Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dublin MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag -  Ralph-Raymond Braun

Dublin MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag (eBook)

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com.
eBook Download: EPUB
2020 | 5. Auflage
280 Seiten
Michael Müller Verlag
978-3-95654-782-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Seit gut 30 Jahren bereist Ralph-Raymond Braun Irland. Er begleitet Sie kenntnisreich auf zehn Touren durch das irische Dublin und nimmt Sie mit auf zehn Ausflüge in die Umgebung. 280 Seiten mit 181 Farbfotos zeigen Ihnen Dublins Sehenswürdigkeiten und die ganze Pracht und Vielfalt der Hauptstadt Irlands an der Liffey. 22 Karten machen die Stadt zu Ihrer zweiten Heimat. Die Touren und Ausflüge führen in alle Winkel der Stadt - natürlich auch in Viertel abseits der Top-Sehenswürdigkeiten. Subjektiv, persönlich und wertend - die Michael Müller-Reiseführer mit ihren Restaurant- und Einkaufstipps, ihren Hintergrundgeschichten und Service-Infos sind, was sie schon immer waren: mehr als 'nur' Reiseführer. Die gratis Web-App ergänzt den Reiseführer kongenial und macht die Erkundung der Stadt zu einem Kinderspiel. Eine doppelseitige Übersichtskarte nennt 30 zentral gelegene Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Die Geheimtipps von Ralph-Raymond Braun verraten Ihnen besonders lohnende Ziele, etwa Unterkünfte oder Restaurants, die auch Einheimische frequentieren. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Zahlreiche Features machen die City-Guides übersichtlich und ermöglichen schnelle Orientierung: dank Themenseiten zu Stadtvierteln und Sehenswürdigkeiten, zur Kulinarik, zum Nachtleben und zum Shopping. Weitere hilfreiche Informationen bieten extra Kapitel mit Low-Budget-Tipps, Tipps für Familien und Kids oder kurz kommentierte Listen mit allen Restaurants und Museen auf einen Blick. Das irland journal schreibt: '[E]s gibt derzeit keinen besseren Dublin-Helfer!' Menschen, Reisen, Abenteuer findet: 'Nicht zuletzt wegen der Übersichtskarten und Pläne ist der Band ein zuverlässiger Reisebegleiter.' Die Fränkischen Nachrichten meinen: 'Detailliert recherchiert und locker geschrieben (...) bekommt der Leser jede Menge Sehenswertes und viele Tipps.'

Ralph Raymond Braun 1953 in der Anflugschneise des Frankfurter Flughafens geboren, aufgewachsen dortselbst und im Frankenland mit AFN (= American Forces Network) und Radio Luxemburg. Schon als Schüler erste journalistische Versuche als Vereinsreporter für die Heimatzeitung. Studierte Politik, Geschichte, Deutsch und kam dann über eine Karriere als Hausmeister, Buchhalter, Lehrer und Reiseleiter zum Schreiben von inzwischen mehr als zwanzig Reisebüchern.

Ralph Raymond Braun 1953 in der Anflugschneise des Frankfurter Flughafens geboren, aufgewachsen dortselbst und im Frankenland mit AFN (= American Forces Network) und Radio Luxemburg. Schon als Schüler erste journalistische Versuche als Vereinsreporter für die Heimatzeitung. Studierte Politik, Geschichte, Deutsch und kam dann über eine Karriere als Hausmeister, Buchhalter, Lehrer und Reiseleiter zum Schreiben von inzwischen mehr als zwanzig Reisebüchern.

Wege durch Dublin
Südöstliche Innenstadt
Tour 1
Dieser Spaziergang führt durch die reichsten und attraktivsten Straßen­züge des Zentrums. Prunk­bau­ten aus den Glanzzeiten der Stadt wechseln sich ab mit schlich­ten geor­gianischen Häuser­zeilen und gro­ßzügigen Parks.
Der Abschnitt Spaziergang be­schreibt die Route en de­tail. Sehens­würdigkei­ten, in die man hi­nein­gehen kann (und dafür oft­mals auch Eintritt bezahlen muss), er­scheinen dort in Rot und wer­den im Abschnitt Sehenswertes noch ein­mal ausführlicher vor­ge­stellt.
Dublins vornehmes Zentrum
Die georgianische Southside
Hier wird Irland regiert und verwaltet, hier be­sucht die künftige Elite die an­ge­se­henste Universität, hüten Na­tio­nal­mu­se­um und Nationalgalerie die ku­l­tu­rel­len Schätze der Nation. Man­che Stra­ßen sind noch von den geor­gia­ni­schen Häu­serzeilen mit ih­ren far­ben­fro­hen Ein­gangstüren geprägt. Das Trinity Col­lege verwahrt mit dem Book of Kells die größte Touristen­attraktion der Stadt. Bücherwürmer stöbern in den Buch­handlungen der Dawson Street nach Raritäten, Fashionistas kön­nen in der Grafton Street dem Kauf­rausch frö­nen. Grüne Oasen wie St Stephen’s Green und Merrion Square laden zu Ver­schnaufpausen ein, McDo­nald’s und Kollegen, Sandwich-Shops, Bistros und Cafés laden zur Stärkung.
Tour-Info Länge: 4 km | Dauer: 2 Std. ohne In­n­en­be­sich­ti­gungen und Pause | Anschluss: Tour 2 oder Tour 3
Spaziergang
Über die Suffolk Street zum Trinity College
Ausgangspunkt der Tour ist die neu­go­tische St Andrew’s Church in der Suf­folk Street gleich neben dem Tourist Office. Auf der kleinen An­höhe hiel­ten einst die Dub­liner Wi­kin­ger ihre Ver­samm­lungen ab. An dieser Stelle stan­den be­reits meh­r­ere Pfarr­kirchen, zwei hat­ten einen ganz un­gewöhnli­chen, näm­lich ovalen Grund­riss. Das letz­te, 1862 voll­endete, in den 1990er-Jahren mit dem Schrump­fen der angli­ka­ni­schen Ge­meinde über­flüs­sig ge­wor­de­ne Got­tes­haus wartet nun auf eine neue Ver­wendung.
Vor der Kirche treffen Sie auf Molly Ma­lone. Die 1987 zur 1000-Jahr-Feier der Stadt­grün­dung zu­nächst in der Grafton Street auf­ge­stell­te Bron­ze­sta­tue muss­te dort den neu ver­leg­ten Stra­ßen­bahn­glei­sen wei­chen. Sie fei­ert die durch ein Volkslied be­rühmt ge­wor­dene Fisch­ver­käu­ferin, de­ren Exis­tenz his­to­risch freilich nicht be­legt ist. Ihre aus dem knappen De­kol­le­té quel­len­den Brüs­te und der Spitz­na­me „tart with a cart“ („Die Süße mit dem Kar­ren“) spie­len auf Mollys zwei­ten Brot­erwerb an. Das Denkmal ge­hört zu Dublins „Talking Statues“. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code scannen, wird Molly Sie an­ru­fen und ihre Geschichte persönlich er­zäh­len.
Gehen Sie ans andere Ende der von Sou­ve­nirläden gesäumten Suffolk Street und dort nach links in die Graf­ton Street. Sie mündet nach wenigen Schrit­ten am Irish Whiskey Museum aufs Col­lege Green, einen viel be­fahrenen Platz zwischen Trinity College und Bank of Ire­land. Es bedarf eini­ger Fan­ta­sie, um sich vorstellen zu kön­nen, dass hier bis ins 17. Jh. auf einer grünen Wie­se die Bürger Dublins ihre Kühe und Schafe grasen ließen. Das einem an­tiken Tempel nach­emp­fun­dene Ge­bäu­de der Bank of Ireland wur­de einst für das irische Par­lament ge­baut. Im rechten Seiten­flü­gel zeigt das Cultural and Heritage Centre der Bank of Ireland eine Austellung zu Leben und Werk des Dich­ters Seamus Heaney. Weiter in Rich­tung Liffey ist auf der rechten Sei­te der Westmorland Street das Na­tional Wax Mu­seum zu Hause.
Auf der anderen Seite des College Green strö­men Studenten, Dozenten und Tou­ris­ten durch das Front Gate ins Tri­nity Col­lege mit dem Zoological Museum, der Sci­en­ce Gallery und der Old Li­bra­ry. Hier ist mit dem Book of Kells, ei­nem im Mit­tel­alter herr­lich ge­stal­te­ten Evan­ge­li­ar, ei­ne der be­rühm­tes­ten und meist­be­such­ten Se­h­ens­wür­dig­kei­ten Ir­lands aus­ge­stellt.
An der Dawson Street
Die Straße trägt den Namen des Immo­bi­l­ienspekulanten Joshua Daw­son. Der kauf­te 1705 das Gelände öst­lich der Graf­ton Street, damals noch ein sum­pfi­ger Mo­rast ohne Weg und Steg, ent­wäs­serte es und legte eine neue Straße an, die er in aller Bescheidenheit nach sich selbst benannte. Die meisten der so er­schlossenen Par­zellen verpach­tete Daw­son an Bauwillige.
Gleich am Anfang der Dawson Street pas­sieren Sie mit Hodges Figgis die füh­rende Buchhandlung der Stadt. Die St Ann’s Parish Church rechts wird außer zum Gebet auch gern we­gen der hochka­rätigen Kon­zerte be­sucht, zu de­nen die angli­ka­nische Ge­mein­de ein­lädt.
Neben der Kirche residiert die Royal Irish Academy, eine traditionsreiche Ver­eini­gung der angesehensten iri­schen Wis­senschaftler aus allen Be­rei­chen. Ur­sprüng­lich für Viscount North­land ge­baut, wurde das Academy House (www.ria.ie) um die Mitte des 19. Jh. er­wei­tert und zum Sitz der Aka­de­mie. Ei­ni­ge Sitzmöbel und ein Leuch­ter stam­men aus dem Nachlass des 1803 aufge­lös­ten Parlaments. Vom Ein­gang aus kann man einen Blick auf die wertvolle Stuck­de­cke des Trep­pen­hau­ses werfen. Die für ihre Hand­schrif­ten­s­ammlung berühmte Biblio­thek ver­an­s­taltet regelmäßig Ausstellungen, bei denen dann auch die Harfe des Dich­ters und Barden Thomas Moore (1779-1882) gezeigt wird.
Für sich selbst und sozusagen als Krö­nung seiner Straße ließ Joshua Dawson Man­sion House (1710) errichten. Der Pracht­bau, dessen Ziegelmauerwerk hin­ter einer Putzschicht verborgen ist, be­ei­ndruckte die Stadtväter derart, dass sie ihn alsbald er­warben und zum Amts­sitz des Bürgermeisters machten. Daw­son erhielt eine be­achtliche Kauf­sum­me und eine Leibrente. Seinen Ver­zicht ließ er sich zudem durch einen sechs Pfund schweren und doppelt raf­fi­nierten Zuckerhut, den die Stadt­ver­wal­tung jedes Jahr an Weihnachten zu zah­len hatte, versüßen.

Hier amtet Dublins Bürgermeister

Rund um die Kildare Street
Die Dawson Street mündet direkt auf St Ste­phen’s Green. Wir werden den Park erst später erkunden und biegen jetzt zu­nächst nach links ab und dann eben­falls nach links in die Kildare Street ein.
Auf der linken Seite überragt das graue Ge­bäude des Department of Arts, Sport and Tourism seine Nachbarn. Dies war der erste Bürobau, den sich der junge iri­sche Staat in den 1930ern leis­tete. Über dem Eingang zieht sich ein schlankes Fens­terband die Fassade hoch. Oben abgerundet, wird es von dem Relief eines Frauen­hauptes ge­krönt: Ériu, sozusagen die irische Ger­ma­nia und Muttergöttin des Lan­des. Über dem Portal mit seinen tonnen­schwe­ren Türflügeln vermählt der kel­ti­sche Licht­gott Lugh die My­tho­logie mit der Technik, indem er Flug­zeu­ge gen Him­mel schleudert.
Biegen Sie nun neben dem Eingang in die Schoolhouse Lane ein, die zur Grün­der­zeit eine typische Zufahrt zu den Hinterhöfen und Stallungen war. Fens­ter­band und Schlussstein wieder­ho­len sich auf dieser Seite des Mi­nis­te­ri­ums, nur dass hier der heilige Bren­dan aus der Fassade ragt. Die Gasse mün­det auf die Molesworth Street, die ih­rerseits nach rechts genau auf Leins­ter House, den Sitz des iri­schen Par­la­ments, zielt.
Doch vor diesem verdient auf der lin­ken Straßenseite noch die 1866 vollen­dete Free­masons’ Hall mit ihrem Fassa­den-Potpourri aus dori­schen, ioni­schen und korinthischen Säu­len Beachtung. Hier residiert die Groß­loge der iri­schen Freimaurer.Im 1745 als Palais des Herzogs von Leins­ter errichteten Leinster House ta­gen seit 1925 die beiden Kam­mern des irischen Parlaments. Seit 1890 wird das Schloss an der Kil­da­re-Street-Seite von den Rundbauten des Na­ti­o­nal Museum (rechts) und der Nati­onal Library (links) flan­kiert - ob das En­semble har­mo­nisch wirkt, sei da­hingestellt. Im Le­se­saal der Bibliothek, wo James Joyce oft ar­bei­tete, siedelte er die große lite­ra­ri­sche Debatte des Ulys­ses an.
Weitere Räume hat die Bib­liothek im Kil­dare Street Club...

Erscheint lt. Verlag 28.2.2020
Reihe/Serie MM-City
Verlagsort Erlangen
Sprache deutsch
Themenwelt Reiseführer Europa Irland
Schlagworte 2020 • Antique Quarter • Book of Kells • Countryhouse Style • Dockland • Dublin • Folk • Grafton Street • Grand Canal • Händel • Irland • James Joyce • Nassau Street • O'Connell Street • Phoenix Park • Rathfarnham • Smithfield • St. Patrick • Suffolk Street • U2 • Ulysses
ISBN-10 3-95654-782-9 / 3956547829
ISBN-13 978-3-95654-782-9 / 9783956547829
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 34,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich