Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ein deutsches Requiem (Klavierauszug) - Johannes Brahms

Ein deutsches Requiem (Klavierauszug)

nach Worten der Heiligen Schrift op. 45

(Autor)

Buch
100 Seiten
2004 | 12. Standard-Auflage
Carus-Verlag
979-0-007-03930-1 (ISMN)
CHF 15,30 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Zentrum von Brahms "Ein Deutsches Requiem", einem der meistaufgeführten Werke der Musikgeschichte, steht der trauernde Mensch, dem Trost gespendet wird. Ausgehend von dieser Idee hat Brahms den Text selbst zusammengestellt: In den einzelnen Sätzen wird aus verschiedenen Perspektiven über den Tod reflektiert. Im Gegensatz zu den zeitgenössischen Oratorien steht in Brahms musikalischer Totenfeier der Chor, sowohl in musikalischer Hinsicht als auch als Träger des gedanklichen Inhalts, im Mittelpunkt.
Brahms' Deutsches Requiem zählt seit seiner ersten vollständigen Aufführung 1868 im Bremer Dom unbestritten zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. Der Rang des Werks resultiert nicht nur aus seiner ungewöhnlich dichten musikalischen Faktur, sondern auch aus der originären Textidee: Brahms selbst hat Kernsprüche aus dem Alten wie Neuen Testament in Luthers Übersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken "Trauer" und "Trost" sinnfällig aufeinander bezogen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Oratorien des 19. Jahrhunderts stellt Brahms den Chor, die Stimme der Gemeinschaft, ins Zentrum seiner überkonfessionellen Totenfeier.

Wesentlich für das Schaffen von Johannes Brahms war dessen Auseinandersetzung mit der musikalischen Tradition: Kirchentonarten, Kanontechnik, barocke Diktion, Bachs Kontrapunkt und Beethovens thematisch-motivische Arbeit verschmolz er mit den harmonischen und expressiven Errungenschaften der Romantik zu seinem eigenen, unverwechselbaren Stil. Seine Chorlieder und Vokalquartette (z. B. die „Liebeslieder-Walzer“ und „Neue Liebeslieder-Walzer“), oftmals auf Volksliedtexte, in denen sich ein musikalischen Mikrokosmos entfaltet, sind hierfür exemplarisch. Sein „Deutsches Requiem“, das bei Carus in mehreren Besetzungen erhältlich ist, bildet eines der faszinierendsten Bekenntnisstücke der Musikgeschichte.

Erscheint lt. Verlag 14.10.2005
Reihe/Serie Carus-Verlag publications
Sprache deutsch
Maße 190 x 270 mm
Gewicht 254 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Singen / Musizieren
Schlagworte Bibel • Brahms • Brahms, Johannes; Musikalien • Chor • Evangelium • Kirchenmusik • Musikalien; Klavierauszüge • Musikalien; Requiem • Noten (Musik) • Oratorium • Requiem • Trauer • Trost
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Stimme der Leidenschaft

von Eva Gesine Baur

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,90
eine etwas andere Opernverführerin

von Barbara Vinken

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 41,90