Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Allein und frei -  Vivienne de Watteville

Allein und frei (eBook)

Rückkehr nach Kenia
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
256 Seiten
Edition Erdmann in der marixverlag GmbH
978-3-8438-0620-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
(CHF 17,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Der Natur kannst du dich auf zweierlei Weise nähern. Du kannst bewaffnet und als Feind in den Urwald gehen - oder dich deiner Waffe entledigen und dich freundlich in etwas hineinbegeben, das nicht nur dir, sondern auch allen anderen Lebewesen gehört. Dazwischen gibt es nichts.' 1923 bricht Vivienne de Watteville mit ihrem Vater, einem passionierten Großwildjäger, zu einer eineinhalbjährigen Safari nach Kenia auf. Sie reisen im Auftrag des Naturhistorischen Museums in Bern, das seinen Bestand an Präparaten exotischer Tiere vergrößern will. Bernhard von Wattenwyl geht sorglos zu Werke. Sogar Elefanten schießt er. Und Löwen. Der 29. Löwe, der ihm vor die Flinte kommt, fällt ihn an, er wird tödlich verletzt. Traumatisiert kehrt die Tochter nach Europa zurück - um 1928, 'verzaubert von Afrika', noch einmal zurückzukehren, dieses Mal ohne Gewehr. Sie will nicht mehr jagen, sondern fotografieren, schreiben, sich mit der Natur, der Tierwelt versöhnen: 'Ich ging noch einmal zurück, auf meine Weise, um Freundschaft mit der Tierwelt zu schließen.' In ihrem beeindruckenden und sehr aktuellen Bericht beschreibt sie die Gefahren und Freuden einer Reise, auf der sie mit den Verhaltensmustern der Kolonialzeit bricht. Sie findet zu sich selbst, und respektvoll erkennt sie an, dass die Natur den Tieren gehört, nicht den Menschen.

Vivienne de Watteville (1900-1957) besucht nach dem frühen Tod der Mutter, einer Engländerin, 1909 in England ein Internat. Die Ferien verbringt sie mit ihrem Vater Bernhard Perceval von Wattenwyl, ein Schweizer Maler, Abenteurer und passionierter Jäger, in der norwegischen Natur. Sie erbt seine Freude an der Jagd, die Liebe zur Natur. Als junge Frau reist sie zweimal nach Kenia, 1923/24 in Begleitung des Vaters, 1928/29 allein. Ihre Erlebnisse hält sie in zwei aufsehenerregenden Büchern fest: Out in the Blue (1927), dt. In blauen Fernen, und Speak to the Earth (1935), das jetzt zum ersten Mal auf Deutsch erscheint. 1930 heiratet sie einen englischen Offizier, George Goschen, bekommt zwei Töchter und lebt bis zu ihrem Tod in England. # ÜBERSETZERIN Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und Übersetzerin, lebt in Volterra, Italien und Berlin. Sie konzipiert Kunst- und Literaturprojekte und ist als Hörspielautorin tätig. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Englischen, zuletzt Etel Adnan, Giuseppe Zigaina, Vincenzo Latronico. # HERAUSGEBERIN Susanne Gretter studierte Anglistik, Romanistik und Politische Wissenschaft in Tübingen und Berlin. Sie arbeitet als Verlagslektorin in Berlin. Sie ist Herausgeberin der Reihe DIE KÜHNE REISENDE.

Vivienne de Watteville (1900–1957) besucht nach dem frühen Tod der Mutter, einer Engländerin, 1909 in England ein Internat. Die Ferien verbringt sie mit ihrem Vater Bernhard Perceval von Wattenwyl, ein Schweizer Maler, Abenteurer und passionierter Jäger, in der norwegischen Natur. Sie erbt seine Freude an der Jagd, die Liebe zur Natur. Als junge Frau reist sie zweimal nach Kenia, 1923/24 in Begleitung des Vaters, 1928/29 allein. Ihre Erlebnisse hält sie in zwei aufsehenerregenden Büchern fest: Out in the Blue (1927), dt. In blauen Fernen, und Speak to the Earth (1935), das jetzt zum ersten Mal auf Deutsch erscheint. 1930 heiratet sie einen englischen Offizier, George Goschen, bekommt zwei Töchter und lebt bis zu ihrem Tod in England. # ÜBERSETZERIN Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und Übersetzerin, lebt in Volterra, Italien und Berlin. Sie konzipiert Kunst- und Literaturprojekte und ist als Hörspielautorin tätig. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Englischen, zuletzt Etel Adnan, Giuseppe Zigaina, Vincenzo Latronico. # HERAUSGEBERIN Susanne Gretter studierte Anglistik, Romanistik und Politische Wissenschaft in Tübingen und Berlin. Sie arbeitet als Verlagslektorin in Berlin. Sie ist Herausgeberin der Reihe DIE KÜHNE REISENDE.

Inhalt:
Edith Wharton: Zum Geleit
Vorwort // Klaudia Ruschkowski

Teil 1 // Bei den Elefanten

Kapitel 1 Aufbruch
Kapitel 2 Das Camp in Selengai
Kapitel 3 Momente, die wirklich zählen
Kapitel 4 Kidongoi und die Menschenfresser
Kapitel 5 Ol Doinyo Orok – der Schwarze Berg
Kapitel 6 Löwen und Elefanten
Kapitel 7 Zuhause in Namanga
Kapitel 8 Alles über Elefanten
Kapitel 9 Regenzeit

Teil 2 // Der Berg – Mount Kenia

Kapitel 10 Die Berghütte auf dem Mount Kenia
Kapitel 11 Lake Ellis und Coryndon Peak
Kapitel 12 Einsamkeit, Bergseen, Gipfel und Gletscher
Kapitel 13 Das Feuer
Kapitel 14 Arche Noah

VORWORT


I


Sieben Jahre hatten Bernhard von Wattenwyl und seine Tochter Vivienne für eine Expedition gespart, die sie durch Kenia, Uganda und Belgisch-Kongo führen sollte. Zwischen 1914 und 1916 war Bernhard bereits zwei Jahre in Zentralafrika gewesen, hatte eine Safari durch den Nordosten Rhodesiens unternommen und eine Sammlung von Trophäen mitgebracht, die er dem Naturhistorischen Museum Bern überließ. Bernhard von Wattenwyl beziehungsweise Bernard de Watteville, 1877 in Trélex in der französischsprachigen Schweiz geboren, stammte aus einer Berner Patrizierfamilie, war in Genf aufgewachsen und hatte in England Malerei studiert. Seine eigentliche Leidenschaft galt jedoch der Jagd, vor allem der Großwildjagd. Als das Berner Museum einen Kurator berief, der sich für die Erneuerung der Sammlung afrikanischer Tierwelt einsetzte, bot sich die lang ersehnte Gelegenheit: Die Museumsleitung erklärte ihre Bereitschaft, sich finanziell an der Expedition zu beteiligen, vor allem die Kosten für die Verpackung und den Transport von Häuten und Skelettteilen zu übernehmen. Bernard und Vivienne überschlugen ihre Ersparnisse: Aufgestockt mit einem Teil des Familienvermögens würde es reichen, um zwei Jahre unterwegs zu sein.

Am 4. Mai 1923 brachen die beiden von England aus auf und liefen einen Monat später in den Hafen von Mombasa ein. Vivienne war zweiundzwanzig Jahre alt. Sie hatte zugunsten dieses Abenteuers auf ein Studium verzichtet. Sie würde das Reisetagebuch führen und die Expedition fotografisch dokumentieren. In Nairobi kauften sie Ausrüstung und Proviant und warben mit Hilfe des Jagdaufsehers nahezu vierzig Lasten- und Waffenträger, Abbalger und Hilfskräfte an, ehe sie sich im Juni zu Fuß auf den Weg in die Wildnis machten. Selbst damals war diese Art der Safari bereits aus der Mode, man bewegte sich in speziellen Jagdwagen, die großen Safaris waren in jeder Hinsicht weit großzügiger ausgestattet. Aber Bernard und Vivienne ließen sich ihren Enthusiasmus nicht nehmen. Fußmärsche erschienen ihnen entschieden romantischer als Autofahrten.

Sie wanderten nach Norden und an den Osthängen des Mount Kenia bis zum Oberlauf des Tana, weiter nach Meru, von dort über die Isiolo-Ebenen zum Uaso-Nyiro-Fluss und den Lorian-Sumpfgebieten, eine unendliche Weite aus Gras, Schlamm und Fata Morganas, stießen dann wieder auf den Tana und fuhren in Einbäumen bis zur Küste hinunter. In Lamu wurden die bisher erbeuteten Häute – Antilopen, Zebras, Giraffen, Hyänen, einige Löwen und ein Elefant –, an deren Konservierung Vivienne im Laufe der Zeit zunehmend verantwortlich beteiligt war, in Kisten verpackt, nach Marseille verschifft und von dort nach Bern transportiert. Sieben Monate dauerte dieser erste Marsch, bei dem sie etwa zweitausend Kilometer zurücklegten, mehrmals in Todesgefahr gerieten, sich beide mit Malaria infizierten und sporadisch unter heftigen Fieberanfällen litten. Doch die Jagd war erfolgreich, und Bernards Durst nach Aktion nahm unaufhörlich zu. Er schoss, was ihm an Großwild vor die Flinte kam.

Viviennes größte Freude lag in der Beobachtung der Tiere und der Landschaft. Die afrikanische Wildnis hatte sie gefangengenommen. Sie war in sie eingezogen. Bereits in ihrem ersten Buch Out in the Blue bemerkt sie, »dass wir nicht ein unendlich kleiner, von Raum und Zeit begrenzter Funke sind, sondern ein Teil von Himmel und Erde und allen Elementen, dass unsere Seele so weit ist wie die großen Fernen …«. Schon bald begann sie, in Afrika »die wahre Freiheit« zu erfassen. Was sie trotz anfänglicher Gewissensbisse nicht daran hinderte, die »herrlichen Tiere« zu töten, fasziniert von dem Nervenkitzel, den sie bei ihrer Verfolgung empfand, »diesem Wahnsinn, wenn dir das Herz bis zum Halse schlägt, wenn du vor Angst und Aufregung keuchst, ja, dich fast Todesangst ergreift und du gleichzeitig fast gleichgültig und furchtlos bist«.

II


Vivienne de Watteville kam am 19. August 1900 in Hopesay, Shropshire, zur Welt. Bernard, kaum bei seinem Mallehrer Sir Hubert Herkomer in England eingetroffen, hatte sich in Florence Emily Beddoes verliebt, die Tochter von Henry Willoughby Beddoes, einem pensionierten Marinekapitän. Bernard und Florence heirateten am 13. Oktober 1899. Als kleines Mädchen besaß Vivienne, wie Fotos zeigen, viel Ähnlichkeit mit ihrer Mutter, hatte deren verträumte graue Augen. Mit zunehmendem Alter ähnelte sie zusehends ihrem hochgewachsenen Vater – die gleichen auffällig geschwungenen Lippen, der gleiche ruhige, direkte Blick. Als Kind nannte sie ihren Vater »Dadboy«, als junges Mädchen »Brovie«. Beide Namen passten zu Bernhard von Wattenwyl, einem Peter Pan, der nie wirklich erwachsen geworden war und den man häufig für Viviennes älteren Bruder hielt. Er war künstlerisch, musikalisch, philosophisch, aber sein Herz hing am Abenteuer.

Weihnachten 1909 starb Florence, kaum dreißig Jahre alt, an Krebs. Für Vivienne und Brovie brach eine Welt zusammen. Viviennes Erziehung teilte Brovie nun mit seiner Mutter Blanche Eléonore de Gingins, genannt Grandminon, eine emanzipierte und eigenwillige Frau, und mit Florences unverheirateter älterer Cousine Alice Mary Blandford, Tante Semi. Drei Individualisten, die Vivienne mit Zuneigung überschütteten, aber nicht in der Lage waren, eine Harmonie herzustellen, sodass Viviennes Leben, wie sie bald bemerkte, einem »Strudel aus Widersprüchen« glich. Vorbei war auch die Zeit der Kleider, Röcke und Rüschen, Brovie machte einen Jungen aus ihr, brachte ihr Fischen, Klettern und Schießen bei. »Seit ich klein war, habe ich alles durch die Augen eines Mannes gesehen, habe mich unter Männern zuhause gefühlt, ihre Gesellschaft bevorzugt und wusste wenig über Frauen«, berichtete Vivienne, »meine Jugend war die eines abenteuerlichen Jungen … Trotz dieser eigenartigen Erziehung war ich zum Glück ganz weiblich, besaß einen großen mütterlichen Instinkt, habe mich aber nie für häusliche Kleinigkeiten interessiert …« Grandminon hatte zweimal geheiratet, konnte die Männer im Grunde genommen aber nicht ausstehen. Tante Semi scheint diejenige gewesen zu sein, die zu vermitteln suchte und in der Vivienne eine schwesterliche Freundin fand. Von Brovie wurde sie fest an die Kandare genommen, er wachte eifersüchtig über jede ihrer Regungen. Fünfzehn Jahre lang übernahm sie die schwierige Rolle von Sohn, Tochter und Lebensgefährtin in einer Person.

Seit dem Tod der Mutter besuchte Vivienne eine Internatsschule, die Sommer verbrachte sie mit Brovie in Norwegen. Im Sirdal in der südnorwegischen Provinz West-Agder hatte er kurzerhand einen Berghang, einen Forellenfluss und zwei Seen gepachtet und eine Holzhütte gebaut. Brovie war der Kapitän, Vivienne hieß Murray, der erste Maat. Brovie jagte Schneehühner und Rentiere und trieb Vivienne die Berge hinauf, bis sie um Gnade flehte oder sich weinend vor Wut ins Heidekraut warf. Und doch war es, wie sie erinnerte, »die schönste Zeit, die man sich nur vorstellen konnte … und ich wurde dadurch so robust wie ein kleines norwegisches Pony.« Wenn dann gar nichts mehr half, fand sie Trost bei der Natur, die ihr im Laufe der Jahre immer mehr bedeutete: »Sie trat an die Stelle der Mutter, die ich geliebt und verloren hatte.«

III


Nach kurzer Station in Nairobi machten sich Brovie und Vivienne im Sommer 1924 zum zweiten Teil ihrer Safari auf. Zwei Monate wurde im kenianischen Aberdare Gebirge gejagt, dann ging es weiter nach Uganda und an die Grenze zum Kongo. Das unberührte Seengebiet im östlichen Kongo war damals ein Paradies für wilde Tiere. Es wimmelte von Antilopen, Wasserböcken, Büffeln und auch von Löwen. Brovie konnte nicht genug bekommen. »Es schien«, schrieb Vivienne, »als hätte er jede Hemmung, jede Vorsicht über Bord geworfen.« Zwölf Löwen hatte er bereits geschossen, in einer Woche allein fünf. Manche waren nur verwundet, und er setzte ihnen nach, bis er sie – oft aus nächster Nähe – töten konnte. Mit Mwanguno, dem Chefabbalger, und einigen Helfern schabte Vivienne die Häute – vor wenigen Monaten noch den Tränen nah beim Anblick der Kadaver, war sie nun fasziniert vom Auskratzen der Nasenlöcher, dem Abziehen der Ohren und dem Säubern der Lippen, verätzte sich die Hände durch die Säuren, die zum Gerben der Häute verwendet wurden, und hatte wegen ihrer Tatkraft im Camp Anerkennung gefunden.

Südlich von Lake Edward, im Grenzgebiet zwischen dem Kongo und Uganda, erlitt Vivienne einen schweren Anfall von Spirillumfieber. Brovie machte sich daher am 30. September 1924 allein auf den Weg ans Seeufer, zur Löwenjagd. Nur Stunden später schleppte er sich ins Camp, blutüberströmt, das Gesicht leichenblass, kaum fähig zu sprechen. Einem Löwen, den er angeschossen hatte, war er unüberlegt ins dichte Schilf gefolgt. Das Tier hatte ihm aufgelauert, ihn angegriffen, ihm furchtbar zugesetzt und seine Arme und Beine bis auf die Knochen zerfleischt, ehe er es mit einem letzten Schuss töten konnte. Der Löwe...

Erscheint lt. Verlag 25.4.2020
Übersetzer Klaudia Ruschkowski
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Reisen Reiseberichte Afrika
Schlagworte Abenteuer • Afrika • Bergsteigen • Blixen • Edith Wharton • Erkundung • Ernest Hemingway • Fotoapparat • Fotografie • Frau • Freundschaft • Gewaltlosigkeit • Großwildjäger • Kenya • Kilimandscharo • Löwe • Massai • Mount Kenia • Nashorn • Nashörner • Natur • Naturhistorisches Museum Bern • Ostafrika • Reise • Reisebericht • Respekt • Safari • Spirituell • Tanganjika • Tansania • Virginia Falls • Wüste • Zelt
ISBN-10 3-8438-0620-9 / 3843806209
ISBN-13 978-3-8438-0620-6 / 9783843806206
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich