Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

MARCO POLO Reiseführer E-Book Dänemark (eBook)

Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
eBook Download: EPUB
2020 | 18. Auflage
152 Seiten
MAIRDUMONT (Verlag)
978-3-575-41571-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MARCO POLO Reiseführer E-Book Dänemark -  Thomas Eckert,  Carina Tietz
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

MARCO POLO E-Books sind besonders praktisch für unterwegs und sparen Gewicht im Reisegepäck!

- Einfaches Navigieren im E-Book mit praktischen Links
- Offline-Karten und Google Maps-Links zur schnellen Routenplanung
- Alle Karten mit einem Klick downloaden, ausdrucken und mitnehmen
- Tipp: Erstelle deinen persönlichen Reiseplan durch Lesezeichen und Notizen... und durchsuche das E-Book mit der praktischen Volltextsuche!

E-Book basiert auf: 18. Auflage 2020

Wenn du am liebsten alles möchtest, ist ein Urlaub in Dänemark genau dein Ding: die Nordsee rau, die Ostsee mild, die Küsten mal steil und grün, mal sandig und badefreundlich. Hier hast du die Wahl zwischen Touristenhochburg und einsamer Insel, gemütlichen Dörfern und trubeliger Großstadt. Oder du nimmst alles auf einmal und entdeckst mit dem MARCO POLO Reiseführer einfach gleich das ganze Land!

  • Erkunde Dänemark mit den MARCO POLO Erlebnistouren und der kostenlosen Touren-App mit Online- und Offlinekarten
  • Ein kühles Bier mit Blick aufs Meer und Shopping-Spots für Design-Fans: die besten Locations zum Stöbern, Schlemmen und Ausgehen
  • Alle Highlights im Überblick: Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest, und Insider-Tipps, die nicht jeder kennt
  • Reisen mit Kindern, Unternehmungen bei schlechtem Wetter oder mit kleinem Budget? MARCO POLO hat die passenden Empfehlungen!
  • Niemals planlos dank komplett überarbeiteter Karten und Stadtpläne

Ob Aktivurlaub oder Entspannung pur auf Jütland, Fünen oder einer der vielen kleinen Inseln - deinen Alltag wirst du schnell hinter dir lassen. In Dänemark dominiert Hygge, diese besondere Art der Gelassenheit. Und die wirkt ansteckend, wenn du in die City von Kopenhagen eintauchst, Robbenkolonien am Strand beobachtest oder mit dem Kajak über den Limfjord paddelst. Spätestens dann weißt du, warum die Dänen eins der glücklichsten Völker der Welt sind. Lass dich von ihnen inspirieren und genieße deinen Traumurlaub zwischen Nord- und Ostsee!



<p>Schneesturm über Nordjütland: 90 cm Schnee, kein Strom, keine Heizung, einzige Wärmequelle ein Specksteinofen. Auto und Haus unter Schnee begraben. Lebensmittel und Briketts rationiert. Drei Tage warten, dann rückt die Armee mit schwerem Gerät an. Den Winter 1978/79 wird Carina Tietz wohl nie vergessen. Trotzdem mag sie gerade die kalte Jahreszeit, wenn das Meer rau ist und Jul vor der Tür steht.</p>

<p>Schneesturm über Nordjütland: 90 cm Schnee, kein Strom, keine Heizung, einzige Wärmequelle ein Specksteinofen. Auto und Haus unter Schnee begraben. Lebensmittel und Briketts rationiert. Drei Tage warten, dann rückt die Armee mit schwerem Gerät an. Den Winter 1978/79 wird Carina Tietz wohl nie vergessen. Trotzdem mag sie gerade die kalte Jahreszeit, wenn das Meer rau ist und Jul vor der Tür steht.</p>

So tickt Dänemark


© Getty Images/Bloomberg: F. I. Morales

Produktion von Arne Jacobsens Kultstuhl „Seven“

Entdecke Dänemark


© Laif: Th. Rabsch

Fahrradfreundliche Hauptstadt: Kopenhagen ist in dieser Hinsicht vorbildlich

Urlaub in Dänemark heißt Gegensätze erleben: Die Nordsee rau und die Ostsee mild. Die Küsten mal steil und üppig grün und dann wieder mit kilometerlangen Sandstränden, entweder Touristenhochburgen oder menschenleer. Ähnlich die Inseln: mal unbewohnt und einsam und dann wieder voller Leben. Dazwischen hyggelige (= gemütliche) Dörfer, kleine Großstädte und Kulturcenter.

Jütland: Viele Touristen und weite Strände


Gleich hinter der Grenze beginnt Jütland, der kontinentale Teil Dänemarks. Schon hier wird dir klar, was dieses Land so einzigartig macht. Es beginnt eine innere Entschleunigung. Selbst der Verkehr auf den Autobahnen fließt ruhiger. Trotz der Touristenströme in der Saison sucht man überfüllte Strände vergebens. Der Nationalpark Wattenmeer und die vorgelagerten Inseln schaffen eine Bilderbuchatmosphäre. Das offene Marschland und die endlosen Küstenstreifen, oft dünengegürtet, die sich mal feinsandig und mal üppig grün präsentieren, machen diese Region so faszinierend. So unterschiedlich wie die Küsten präsentieren sich auch Jütlands Städte. Aarhus und Aalborg sind kleine, moderne Metropolen, aber in Sachen Kultur und Shopping ganz groß. Anders zeigen sich Ribe mit seinen mittelalterlichen Gassen und die Messestadt Herning, die ebenfalls ihre Ursprünglichkeit bewahrt hat. Esbjerg, Hanstholm und Hirtshals verbinden Dänemark mit der weiten Welt jenseits der Nordsee.

Fünen, ein Garten voller Märchenschlösser


Über den Lillebelt erreicht man Fünen und seine faszinierende Inselwelt. Fünen ist der Garten Dänemarks, und in diesem Garten stehen die schönsten Gutshöfe und Schlösser des Landes. Eine Fahrt durch Fünen ist eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Eben noch fühlst du dich wie ein raubeiniger Wikinger oder verfolgst das bewegte Leben von Hans Christian Andersen, und im nächsten Moment bist du mitten in der Neuzeit angekommen, feierst heiße Strandpartys oder shoppst in exklusiven Boutiquen. Auch Fünens Strände könnten unterschiedlicher nicht sein. Mal werden sie von Seglern, Surfern oder Kajakfahrern dominiert, mal sind sie einsam, steinig und naturbelassen. Mal ist der Sand so weiß und fein, dass man auch irgendwo in der Südsee hätte stranden können, dann wieder blickt man auf die spektakulärsten Brücken Europas.

Gemütliche Hauptstadt und Inseln für Entdecker


Im Osten Dänemarks liegen die Hauptstadtinsel Seeland und die drei Inseln Møn, Falster und Lolland. Wer hier seinen Urlaub verbringt, der liebt die Abwechslung. Die bunte und grüne Hauptstadt Kopenhagen glänzt in königlicher Pracht und strahlt doch eine gewisse Gemütlichkeit aus. Sie ist mehr als nur der Vergnügungspark Tivoli: mal modern und von Hightech geprägt und dann wieder im adligen Rokoko oder ganz klassizistisch. Die Inseln haben alles im Überfluss, doch man bekommt es ganz sanft dosiert. Überall stehen alte Kirchen, Herrenhäuser und Schlösser, die man nicht auf Anhieb sieht. Gibst du dich dieser herrlichen Natur hin, dann entdeckst du an jeder Ecke ein Highlight. Es ist wie an Møns Klint: Alle schauen auf den Kreidefelsen und übersehen dabei so manchen prähistorischen Fund am Strand. Auf Seeland und Møn, Falster und Lolland wirst du viele schöne Dinge erst auf den zweiten Blick entdecken.

Aktiv Sein – Mitten in der Natur


Und was hat Dänemark noch zu bieten? Sportlich zumindest eine ganze Menge! Du solltest dein Fahrrad mitnehmen – oder du leihst dir eins vor Ort. Mehr als 12 000 km Radwege führen durchs Land, vorbei an traumhaften Küsten und mitten durch Städte und Dörfer. Allein die dänische Westküste besitzt über 400 km Strände, die meisten mit Bademöglichkeiten. Sollte es doch mal regnen, dann gehst du eben in eins der Spaßbäder oder in ein öffentliches Schwimmbad, denn die sind in Dänemark noch flächendeckend vorhanden. Du kannst auch Heide und Wälder erwandern, mit dem Kajak über den Limfjord paddeln und im Meer oder an einem klaren Bach angeln.

Nicht nur Pølser und Smørrebrød


In Dänemark sind sogar die Imbisswagen ansehnlich: Da schmeckt der Pølser so gut wie ein saftiges Steak! Du möchtest im Urlaub nicht selber kochen? Dann solltest du in einen urigen Kro oder in ein exquisites Restaurant mit Michelinstern einkehren. Überall lauert die Versuchung. In den Fußgängerzonen die kleinen Cafés, am Strand die berühmten Softeisbuden und in den Häfen die Räucherei oder der Fischimbiss.

Endlich mal runterkommen


Egal für welche Urlaubsform und welche Region du dich entscheidest – du wirst den Alltag hinter dir lassen. in Dänemark dominiert die Hygge, diese besondere Art der Gelassenheit. Ein Tag am Strand scheint endlos zu sein. Das Gefühl wirkt noch lange nach, wenn du barfuß an einem einsamen Strand läufst, Robbenkolonien in einer Bucht beobachtest, den rauen Wind im Gesicht spürst, die klare, sauerstoffreiche Meeresluft einatmest, am Horizont ein Schiff entdeckst und sich diese Kontraste für immer einprägen. Spätestens dann weißt du, warum die Dänen eins der glücklichsten Völker der Welt sind.

um 900

König Gorm der Alte eint die dänischen Königreiche

1397

Dänemark, Schweden und Norwegen werden ein Reich unter dänischer Flagge

1721–1730

Grönland wird dänische Kolonie

1864

Niederlage bei Dybbøl gegen Österreicher und Preußen. Die dänischen Herzogtümer fallen an Preußen

1920

Der nördlichste Teil des heutigen Schleswig-Holsteins geht nach einer Volksabstimmung Wieder an Dänemark zurück

1940–45

Besetzung Dänemarks durch die deutsche Wehrmacht

1972

Margrethe II. wird Königin

2000

Die Dänen stimmen gegen die Einführung des Euro

2004

Kronprinz Frederik heiratet die Australierin Mary Donaldson

2014

Beginn der Arbeiten zum Fehmarnbelt-Tunnel

2019–20

An der deutsch-dänischen Grenze wird ein Wildschweinzaun zum Schutz vor der Schweinepest errichtet

Auf einen Blick


Grafik herunterladen

Dänemark Verstehen


Bunte Stühle


Dänische Designer sind Multitalente und besonders kreativ. Viele waren „Stuhl-Fetischisten“, aber nur drei stiegen in den Designerhimmel auf: Hans J. Wegners Y-Stühle zieren bis heute nicht nur dänische Wohnzimmer. Arne Jacobsen machte mit Schwan- und Ei-Stühlen Furore, und Werner Panton gilt auch nach seinem Tod noch als das Enfant terrible der Stuhldesigner: Seine Stühle mussten vor allem knallig-bunte Farben haben. Bis heute ist der Run auf Panton-Stühle ungebrochen. Bei E-Bay erzielen sie absolute Rekordpreise.

Dänemark im Nordatlantik


Mit den Färöer-Inseln und Grönland liegen zwei Teile Dänemarks fernab im Nordatlantik. Die Färöer sind seit 1948 weitgehend autonom, haben mehr Schafe als Einwohner, gehören nicht zur EU und haben seit 2005 den Status einer „gleichberechtigten Nation“ innerhalb des Königreichs Dänemark. faroeislands.com

Grönland, das Land der Eskimos, ist mit 2,2 Mio. km2 die größte Insel der Welt und fast komplett von Eis und Gletschern bedeckt. Freiwillig in der Kälte leben? 13 000 Dänen und 43 000 Inuit tun es und wählen im Rahmen einer weitgehenden Autonomie ihre eigene Regierung. greenland.com

Denmark: 12 Points!


45-mal hat Dänemark am Eurovision Song Contest (ESC) teilgenommen und dreimal gewonnen. 1963 mit „Dansevise“ von Grethe & Jørgen Ingmann, 2000 mit „Fly on the wings of love“ von den Olsen Brothers und 2013 mit „Only teardrops“ von Emmelie de Forest. Man gewinnt, um den ESC auszutragen, und die Wettbewerbe in Dänemark waren Megaspektakel: im Tivoli, im Stadion Parken und in den Hallen einer Werft. Sogar die Jubiläumsshow zum 50-jährigen Bestehen des ESC 2005 wurde in Kopenhagen ausgetragen. Familien und Freunde treffen sich und schauen sich den Wettbewerb gemeinsam an. In Südjütland gibt’s dann kleinen Grenzverkehr der speziellen Art: Man fährt zum Telefon-Voting schnell rüber nach Deutschland, um für den dänischen Kandidaten abzustimmen.

Harald und die starken Männer


Wikinger! Der Legende nach ein wildes, starkes Seefahrervolk, hemmungslos, räuberisch, rücksichtslos. In Wirklichkeit eher Handelsleute, Kulturschaffende, Entdecker. In jedem Fall reiselustig, denn um das Jahr 1000 herum waren sie mit ihren Schiffen auf den Weltmeeren unterwegs und besiedelten die Färöer, Grönland, Island und Teile Nordamerikas. Die Dänen sind mächtig stolz auf ihre Urahnen, und schon kleine Kinder spielen gern Harald I. Blauzahn oder Erik der Rote. Die Erinnerungen an sie werden in Museen und bei Festen, Spielen und Märkten wachgehalten.

© mauritius images/imagebroker: W. Diederich

Bunter Runenstein im Bork Vikingehavn – Teil des Ringkøbing-Skjern-Museums

Es grünt so grün


Kein Kunstdünger auf Samsøs Golfplatz: Stattdessen streut man Mist, und die Unkrautvertilger sind 40 Insektenarten und grasende Schafe. Kopenhagen wurde 2014 zur Umwelthauptstadt Europas gewählt und will bis 2025 die...

Erscheint lt. Verlag 3.7.2020
Reihe/Serie MARCO POLO Reiseführer E-Book
Mitarbeit Anpassung von: Christoph Schumann
Verlagsort Ostfildern
Sprache deutsch
Themenwelt Reiseführer Europa Dänemark
Schlagworte Aalborg • Aarhus • Bornholm • Ebeltoft • Fredensborg • Fyrkat • Helsingor • Louisana Museum • Rebild Bakker • Schloss Egeskov
ISBN-10 3-575-41571-4 / 3575415714
ISBN-13 978-3-575-41571-4 / 9783575415714
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich