Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Peloponnes Reiseführer Michael Müller Verlag -  Hans-Peter Siebenhaar

Peloponnes Reiseführer Michael Müller Verlag (eBook)

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
eBook Download: EPUB
2021 | 14. Auflage
576 Seiten
Michael Müller Verlag
978-3-96685-735-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
E-Book zur 14. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021 Keine andere Region Griechenlands blickt auf eine so lange Geschichte des Tourismus zurück wie der Peloponnes. Schon vor 2.000 Jahren schwärmten die Römer von der Landschaft und Architektur in den höchsten Tönen. Diese Kontinuität hat bis heute gehalten: Der Peloponnes ist das klassische Reiseziel jedes Hellas-Fans. Weltberühmte Ausgrabungen in Olympia, Mykene oder Korinth, die wilde Mani mit ihrer kubischen Architektur, kilometerlange Sandstrände bei Kyllini und im Süden kaum erschlossene, ökologisch intakte Gebirgslandschaften erfüllen alle Sehnsüchte. Hans-Peter Siebenhaar kennt den Peloponnes seit mehr als drei Jahrzehnten wie seine Westentasche. In seinem vielfach gelobten Peloponnes-'Klassiker' berichtet er sachkundig, informiert und detailliert über alles, was der Reisende braucht, der das wunderschöne 'Herz Griechenlands' erkunden will.

Hans-Peter Siebenhaar Jahrgang 1962. Promovierter Politikwissenschaftler, Studium in Erlangen, Madrid und Kalamazoo (USA), Korrespondent des 'Handelsblatt' für Österreich und Südosteuropa in Wien, 2017 erschien sein viel beachtetes Buch 'Österreich - Die zerrissene Republik'. Hans-Peter Siebenhaar ist ein Müller-Autor der ersten Stunde; sein erstes Buch, 'Fränkische Schweiz', schrieb er 1982 zusammen mit dem Verlagsgründer. Ingesamt hat der gebürtige Franke sieben Reisebücher im Verlag Michael Müller geschrieben - von Bodensee über Madrid bis zum Peloponnes und Korfu - und ist Co-Autor verschiedener Kochbücher.

Hans-Peter Siebenhaar Jahrgang 1962. Promovierter Politikwissenschaftler, Studium in Erlangen, Madrid und Kalamazoo (USA), Korrespondent des "Handelsblatt" für Österreich und Südosteuropa in Wien, 2017 erschien sein viel beachtetes Buch "Österreich - Die zerrissene Republik". Hans-Peter Siebenhaar ist ein Müller-Autor der ersten Stunde; sein erstes Buch, "Fränkische Schweiz", schrieb er 1982 zusammen mit dem Verlagsgründer. Ingesamt hat der gebürtige Franke sieben Reisebücher im Verlag Michael Müller geschrieben - von Bodensee über Madrid bis zum Peloponnes und Korfu - und ist Co-Autor verschiedener Kochbücher.

Sehenswertes
Poseidon-Tempel: Er liegt auf einem Plateau, umgeben von ausgedehnten Pinienwäldern, etwa 180 m über dem Meer. Wer die etwa 6 km auf asphaltierter Straße von Póros bergauf gefahren ist, sollte von der antiken Stätte nicht zu hohe Erwartungen haben. Der Ausblick ist allerdings idyllisch und macht die Reise wert. Die Überbleibsel des im 7. Jh. v. Chr. errichteten Tempels im unwegsamen, einsamen Inselinneren sind spärlich. Offensichtlich wurde der Tempel im 19. Jh. von den Bewohnern Hýdras intensiv als Steinbruch genutzt. Die wenigen Mauerreste und Säulenstümpfe lassen die religiöse Bedeutung des Heiligtums höchstens erahnen. Der Tempel in prächtiger Lage, umgeben von Pinien, Oliven- und Feigenbäumen, über dem Saronischen Golf bildete das religiöse Zentrum eines Städtebundes, zu dem auch Athen, Ägina, Epídauros, Ermióni oder Orchomenós in Böotien gehörten.
Erst 1894 wurden der Poseidon-Tempel und die kleine antike Stadt Kalauros von den beiden schwedischen Archäologen Sam Wide und Lennart Kjellberg entdeckt. Das Heiligtum, im dorischen Stil gebaut, hatte die Abmessungen 14,80 x 27,50 m. Auf der Breitseite standen vermutlich sechs und auf der Längsseite zwölf Säulen. Westlich des Tempels findet man zwei etwa 30 m lange Stoen, die im 5. und 4. Jh. errichtet wurden. Um 330 v. Chr. entstand am westlichen Ende der beiden Hallen ein Propylón (Torbau), dahinter vermutlich das Bouleutérion (Rathaus). Noch weiter westlich gab es ein Gebäude mit Innenhof, das wahrscheinlich dem griechischen Politiker Demosthenes geweiht war. Er war in den Poseidon-Tempel geflüchtet, wo man ihm Asyl gewährte. Als die Makedonier den Tempelfrieden brachen, vergiftete er sich. Ausgrabungen schwedischer Archäologen zwischen 1999 und 2000 förderten weitere Details der Anlage zu Tage. Die Forscher fanden Keramik aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. v. Chr.
Anfahrt Vom Askeli-Beach die Straße Richtung Kloster nehmen, nach ca. 1 km links ab (beschildert), auf gut ausgebauter Asphaltstraße bergauf, nach knapp 2 km halblinks ab, dann noch gut 2,5 km auf kurviger Asphaltstraße bis zum Tempel. Von der Straße eröffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke auf Póros. Die Fahrt mit dem Taxi kostet ca. 20 €. Am besten bittet man den Taxifahrer zu warten.
Öffnungszeiten Rund um die Uhr zugänglich. Eintritt frei. Tel. 22980/23276.
Kloster Zoodóchos Pighí: Fast wie eine Festung wirkt das weiß gekalkte Kloster aus dem 18. Jh. an dem mit grünen Pinien bestandenen Hang. Eine Brücke führt über die Schlucht zu ihm hinüber. Der idyllische Innenhof mit Zitronenbäumen und einer uralten Zeder rundet das friedvolle Bild ab.
Das malerische Kloster, 4 km vom Hauptort entfernt, wurde im 18. Jh. von einem Athener Bischof gegründet. Ein Besuch lohnt sich vor allem wegen der wertvollen Ikonostase aus dem 16. Jh., die reich verziert ist und rund dreißig Ikonen aufweist. An der linken Mauer beim Altar befindet sich die Marien-Ikone. Die Gottesmutter trägt die Züge der Tochter des italienischen Malers Ceccoli, der 1849 die Arbeit ausführte. Das Kloster begeht seinen höchsten Feiertag jedes Jahr prunkvoll am ersten Freitag nach Ostern.
Die Abtei darf nur in angemessener Kleidung betreten werden. Toiletten findet man am Parkplatz unweit der Kapelle, außerdem ein kleines Cafe für Erfrischungen. Von hier führt auch ein Feldweg zum kleinen Strand. Das Kloster ist täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Es bleibt nur zwischen 13 und 17 Uhr zur Mittagspause geschlossen.
Archäologisches Museum: Das 1977 gegründete Museum an der mit Orangenbäumen bestandenen Platia Alex. Korizi (Hafenstraße) zeigt in einigen Räumen Funde vom Poseidon-Tempel sowie von den nahe gelegenen Orten Troizén und Methana. Weiterhin finden sich hier Statuen, Pläne der Tempel, auch ein römischer Grabstein von der Halbinsel Méthana. Der Inschrift einer Steinplatte lässt sich eine Erklärung des Politikers Themistokles von 480 v. Chr. entnehmen. Er plädierte dafür, die Flotte zu mobilisieren und die Athener im Exil zu amnestieren. Zu sehen sind auch klassische und hellenistische Vasen, Lampen und Bronzeteile.
Tägl. (außer Di) 9-16 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 2 €, für EU-Stud. gratis. Tel. 22980/23276.
Baden
Monastírion-Beach: unterhalb des Klosters, im Osten der Insel. Beliebter, ca. 40 m langer Sand-Kies-Strand mit ziemlich seichtem, kristallklarem Wasser und mit Blick auf die Straße von Póros. Auch vom Wasser aus bietet sich eine tolle Aussicht auf das Kloster. Eine Taverne versorgt die Badegäste mit Essen und Trinken. Sonnenschirm und Liege kosten für zwei Personen 10€. Gehört zu den schönsten Stränden der Insel.
Askeli-Beach: überlaufener Strand; die nahe gelegenen Hotels und Apartmenthäuser sorgen für ständigen Andrang. Der lange, schmale Sand-Kies-Strand liegt 1 km östlich vom Kanal an der Straße. Es sind sowohl Umkleidekabinen mit Duschen als auch Bars und Tavernen vorhanden.
Wassersport Askeli Watersports Centre, eine Unterrichtsstunde Wasserski kostet rund 25 €, außerdem Möglichkeit zum Parasailing, Vermietung von Tretbooten und Kanus. Geöffnet von April bis Okt.
Zweiradverleih Moto Stelios (→ „Adressen“) hat am Strand eine Zweigstelle, gleiche Preise wie in der Stadt, auch Fahrräder.
Strand am Kanal: direkt am Kanal (kanáli), der Póros in zwei (Halb-)Inseln trennt, liegt der 100 m lange Sandkiesstrand. Das seichte, klare Wasser ist ideal für Kinder. Mit Tavernen, Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih. Noch gut zu Fuß von Póros-Stadt zu erreichen.
Small-Neorio-Beach: kleiner, 40 m langer Kiesstrand, vor dem Xenia Póros Image Hotel, westlich vom Kanal. Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih, Snackbar.
Anasa Beach: der Straße vom Small-Neorio-Beach weiter westlich folgen. Ein schöner, kleiner Sandstrand mit netter Bar. Das Ehepaar Matina und Stefanos stellt hier Liegen, Duschen und überraschend gutes Essen zur Verfügung. An der Uferstraße gibt es auch eine kleine Taverne.
Neorio-Beach: weite Bucht im Westen der Insel, wegen der nahen Hotels und Pensionen überlaufen. Der Pinienwald reicht fast bis zum Ufer. Schmaler Strand, viele Jachten ankern in der Bucht, Bars und Tavernen vorhanden.
Wassersport Passage Wassersportzentrum, die Schule von Sotiris Kyprios, Wasserski-Slalom-Europameister von 2013, hat sich ganz auf Wasserski spezialisiert. Mit Bar und Ausrüstungsshop. Geöffnet März bis Dez. Tel. 22980/23927, www.passage.gr.
Love-Bay: der Straße weiter westlich folgen, kurz darauf stößt man auf die herrlich idyllisch zwischen Pinien gelegene Bucht (unterhalb der Straße). Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih, außerdem gibt es eine Kantina. 40 m Sandstrand, einer der schönsten der Insel. Ein Set Liegestühle kostet 8 €. Der Name stammt aus den 1950er-Jahren. Damals schätzten Verliebte den abgelegenen Strand, zu dem noch keine Straße führte.
Russian-Bay: Weiter östlich liegt die Russian-Bay mit Blick auf die Insel Daskalio und ihre Kapelle. Benannt ist die Bucht nach einer russischen Nachschubstation von 1834 für die Schiffe in der Ägäis. 1900 wurde sie aufgegeben, 1989 wurden die - keineswegs hübschen - Ruinen als historisch-architektonisches Monument unter Denkmalschutz gestellt. Beide Badebuchten (Kiesstrand) sind noch nicht überfüllt, allerdings ist die vordere wesentlich attraktiver als die weiter östlich gelegene Bucht, zählt sie doch zu den schönsten der Insel. Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih, Strandbar.
Vagonia-Bay: Abgelegener Strand in einer Omega-förmigen Bucht im Norden der Insel. Die Badebucht erreicht man über die Straße zum Poseidon-Tempel. Vor dem Heiligtum geht es links, in nördlicher Richtung ab. Eine 2,5 km lange Straße führt durch Olivenhaine und Zitrusplantagen hinab zu dem Kiesstrand. Mit Ausnahme der Hauptsaison ist der Kiesstrand wenig besucht, leider ist er jedoch nicht immer sauber.

So leer ist es nur in der Vorsaison

Basis-Infos
Information Touristenpolizei, Paraliaki-Str. (Hafenstraße, bei der Schule). Tel. 22980/22462.
Verbindungen Flying Dolphins/Flying Cats (kein Autotransport), im Sommer tägl. Verbindungen: 6-mal nach Piräus (1 Std., 24,50 €); 6-mal Hýdra (30 Min., 13,50 €); 4-mal Spétses (Fr und So nur 2-mal) (1:10 Std., 16 €); 2- bis 3-mal Ermióni (16,50 €) und Portochéli (21 €). www.hellenicseaways.gr.
Das Büro von Marinos Tours verkauft Tickets für Flying Dolphins von Hellenic Seaways. Es befindet sich am Hafen, schräg gegenüber der Anlegestelle der Dolphins, neben dem Café Porto. Schild über der Tür, leicht zu erkennen. Tägl. 7-21...

Erscheint lt. Verlag 5.8.2021
Reihe/Serie MM-Reiseführer
Verlagsort Erlangen
Sprache deutsch
Themenwelt Reisen Reiseführer Europa
Schlagworte 2021 • Achaia • Argolis • Àrgos • Argostoli • Arkadien • Delphi • Elis • Halbinsel Paliki • Heraion • Hýdra • Ionische Inseln • Ithaka • Kalamáta • Kefalonia • Korinthia • Kythera • Lakonien • Máni • Mantineia • Messene • Messenien • Mykene • Mystrá • Olympía • Paliki • Patras • Peloponnes • Póros • Pýlos • Saronische Inseln • Sparta • Spétses • Tegea • Trípolis • Zakynthos
ISBN-10 3-96685-735-9 / 3966857359
ISBN-13 978-3-96685-735-2 / 9783966857352
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich