Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wo Deutschland am schönsten ist (eBook)

1000 Ausflugsziele fürs ganze Jahr - Freizeit - Familie - Ferienideen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
528 Seiten
Polyglott, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag
978-3-8464-0937-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wo Deutschland am schönsten ist -  Julia Hirner
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
1000 tolle Möglichkeiten, in Deutschland eine wunderbare Reisezeit zu verbringen, Bundesland für Bundesland, in pointierten Texten und mit appetitanregenden Fotos. Nirgendwo entdeckt man mehr als vor der eigenen Haustür, und es gibt kaum ein Land, das auf kürzere Entfernung stärkere Kontraste bietet. Uraltes steht neben Brandneuem, barocke Schnörkel wechseln mit klaren Kanten. Vom Kaiserdom zum Designhotel, aus der sattgrünen Parklandschaft in die rostrote Industriekultur. An einem Tag ins Museum, am nächsten hinaus ins Blaue, heute ins Sterne-Restaurant, morgen ins Brauhaus. Zu jeder Tages- und Jahreszeit und bei jedem Wetter ist Deutschland anders und spannend.1000 Tipps für Geist, Gefühl und Gaumen.

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Erläuterungen der Symbole
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Gibt an: Sehenswertes


Museumsmeile


Baden-Baden

Online-Karte

Mit seinem Casino, seinen Luxushotels, Museen, Parkanlagen und nicht zuletzt auch mit seinen großartigen Bädern – dem Friedrichsbad und der modernen Caracalla-Therme – ist der traditionsreiche »Weltkurort« am Westrand des Schwarzwalds eines der bekanntesten Reiseziele in Deutschland. Als Kulturmetropole genießt Baden-Baden europaweites Ansehen. Großartig ist die Museumsmeile am Westufer der Oos: Kulturhaus LA8, Staatliche Kunsthalle, Museum Frieder Burda und Stadtmuseum Baden-Baden – vier herausragende Museen auf 800 m Strecke! Auch »outdoor« hat Baden-Baden mit seinen wunderbaren Grünanlagen eine Menge zu bieten. Der Rosenneuheitengarten auf dem Beutig (Moltkestraße), von Mitte März bis zum Herbst täglich bis Sonnenuntergang geöffnet, gilt bei Botanikern in ganz Europa als Institution. Zum Pflichtprogramm gehört auch die Fahrt mit der 100 Jahre alten Standseilbahn auf den Hausberg Merkur (668 m). Noch mal 23 m höher ist der Aussichtsturm auf dem Gipfel, von dem man bis nach Straßburg sehen kann.

Info, Schwarzwaldstr. 52 und Kaiserallee 3; Tel. 0 72 21/27 52 00; www.baden-baden.de

Schloss


Mannheim

Online-Karte

Mit dem ICE fährt man direkt vorbei an der spätbarocken Fassade (1720–1760), hinter der heute Studenten und Dozenten residieren. Es gibt aber auch prächtige Räume wie den Rittersaal zu sehen, dazu kostbares Mobiliar und Accessoires, historische Sammlungen und die Kabinettsbibliothek der Kurfürstin Elisabeth Augusta.

Bismarckstr. 1; Tel. 06 21/2 92 28 91; www.schloss-mannheim.de; Mo geschl.

Münster


Freiburg

Online-Karte

Um 1200 begonnen, Anfang des 16. Jh. vollendet: eines der schönsten gotischen Baudenkmäler in Deutschland. Im Innenraum beeindrucken vor allem die Skulpturen, der Hochaltar (1512–1516) und die vielen farbigen Glasfenster – bei Sonnenschein besonders eindrucksvoll!

Münsterplatz; Tel. 07 61/20 27 90; www.freiburgermuenster.info

Kunsthaus L6


Freiburg

Online-Karte

Kunst ist eine Lebensform: Zehn Künstlerateliers, acht Probenräume für Bands, Werkstatträume und ein Wohnatelier für Gastkünstler aus aller Welt stellt die Stadt Freiburg seit 2004 im Kunsthaus L6 im Stadtteil Zähringen zur Verfügung. Dazu kommt eine Ausstellungshalle, in der aktuelle Kunst aus der Region zu sehen ist.

Lameystr. 6; Tel. 07 61/58 53 94 57; www.freiburg.de/kunsthausl6

Zeppelinmuseum


Friedrichshafen

Online-Karte

Im ehemaligen Hafenbahnhof wurde ein Teil der 245 m langen »Hindenburg« rekonstruiert, des größten jemals gebauten Zeppelins, der 1937 in den USA in Flammen aufging.

Wer sich von den schwarz-weißen Fotos des explodierenden Zeppelins nicht abschrecken lässt, kann nach Besichtigung der sehenswerten Dokumentation von der Zeppelinhalle zwischen Messe und Flughafen mit einem modernen Zeppelin in die Luft gehen (Tel. 0 75 41/5 90 00; www.zeppelinflug.de); der kürzeste, 30 Minuten dauernde Rundflug kostet 265 Euro.

Seestraße 22; Tel. 0 75 41/3 80 10; www.zeppelin-museum.de

Technoseum


Mannheim

Online-Karte

Das ehemalige Landesmuseum für Technik und Arbeit vermittelt eine anschauliche, sehr lebendige und unterhaltsam inszenierte Zeitreise durch die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten im Lauf der Industrialisierung – mit den entsprechenden Wohn-Interieurs, Werkstatteinrichtungen und Büroausstattungen.

Museumsstr. 1; Tel. 06 21/4 29 89; www.landesmuseum-mannheim.de

Deutsches Literaturarchiv


Marbach

Online-Karte

Eine kurze Strecke neckarabwärts von Ludwigsburg stehen in Marbach das alte Geburtshaus Friedrich Schillers (1759–1805) und die neue Gralsburg der deutschen Sprache: das 2006 eröffnete Literaturmuseum der Moderne, entworfen von David Chipperfield. Seine Schätze sind »nur« beschriebenes Papier – aber das Originalmanuskript von Kafkas »Process« zu sehen und zu wissen, dass Literatur danach nicht mehr dieselbe gewesen ist, ist schon für einen kleinen Schauer gut.

Schillerhöhe 8–-10; Tel. 0 71 44/ 84 80; www.dla-marbach.de; Mo geschl.

Schloss


Rastatt

Online-Karte

»Versailles am Rhein« wird es genannt: Das französische Vorbild ist unverkennbar. Dennoch ist Schloss Rastatt, 25 km südlich von Karlsruhe, ein »Original«. Als einzige barocke Schlossanlage am Oberrhein hat es den Krieg unbeschadet überstanden. Die 1705 bezogene Residenz beeindruckt mit ihrer 230 m langen Gartenfront und prunkvollen Räumen. Im Schloss befindet sich auch das Wehrgeschichtliche Museum. Im schönen barocken Zentrum von Rastatt steigt übrigens alle zwei Jahre im Mai das bunte »tête-à-tête«-Straßentheaterfestival (www.tete-a-tete.de).

Herrenstr. 18–20; Tel. 0 72 22/97 83 85; www.schloss-rastatt.de; Mo geschl.

Pfahlbaumuseum


Unteruhldingen

Online-Karte

Zurück in die Steinzeit: Beim einstündigen Rundgang am und über dem Bodensee hat man Gelegenheit, die sorgfältig rekonstruierten Waffen und Werkzeuge unserer Ahnen von vor 4000 Jahren in die Hand zu nehmen. Die Lage der fotogenen Pfahlbauten im ältesten Naturschutzgebiet der Region nahe Birnau ist wunderbar.

Strandpromenade 6; Tel. 0 75 56/92 89 00; www.pfahlbauten.de

Schloss Meersburg


Meersburg

Online-Karte

Eine echte Ritterburg mit Wehrgängen, Türmen, einem großen Rittersaal und einer Folterkammer, höchst fotogen über dem Bodensee gelegen – mit weitem Panoramablick bis zu den Alpen: So eine Immobilie muss die Menschen in Scharen anziehen. Was sie auch tut. Ursprünglich im 7. Jh. erbaut, ist diese älteste bewohnte Burg Deutschlands heute im Stil des Biedermeiers eingerichtet. Was aber völlig in Ordnung ist, denn die berühmteste Bewohnerin des Schlosses, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, lebte hier von 1841 bis zu ihrem Tod im Revolutionsjahr 1848, als Schluss mit bieder war.

Schlossplatz 10; Tel. 0 75 32/8 00 00; www.burg-meersburg.de

Kloster


Maulbronn

Online-Karte

Man muss nicht Hermann Hesses Jugenderinnerungen über seine Schulzeit in Maulbronn (»Unterm Rad«) gelesen haben, um den am besten erhaltenen Klosterkomplex nördlich der Alpen mit Ehrfurcht zu betrachten. Im Jahr 1147 hatten Zisterziensermönche damit begonnen, im abgeschiedenen Salzachtal am Nordrand des Schwarzwalds ein Kloster zu bauen. In der Folge entstand eine ausgedehnte Anlage mit Kirche, Kreuzgang, Refektorien, einem Kapitelsaal, Kellergewölben und einem Klostergarten. Ein Museum informiert über die Geschichte der seit 1993 gelisteten Welterbestätte. Von Mai bis September finden die stimmungsvollen Klosterkonzerte statt.

Klosterhof 5; Tel. 0 70 43/92 66 10; www.kloster-maulbronn.de

Schloss


Achberg

Online-Karte

Das ehemalige Deutschordensschloss thront, hinter Bäumen versteckt, auf einem Bergsporn hoch oberhalb der Argenschlucht und zählt zu den Geheimtipps im Hinterland des Bodensees. Beeindruckend ist der imposante Rittersaal mit einer der detailfreudigsten Stuckdecken Süddeutschlands. Von Frühjahr bis Herbst finden in Schloss Achberg Kulturveranstaltungen, Kunstausstellungen und klassische Konzerte statt. Bei Führungen können Gäste die Geschichte des Hauses entdecken oder in die aktuelle Kunstausstellung eintauchen. Ein buntes Familien und Kinderprogramm begeistert auch die kleinsten Schlossbesucher/innen.

Achberg 2; Tel. 07 51/85 95 10; www.schloss-achberg.de

Bauernhaus-Museum


Wolfegg

Online-Karte

Inmitten der idyllischen Hügel Oberschwabens liegt das Bauernhaus-Museum in Wolfegg mit seinen 28 historischen Bauernhäusern und Nebengebäuden aus Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu. Die originalgetreu eingerichteten Stuben, Kammern, Ställe und Werkstätten geben einen authentischen Einblick in die einstigen Lebens- und Arbeitsumstände der Landbevölkerung. Die über 15 ha umfassende Kulturlandschaft, die Bauerngärten und zum Teil frei laufende Tiere begeistern große und kleine Besucher/innen. Die Ausstellung über die »Schwabenkinder«, Sonderausstellungen und ein großes pädagogisches Angebot vermitteln lebendig regionale und länderübergreifende Geschichte.

Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg; Vogter Str. 4; Tel. 0 75 27/9 55 00; www.bauernhaus-museum.de

Schloss


Ludwigsburg

Online-Karte

1704 begann Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1693–1733) mit dem Bau eines Jagdschlösschens 14 km nördlich von Stuttgart. Bis 1733 entstand ein verstreutes Ensemble von 18 Gebäuden in einem insgesamt 32 Hektar großen Park. Mag das mit Stuckschnörkeln, Porzellanblumen, Spiegeln und Putten prunkende Residenzschloss auch als eine der größten Barockanlagen Europas gelten – die kleineren Lustschlösser Favorite und Monrepos, wunderbar in der weitläufigen Parklandschaft gelegen, sind vielleicht noch schöner.

Schlossstr. 30; Tel. 0 71 41/18 64 00; www.schloss-ludwigsburg.de

ZKM


Karlsruhe

Online-Karte

Daddeln, bis die Finger glühen: Computerspiele gehören eigentlich nicht ins Museum, im Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM aber schon. Es gibt natürlich auch »seriöse« Abteilungen, die spannend, bunt und...

Erscheint lt. Verlag 27.9.2022
Reihe/Serie Reiseinspiration
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Reisen Reiseführer Europa
Schlagworte Ausflüge • Ausflugstipps • Deutschland • Familie • Familienurlaub • Freizeitgestaltung • Geheimtipps • Kultur • Outdoor • Reiseideen • Urlaub Daheim • Urlaub in Deutschland • Urlaub mit Kindern • Wandern
ISBN-10 3-8464-0937-5 / 3846409375
ISBN-13 978-3-8464-0937-4 / 9783846409374
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 78,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich