Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sieben Jahre, sieben Meere und drei Ozeane (eBook)

SUBEKI Logbuch Weltumsegelung 1999 – 2011 Anleitung zum Blauwassersegeln, Vorbereitung, Erfahrungen und Ausrüstung
eBook Download: EPUB
2015
496 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-7323-3220-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sieben Jahre, sieben Meere und drei Ozeane - Sybille Uehr, Christian Uehr
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der erste Buchteil, der Reisebericht einer Weltumsegelung 1999 bis 2011 basiert auf dem Logbuch der Segelyacht SUBEKI (https://subeki.de). Ihr Kurs führt via Karibik und Panama in den Pazifik bis nach Neuseeland. Nach gut zwei Jahren Südsee pur geht es weiter nach Australien. Über Inseln und Länder Asiens und des Indischen Ozeans, durch die Fährnisse der Arabische See und des Roten Meeres erreichen Boot und Crew nach insgesamt sieben Jahren wohlbehalten das Mittelmeer und nach weiteren fünf Jahren den Heimathafen. Der Reisebericht, aus der Feder von Sybille Uehr, beschreibt Menschen, Orte, Ereignisse und Gefühle, Pech und Glück, Erkenntnisse und Erfahrungen, Fehler, Lust und Last, kurzum sieben Jahre pralles Blauwasserleben. Neben der Beschreibung des Seefahrterlebnisses, den Eindrücken fremder Länder und Kulturen steht die supranationale Familie der Blauwassersegler im Vordergrund. Auch das Leben an Bord, einschließlich vieler praktischer Hinweise, kommt nicht zu kurz. Im zweiten Teil des Buches ergänzt Christian Uehr den Reisebericht für diejenigen, die mit der Idee spielen, eine Weltumsegelung oder eine Langfahrt in außereuropäische Gewässer zu unternehmen oder auch nur alles ganz genau wissen wollen. Er greift die Fragen auf, die sich die beiden vor dem Losfahren gestellt und Probleme oder Sachverhalte, mit denen sie sich während ihrer Reise auseinandergesetzt haben. Dabei reflektiert er die Ausrüstung des Bootes und warum sich diese im Laufe der Zeit verändert hat. Für den aufmerksamen Leser werden sich naturgemäß Überschneidungen mit dem Erlebnisteil ergeben. Diese sind gewollt. Sie unterstreichen die Wichtigkeit, die die Autoren einem Sachverhalt zu messen. Die Anleitung zum Blauwassersegeln beschreibt auch den Weg der Autoren bis zum Losfahren. Sie enthält aus eigenen Erfahrungen abgeleitete Vorschläge zur Vorbereitung von Crew und Schiff. Eine mögliche Ausrüstungsausstattung wird am Beispiel ihres modernen 12 Meter Segelboots, einer Sun Odyssey 42.2, detailliert erläutert, begründet und bewertet. Eine Übersicht über Ausfälle und Reparaturen sowie eine Passagenstatistik runden das Bild ab. Kurzum, die Autoren haben versucht, ein Buch zu machen, das sie gerne für ihre Vorbereitung gehabt hätten und das alle Segler, die von einer Weltumsegelung träumen, ermuntern soll. Alles in allem ein Buch, das nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Handeln einlädt!

Sybille & Christian Uehr(1940) segeln seit 1967 gemeinsam. Unsere Segelreviere Zuerst Ostsee, später Nordsee, 1987-1990 Englischer Kanal und Biskaya. 1991-1995 wieder Ostsee. 1999-2006 ganzjähriges Blauwassersegeln Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean. 2007-2010 Mittelmeer, 2011 Atlantik, Englischer Kanal und Nordsee zurück nach Hause. Seitdem zufriedenes Segeln in Ost und Nordsee. Unsere Ausbildung Ab 1971 Segelscheine BR und BK, parallel dazu Funksprechzeugnisse und learning-by-sailing in jedem Jahresurlaub. 1979/1980 wieder gemeinsam Seefahrtsschule Hamburg zum Erwerb unserer Hochseeschiffer Zeugnisse. 1998 und 2000 Amateurfunk Zulassung. Unsere Boote Von 1971-1984 Charter. Ab 1985 bis 1996 HANSEAT 33 Racing (Ex Hanseat, Ex Löwe) als erstes eigenes Boot. 1996 Kauf SUN ODYSSEE 42.2 (Messeboot). 1997 ins Wasser, unser Boot bis heute. Unser System SUBEKI ist eigentlich ein "skipperloses" Boot, wenn der Skipper grundsätzlich das Ruder hat und die "Crew" nur auf seine Anweisung tätig wird. Da wir beide nach vielen gemeinsamen Segeljahren wissen, was zu tun ist, hat bei uns derjenige das Sagen, der "am dichtesten am Problem dran ist", oder "die Sache machen muss". Dazu brauchten wir weder einen Kapitän (master next God) noch einen Schiffsrat. Christian erledigt dabei vorzugsweise Arbeiten an Bord, die auch körperliche Kraft erfordern können, wie Winschen, Vorschiffsarbeit, Anlegen, Ankern, Beiboot; Sybille hat dabei das Ruder, auch ist sie für die Navigationsplanung verantwortlich. Diese Rollenaufteilung hat sich nicht nur bei uns, sondern auch bei vielen anderen Langfahrtseglern bewährt und ist bei Weltumseglern Standard. Unsere Bewertung Wir bereuen nichts und haben alles genossen. Auch die Zeit als Charterer, in der wir viel gelernt haben, besonders aber die 13 Jahre, in denen unsere Kindern auf unserem ersten Boot "aufwuchsen" und in denen wir (segelnde) Freunde fürs Leben fanden. Auch unsere Weltumsegelung war kein Egotrip. Im Gegenteil unser "Mikrokosmos SUBEKI" war immer eingebettet in die supranationale Gemeinschaft der Blauwassersegler.

Erscheint lt. Verlag 19.3.2015
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Reisen Reiseführer
Schlagworte Alor • Ankergeschirr • Ankern • ARC Rally • Atlantiküberquerung • Australien • Bajarmarsin • Bali • Beiboote • Beidrehen • Blauwassersegeln • Blauwassersegler • Bootsausrüstung • Borneo • Christian Uehr • Dinghy • Elektronische Navigation • Energiemanagement auf Booten • Fahrtensegeln • Fallschirmanker • Fiji • Geräteträger auf Booten • Herzliya • Indischer Ozean • Israel • Jemen • Kalimantan • Langfahrt • Langkawi • Lenzpumpen • Malediven • Musket Cove - Port Vila Regatta • Neukaledonien • Neuseeland • Oman Salalah • Ozean • Ozeanpassagen • Panama Kanal • Pazifik • Pirate Alley • Piratengefährdung von Yachten • Rigg • Rotes Meer • Scarborough Australien • Segelabenteuer • Segelträume • Sicherheits und Rettungsmittel auf Booten • Sicherheitsvorkehrungen an Bord • Sturm • Suakin • Subeki • Südsee • Suez Kanal • Sun Odyssee 44.2 • Sybille Uehr • Timor • Tonga • Vanuatu • Wassermacher auf Booten • Weltumsegelung • Whangarei • Windpilot
ISBN-10 3-7323-3220-9 / 3732332209
ISBN-13 978-3-7323-3220-5 / 9783732332205
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 96,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
CHF 22,45
Unternehmensgeschichte

von Gregor Schöllgen

eBook Download (2023)
Deutsche Verlags-Anstalt
CHF 34,15
Die Biografie - Deutsche Ausgabe - Vom Autor des Weltbestsellers …

von Walter Isaacson

eBook Download (2023)
C. Bertelsmann (Verlag)
CHF 32,20