Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Amsterdam MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag -  Annette Krus-Bonazza

Amsterdam MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag (eBook)

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com
eBook Download: EPUB
2021 | 8. Auflage
304 Seiten
Michael Müller Verlag
978-3-95654-848-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Heldhaftig, Vastberaden, Barmhartig Tapfer, Standhaft, Mitfühlend - so lautet das Motto im Wappen Amsterdams. Tulpen, Grachten Van Gogh: Entdecken Sie mit dem Reiseführer aus unserem Verlag die typischen Sehenswürdigkeiten (und viel mehr!) in einer der aufregendsten Städte der Welt. Lassen sie sich von der Amsterdamer Lebensart verzaubern. Mit 17 Karten, zwölf Touren, 13 Ausflugstipps in die nähere Umgebung und 159 Farbfotos auf 304 Seiten bietet der Reiseführer Amsterdam in der achten Auflage Orientierung in der Hauptstadt der Niederlande. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Unterkünfte: Alles vor Ort detailliert recherchiert und ausprobiert.  Entdecken Sie mit unserem Reiseführer Amsterdams Sehenswürdigkeiten - neben den Klassikern auch viele alternative. Annette Krus-Bonazza zeigt mit zahlreichen Geheimtipps, dass der Touristenmagnet Amsterdam auch für Individualtouristen ein Paradies ist. Die Rheinische Post schreibt: 'Einer der besten Guides für Individualreisende.' Buchprofile/Medienprofile findet: 'Spezielle Service-Kapitel (...) komplettieren den (...) starken Band. Sehr zu empfehlen.' Amsterdam kompakt Erkunden Sie die Stadt der Grachten: Das vibrierende Zentrum der Stadt, den Dam, die Oude Kerk, das bekannte Rotlichtviertel ebenso wie die vitalen Plätze und Parks wie Leidseplein, Museumsplein oder den Vondelpark. Nicht zu vergessen Rijksmuseum, Stedelijk Museum, Van Gogh-Museum, das Haus von Anne Frank und vieles mehr. Eine eindrückliche Tour durch Geschichte und Moderne wartet auf Sie. Ausführlich beschrieben und mit Karten illustriert führen zwölf Touren mit dem Blick fürs Besondere durch Amsterdam: Schon mal Regenwasserbier getrunken oder sklavenfrei produzierte Schokolade probiert? Das Buch bietet zudem detailreiche Ausflugstipps samt Karte für die Umgebung, etwa Lelystad, Almere, Ouderkerk oder Edam. Amsterdam erleben Machen Sie eine Erkundungs-Tour zu Amsterdams Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Kinder dabei? Ab in den Vondelpark mit riesigem Spielplatz, Möglichkeiten zum Inline-Skaten und einem Schwimmteich. Vor Besuch eines der Museen oder Restaurants die Coffeeshops entdecken? Auch darüber informiert unser Reiseführer. Wer mehr über das berühmteste Bier der Niederlande erfahren möchte, ist im Industriemuseum 'Heineken Experience' bestens aufgehoben. Übrigens gehört auch Hopfen mit Hanf zu den Cannabacea, den Hanfgewächsen. Selbstverständlich finden Sie in unserem Reiseführer alle wichtigen Infos zu Öffnungszeiten und Tickets zu Amsterdams Sehenswürdigkeiten, ob Rijksmuseum, Oude Kerk, Van Gogh-Museum, Heineken Experience, Anne-Frank-Haus und allen anderen Amsterdamer Sehenswürdigkeiten.

Annette Krus-Bonazza Jahrgang 1957, geboren in Höxter (Ostwestfalen). Lebt und arbeitet seit ihrem Studium der Geschichte und Germanistik in Bochum als Historikerin und Reisejournalistin. Im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit als Geschichtswissenschaftlerin hat sie diverse Veröffentlichungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets verfasst. Daneben widmete sie sich - vorzugsweise direkt vor Ort - dem Studium der italienischen Sprache. Der Titel 'Kalabrien & Basilikata' war ihr erster Reiseführer für den Michael Müller Verlag, weitere folgten.

Annette Krus-Bonazza Jahrgang 1957, geboren in Höxter (Ostwestfalen). Lebt und arbeitet seit ihrem Studium der Geschichte und Germanistik in Bochum als Historikerin und Reisejournalistin. Im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit als Geschichtswissenschaftlerin hat sie diverse Veröffentlichungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets verfasst. Daneben widmete sie sich - vorzugsweise direkt vor Ort - dem Studium der italienischen Sprache. Der Titel "Kalabrien & Basilikata" war ihr erster Reiseführer für den Michael Müller Verlag, weitere folgten.

Wege durch Amsterdam
Im Großstadttrubel
Tour 1
Auf dem vom Königspalast dominierten Dam schlägt seit jeher das Herz Am­ster­dams, sodass rund um den historischen Markt­platz die Haupt­schlag­adern des städtischen Lebens pulsieren.
Damrak, Eingangsschleuse
De Dam, historisches Herz der Stadt
Het Spui, revolutionäre Aura
Bloemenmarkt, Touristenmagnet
Touristisches Epizentrum
Rund um den Dam
Die Straßen, die den Dam einst in nörd­li­cher Richtung mit dem Tor zur Welt ver­banden, heißen heute Damrak, Nieu­wen­dijk,­ Nieuwezijds Voorburgwal und Spui­straat und sind von Ca­fés, Bars, Ho­tels und Geschäften ge­säumt. Sie en­den­ nun­mehr am Haupt­bahn­hof, des­sen­ im­po­santes Domizil das Hafen­ge­biet­ seit En­de des 19. Jh. vom Stadt­zen­trum­ ab­trennt.
Die südlich abzweigenden Straßen, sprich­ die Verlängerung von Nieuwe­zijds­ Voorburgwal und Spuistraat sowie die­ durch kleine Gassen miteinander ver­zahnten Shop­pingmeilen Kal­ver­straat­ und Rokin, münden in Spui bzw. Munt­plein. Sie sind tagsüber vom Ge­drän­ge ein­hei­mi­scher Kauf­lusti­ger und Tou­risten er­füllt und am Abend erste Ams­terdamer Adressen für den Be­such von­ Restaurants, Kneipen und Clubs. In­mitten dieses großstädti­schen Ge­trie­bes­ verbirgt sich mit dem von ho­hen Mau­ern eingefriedeten Begijnhof ein sel­tenes Re­likt aus der mit­tel­alterli­chen Ge­schichte Ams­ter­dams und eine fast un­wirklich an­mu­ten­de Oase der Stille.
Auf dem ihm südlich benachbarten Spui,­ der von Universitätsinstituten, Buch- und Musikalienhandlungen, Res­tau­rants und Cafés umgeben ist, schwillt­ der Geräuschpegel wieder deut­lich an. Gleich­wohl gibt sich der Platz,­ auf dem das Amsterdamer „Pro­vo­ka­ri­at“ in den 1960er-Jahren seinen Marsch­ durch die Stra­ßen und später die­ Ins­ti­tu­tionen star­tete, im Vergleich zum­ na­hen Munt­plein geradezu be­schau­lich. Der von Bin­nenamstel und Sin­gel um­spül­te Ver­kehrs­knotenpunkt für­ Stra­ßen­bahnen und Tou­ris­ten­ka­ra­wa­nen­ liegt zu Füßen ei­nes gleich­na­mi­gen Tur­mes, der 1490 als Teil der da­ma­ligen Stadt­mauer er­baut wur­de und­ bis zur An­la­ge des Grach­ten­gür­tels zu Be­ginn des 17. Jh. die Süd­gren­ze der Stadt­ mar­kier­te. Heu­te wird un­ter der Ob­hut des Munt­toren ein Blu­men­markt­ ab­ge­hal­ten, des­sen schwim­men­de­ Markt­stände stets von eifrig foto­gra­fie­ren­den Ur­lau­ber­grup­pen aus der gan­zen Welt bela­gert wer­den.
Spaziergang
Der­ Rundgang durch das westliche Stadt­zentrum beginnt am Hauptbahn­hof­ bzw. seinem Vorplatz, dem Sta­tions­plein. Beide sind seit Be­ginn­ des neu­en Jahrtausends im wahrs­ten­ Wort­sin­ne im Auf- und Umbruch, weil­ hin­ter, unter und neben ihnen die Bau­ar­bei­ten zur besseren Kanalisierung der­ öf­fent­lichen Verkehrsströme auf Hoch­tou­ren laufen. Stra­ßen­bahnen, Busse und Taxis sind unterdessen an den Rand­ des Stationspleins bzw. hinter das auch innen zeitgemäß auf­ge­mö­bel­te, um die neue IJ-Hal an der Wasser­sei­te erwei­ter­te und mit einer schicken Ein­kaufs­meile namens IJ-Passage „un­ter­höhlte“ Bahn­hofsgebäude verbannt wor­den. Der Platz selbst­ ist jetzt den Fuß­gängern vor­be­halten, die sich von dort zu den Hal­testellen der Nord-Süd-Me­tro­linie unter der Centraal Sta­tion be­wegen. Während die­ um­strit­tene U-Bahn zwischen Ams­ter­dam-Noord und -Zuid ihren Betrieb 2018 bereits auf­ge­nom­men hat (wenn auch viel spä­ter als ur­sprüng­lich ge­plant), lässt der end­gül­tige Ab­schluss der Bau­arbeiten rund um den Bahnhof noch eine Weile auf sich warten. Gleich­wohl lohnt sich ein auf­merk­sa­mer Blick in und auf das (in­nen)ar­chi­tek­to­nisch­ auf­fällige Bahn­hofs­ge­bäude, z. B. vom­ Tou­ris­ten­büro di­rekt vis-à-vis, das zu­sammen mit dem Café-Restaurant Loetje in ei­nem hüb­schen Holz­pavillon am Wasser resi­diert.
Nach einem informativen Vorstoß in das­ In­nere des Touristenbüros mit an­ge­dock­ter Verkaufsstelle der öffentli­chen Ver­kehrsbetriebe (GVB) geht es im Ge­tüm­mel der Men­schen­mas­sen aus aller Her­ren Län­der,­ die die → Centraal Sta­tion fast rund­ um die Uhr ausspuckt und auf­saugt,­ über den Damrak in Rich­tung In­nen­stadt. Wenn man nicht gleich in ei­nem­ der dicht an dicht ge­dräng­ten, vor­nehm­lich von tou­ris­ti­scher Lauf­kund­schaft­ fre­quen­tier­ten Lokale ein­keh­ren möch­te, findet man nach we­ni­gen Me­tern­ mit dem → Ve­nus­tem­pel ein ers­tes­ Objekt der (Be­sich­ti­gungs-)Be­gier­de.­ Wenige Me­ter hinter dem frei­zü­gi­gen Ero­tik­mu­se­um, von dessen Be­such all­zu zart Be­sai­te­ten allerdings eher ab­zu­ra­ten ist, fällt auf der ge­gen­über­lie­gen­den Stra­ßen­seite die auf ihren Schöp­fer → Beurs van­ Ber­la­ge getaufte Bör­se ins Auge, die­ als Baudenkmal des he­rauf­zie­hen­den­ 20. Jh. in die in­ter­na­tio­nale Ar­chi­tek­tur­geschichte ein­ge­gan­gen ist und un­ter­dessen nicht mehr kom­mer­ziel­len, son­dern kulturellen Zwe­cken dient. Schräg gegenüber ha­ben Gun­ther von Ha­gens → Body Worlds (Kör­per­wel­ten) ein perma­nen­tes Domizil ge­fun­den und direkt ne­ben­an kann man im Tra­di­tions­kauf­haus De Bijen­korf über das auf­ meh­re­ren Etagen aus­ge­brei­tete ex­klu­sive (Mode-)Wa­ren­an­ge­bot staunen, be­vor man die his­to­ri­schen Mo­nu­men­te und das bunte Trei­ben auf dem Dam auf sich wirken lässt. Dort warten vor der imposanten Ku­lis­se­ des ehe­maligen Rathauses aus dem­ „Gol­denen Jahrhun­dert“ in der Schön­wet­ter­periode nostalgische Pfer­de­kut­schen­ auf Tou­ris­ten, pro­du­zie­ren sich­ Akro­ba­ten und Stra­ßenmu­si­kan­ten,­ kur­sie­ren Eis- und Ge­trän­ke­wa­gen,­ dre­hen­ sich Ka­rus­sells oder for­mu­lie­ren po­li­ti­sche Grup­pen laut­stark ihre Po­si­ti­onen. Ne­ben dem histo­ri­schen­ Rat­haus, das heu­te als re­prä­sen­ta­ti­ve­ Am­s­ter­da­mer Re­si­denz des nieder­län­di­schen­ Kö­nigs­hau­ses fun­giert und des­halb­ → Ko­n­in­klijk Pa­leis heißt, er­hebt sich­ mit der → Nie­u­we Kerk ein ar­chi­tek­tonisches Zeug­nis des Spät­mit­tel­al­ters.­ Zwischen dem Ko­n­in­klijk Pa­leis und­ der zweit­äl­tes­ten Kirche der Stadt, die­ heute beide vor­nehmlich mu­se­alen Zwe­cken die­nen, bleibt der Blick auf ei­nem­ ebenfalls sa­k­ral an­mu­ten­den Bau­werk­ am Nieu­we­zijds Voor­burg­wal haf­ten.­ In das tat­sächlich stets pro­fan ge­nutz­te Gebäude zog um die vor­letzte Jahr­hundertwende die Ams­terdamer Haupt­post und am Vor­abend der letz­ten­ (1992) das schi­cke Ein­kaufs­zent­rum Magna Plaza. Dessen letzter Neu­zu­gang ist das unlängst eröffnete Food De­partment mit kulturübergreifender Kü­che von Edelburgern über Pizza bis hin zu asiatischen und süd­ame­ri­ka­nischen Spezialitäten.
Gegenüber vom Königspalast ragt das an einen Phal­lus­ erinnernde → Na­tio­naal Mo­nu­ment­ in den Himmel. Dahin­ter säumt das mon­däne Grandhotel Kras­na­pol­s­ky, das Ende des 19. Jh. von ei­nem pol­nisch­stämmi­gen deutschen Ein­wan­de­rer aus der nie­der­sächsischen Pro­vinz ge­gründet wurde, den Platz.
Letzte Stationen unserer Runde über den Dam­ sind die mehrstöckigen Do­mi­zi­le von → Ripley’s Believe it or Not!, ei­nem multimedialen Ra­ri­tä­ten­ka­bi­nett, und die Amsterdamer Filiale von → Ma­dame Tussauds (Ecke Ro­kin), hinter der wir linker Hand in die Kal­ver­straat ab­biegen.
Die tags­über äu­ßerst belebte Ein­kaufs­mei­le wird von den Filia­len eu­ro­pa­weit ver­breiteter Mode-Ketten und schrill-bun­ten Billig-Boutiquen für die jünge­ren­ Ge­nerationen geprägt. Besonders her­vor­zuheben ist die Kal­ver­passage, wie das ehemalige Kaufhaus Kal­ver­to­ren nach seiner Verwandlung in eine schi­cke Shoppingmall jetzt heißt. Darin im­ponieren weniger das im Vergleich zu vorher deutlich veredelte ­Sortiment als vielmehr Sigrid Calons Licht­kunst­werk „Triangular Grid“, das minütlich sei­ne Farben wechselt. Nach wie vor be­stechend ist der Pano­ra­ma­blick aus dem Café-Res­tau­rant Blue im obers­ten Stock­werk des Konsumtempels aus Stahl und Glas.
Inmitten des kommerziellen Getriebes for­dert - vom Dam kommend nach we­ni­g­en Metern rechts - ein Schild dazu auf,­ „Een Kwartier voor God“, also eine Vier­tel­stunde für Gott, zu reservieren. Es­ hängt neben dem...

Erscheint lt. Verlag 8.3.2021
Reihe/Serie MM-City
Verlagsort Erlangen
Sprache deutsch
Themenwelt Reiseführer Europa Niederlande
Schlagworte 2021 • Amstelufer • Amsterdam • Anne-Frank-Haus • Chinesenviertel • DAM • De Pijp • Docklands • Grachten • Hafen • Jordaan • Judenviertel • Leidsplein • Museumsplein • Niederlande • Piet Heinkade • Plantagenviertel • radfahren • Rembrandt • Rembrandtplein • Rijksmuseum • Rivierenbuurt • Rotlichtviertel • Städteführer • Universitätsviertel • Van Gogh • Vondelpark
ISBN-10 3-95654-848-5 / 3956548485
ISBN-13 978-3-95654-848-2 / 9783956548482
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich