ... Die digitale Kamera ... 16



... 1.1 ... Die »Hardware« ... 17


... 1.2 ... Der Bildsensor ... 18


... 1.3 ... Die Elektronik ... 24


... 1.4 ... Die Stromversorgung ... 29


... 1.5 ... Die Bedienelemente ... 30


... 1.6 ... Das Display ... 32


... 1.7 ... Menüführung ... 34


... 1.8 ... Der eingebaute Kamerablitz ... 40


... 1.9 ... Die Verbindung zum PC ... 42


... 1.10 ... Kameramodelle und ihre Besonderheiten ... 43


... 1.11 ... Produktzyklen: Wann kauft man am besten eine neue Kamera? ... 52






2 ... Der Blick durchs Objektiv ... 56


... 2.1 ... Kleine Objektivkunde ... 56


... 2.2 ... Alles ganz normal ... 68


... 2.3 ... Mit der Brennweite gestalten ... 71


... 2.4 ... Typische Abbildungsfehler ... 87






3 ... Motivgerecht belichten ... 96



... 3.1 ... Der ISO-Wert im fotografischen Alltag ... 96


... 3.2 ... So wirkt die Belichtungszeit ... 101


... 3.3 ... So wirkt die Blende ... 108


... 3.4 ... Die Automatiken optimal nutzen ... 111


... 3.5 ... Völlig losgelöst: die manuelle Steuerung ... 116


... 3.6 ... Die passende Einstellung finden ... 119






4 ... Scharfe Bilder ... 124



... 4.1 ... Die Kamera richtig halten ... 124


... 4.2 ... Ursachen für Unschärfe ... 128


... 4.3 ... Der Autofokus ... 136


... 4.4 ... Mit der Schärfentiefe gestalten ... 144


... 4.5 ... Mit dem Stativ arbeiten ... 151


... 4.6 ... Nachträglich schärfen ... 153






5 ... Licht & Farbe ... 158



... 5.1 ... Belichtungsmessung: die Lichtmenge bestimmen ... 158


... 5.2 ... Mit Licht malen: die Lichtqualität ... 174


... 5.3 ... Lichtfarbe: der korrekte Weißabgleich ... 179


... 5.4 ... Blitzlicht ... 184


... 5.5 ... Farbe in Theorie und Praxis ... 189


... 5.6 ... Farbe in der Bildgestaltung ... 192


... 5.7 ... Die technische Seite der Farbe: RGB und CMYK ... 197






6 ... Zubehör ... 210



... 6.1 ... Ohne Strom geht gar nichts ... 210


... 6.2 ... Bilddaten aufzeichnen und archivieren ... 213


... 6.3 ... Blitzgeräte & Zubehör ... 221


... 6.4 ... Stative & mehr ... 227


... 6.5 ... Besonderes Zubehör ... 232


... 6.6 ... Filter, Blenden, Vorsatzlinsen ... 234


... 6.7 ... Aufheller & mehr ... 240


... 6.8 ... Kamerapflege ... 241


... 6.9 ... Mobil und alles dabei ... 244






7 ... Bilder gestalten ... 248



... 7.1 ... So gelingen ausdrucksstarke Porträts ... 248


... 7.2 ... Landschaften eindrucksvoll wiedergeben ... 256


... 7.3 ... Bewegte Motive im Griff ... 262


... 7.4 ... Kleine Motive ganz groß ... 268


... 7.5 ... Architektur in Szene setzen ... 273


... 7.6 ... Natur- und Tierfotografie ... 278


... 7.7 ... Abends und nachts fotografieren ... 291






8 ... Typische Fotofallen ... 298



... 8.1 ... Enttäuschende Bilder ... 298


... 8.2 ... Zu wenig Licht: Unschärfe verhindern ... 307


... 8.3 ... Den Autofokus bändigen ... 309


... 8.4 ... Zu hell, zu dunkel? ... 312


... 8.5 ... Ungünstiges Licht: Kontraste bewältigen ... 315


... 8.6 ... Richtig blitzen ... 316


... 8.7 ... Checkliste ... 323






9 ... Digitaler Workflow ... 326



... 9.1 ... Fotos laden, sichten und sortieren ... 326


... 9.2 ... Bildbearbeitung: der Workflow am PC ... 344


... 9.3 ... Bilder drucken und präsentieren ... 388






10 ... Für Aufsteiger ... 398



... 10.1 ... Vom Knipsen zum Fotografieren ... 398


... 10.2 ... Nutzen Sie die Besonderheiten der Fotografie ... 408


... 10.3 ... Stellen Sie sich eine Aufgabe ... 415


... 10.4 ... Vom Foto zum Bild ... 417






... Anhang ... 419



... A ... Checkliste Fotofallen ... 420


... B ... Glossar ... 426






... Bildnachweis ... 437






... Index ... 438

Reihe/Serie Galileo Design
Sprache deutsch
Maße 230 x 172 mm
Gewicht 1060 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Digitale Fotografie; Einführung • Digital fotografieren • Digital fotografieren lernen • Fotografieren • Fotografieren lernen • Fotokurs • Fotopraxis • Fotoschule • Grundkurs • Kompaktkamera • Spiegelreflexkamera
ISBN-10 3-8362-1624-8 / 3836216248
ISBN-13 978-3-8362-1624-1 / 9783836216241
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich