Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reise Know-How CityTrip Helsinki (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 8. Auflage
144 Seiten
Reise Know-How Verlag Peter Rump
978-3-8317-5043-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reise Know-How CityTrip Helsinki -  Lars Dörenmeier
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Helsinki boomt! Breite Boulevards und enge Hinterhöfe, schweißtreibende Saunabesuche und kühle Getränke in angesagten Bars, postmoderne Architektur und klassizistische Häuserfassaden - das Zentrum der finnischen Hauptstadt zeigt sich facettenreich und lebendig. Weltweit gefragtes finnisches Design, eine urige, alte Markthalle, ein Freibad im Hafenbecken, eine kühn gestaltete Bibliothek und vieles mehr will entdeckt werden. Die der Stadt vorgelagerten Inseln - früher militärisch genutzt, heute Naturparadiese - lassen sich auf Bootsausflügen entdecken. Und wer hoch hinaus will, setzt sich ins Riesenrad Sky Wheel am Südhafen. Dieser aktuelle Reiseführer Helsinki ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der finnischen Hauptstadt selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet - Faszinierende Architektur: Jugendstilbauten, moderne Kulturpaläste und eine orthodoxe Kathedrale - Abwechslungsreicher Stadtspaziergang - Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip - Ausflüge zur Festungsinsel Suomenlinna und zur Insel Pihlajasaari - Shoppingtipps: moderne Designerboutiquen, stilvolle Antiquitätenläden und interessante Secondhand-Geschäfte - Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die finnische Küche - Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: vom Theaterbesuch bis zum hippen Club - Alvar Aalto, Architekt und Designer von Weltrang - Helsinki zum Durchatmen: Hietaniemi-Strand, Kaivopuisto-Park, Observatoriumshügel - Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen - Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall - Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt - Kleine Sprachhilfe Finnisch mit den wichtigsten Vokabeln für den Reisealltag

Der gebürtige Westfale Lars Dörenmeier lebt in Berlin. Als Reiseleiter, Fotograf und Reisejournalist ist er beruflich viel unterwegs und eher selten in seinem Basislager anzutreffen. Seit vielen Jahren besucht er regelmäßig Helsinki - privat wie beruflich - und genießt noch immer jeden Aufenthalt in der lebendigen finnischen Hauptstadt. Und wenn er genug nordisches Großstadtflair aufgesaugt hat oder der kulturelle Tank übervoll ist, dann nimmt er sich das nächste Boot raus auf die vorgelagerten Schäreninseln und macht einfach mal nichts. Bei Reise Know-How hat er verschiedene Reiseführer über nordeuropäische und ostasiatische Destinationen veröffentlicht.

Lars Dörenmeier erkundete bereits in seiner Jugend mehrfach Skandinavien. Ein längerer Studienaufenthalt in der schwedischen Stadt Uppsala festigte dann das Interesse und die Passion für den Norden. Nach Uniabschluss und mehreren Auslandsstationen machte er schließlich sein Hobby zum Beruf. Als freier Journalist, Fotograf und Reiseleiter bereist er die Welt, wobei neben Skandinavien auch der asiatische Raum einen Schwerpunkt darstellt. Der gebürtige Westfale lebt heute in Berlin. Im Reise Know-How-Verlag sind von ihm neben diesem Reiseführer die CityTrips Göteborg, Ho-Chi-Minh-Stadt/Saigon, Kopenhagen und Stockholm (als Co-Autor) erschienen.

Helsinki erleben


Helsinki für Kunst- und Museumsfreunde


Nach musealen Höhepunkten muss in Helsinki kein Besucher lange suchen. Es ist eher umgekehrt: Eine beeindruckende Vielzahl an Museen verteilt sich über das Stadtgebiet und bietet von klassischer bis moderner Kunst, von Historischem bis Ethnologischem oder von Design bis Kitsch alles, was sich der interessierte Besucher nur so vorstellen kann. Museen sind genauso wie andere öffentliche Einrichtungen über Weihnachten und an Neujahr geschlossen.

Museen


{20} [C5] Kunstmuseum Amos Rex. Von der britischen BBC wurde dieses Museum, das v. a. Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt, zu einem der besten neuen Ausstellungsorte 2018 gekürt (–>).

<15> [fh] Design Museum Arabia (Designmuseo Arabia), Hämeentie 135, Tramlinien 6 und 8, http://designmuseum.fi/en/about-us/#design_museum_arabia, Tel. 0204 395357, geöffnet: Di.–Fr. 12–18, Mi. bis 20, Sa., So. 10–16 Uhr, Eintritt: frei. Das Museum zeigt Keramikprodukte aus der Geschichte der Firma Arabia (gegründet 1873). Im angeschlossenen Werksverkauf kann man günstig seine eigene Küche ausstatten. Die angeschlossene Arabia-Gallerie bietet jährlich wechselnde Ausstellungen.

<16> [D6] Designmuseum (Designmuseo), Korkeavuorenkatu 23, Tel. 09 6220540, www.designmuseum.fi, geöffnet: Di. 11–20, Mi.–So. 11–18 Uhr, Juni–Aug. tägl. 11–18 Uhr, Eintritt: 12 € (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). Historisches und Modernes, Extravagantes und Alltägliches – im Designmuseum kann man finnisches und internationales Design in all seinen Facetten bewundern. Neben den Dauerpräsentationen findet man auch interessante Wechselausstellungen und das angeschlossene Juuri Café & Bar.

<17> [bl] Finnisches Fotomuseum (Suomen valokuvataiteen museo), im Kulturzentrum Kaapelitehdas {35}, Tel. 0259 336901, www.valokuvataiteenmuseo.fi, geöffnet: Di.–So. 11–18 Uhr (Mi. bis 20 Uhr), Eintritt: 10 €, unter 18 Jahre und am letzten Mi. des Monats 17–20 Uhr frei. In dem Museumsarchiv lagern 3,7 Millionen Fotos, die die Geschichte der finnischen Fotografie belegen. Wechselnde Ausstellungen finnischer und internationaler Fotografen runden den Museumsbesuch ab, wobei ein Schwerpunkt auf Schwarz-Weiß-Fotografie liegt.

<18> [B4] Finnisches Nationalmuseum, Mannerheimintie 34, Tel. 09 40501, www.kansallismuseo.fi/en/nationalmuseum, geöffnet: Di.–So. 11–18, Mi. bis 20 Uhr, Mo. geschl., Eintritt: 12 € (unter 18 Jahren oder mit Helsinki Card frei). Ein finnischer Bär aus Granit begrüßt die Besucher direkt am Eingang. In dem im Stil der Nationalromantik entworfenen Museumsgebäude von 1910 wird die finnische Geschichte von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert präsentiert. Bereits in der Haupthalle stößt man auf Deckenmalereien des Künstlers Akseli Gallen-Kallela, der in der Kuppel das finnische Nationalepos „Kalevala“ bildlich festgehalten hat. Das Museum selbst besteht aus sechs Dauerausstellungen: der ethnologischen Sammlung, der historischen Kollektion, der Ausstellung zur Unabhängigkeitszeit, der numismatischen Sammlung, der Präsentation der finnischen Seefahrtsgeschichte und der vorgeschichtlichen, finno-ugrischen Sammlung. Im Erdgeschoss kümmert sich die Cafeteria des Nationalmuseums um das leibliche Wohl der Besucher.

<19> Gallen-Kallela-Museum (Gallen-Kallelan museo), Gallen-Kallelantie 27, Espoo, Tramlinie 4 bis Haltestelle „Laajalahden aukio“, von dort ca. 2 km zu Fuß, www.gallen-kallela.fi, Tel. 09 8492340, geöffnet: 15.5.–31.8. tägl. 11–18 Uhr, sonst Di.–Sa. 11–16, So. 11–17 Uhr, Eintritt: 9 € (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). In der wunderschönen, von Akseli Gallen-Kallela persönlich entworfenen Jugendstilvilla kann man sich dem Werk dieses großen finnischen Malers und Architekten nähern, der einer der glühendsten Verfechter der finnischen Unabhängigkeit war. Ein kleiner Museumsshop und eine Cafeteria sind angeschlossen.

<20> [B5] Helsinki Art Museum (HAM), Eteläinen Rautatiekatu 8, Tel. 09 31087001, www.hamhelsinki.fi, geöffnet: Di.–So. 11–19 Uhr, Eintritt: 12 € (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). Schon das Ausstellungsgebäude selbst ist absolut sehenswert: Ein funktionalistischer Bau der 1930er-Jahre, der damals vier Tennisplätze für die geplanten Olympischen Spiele 1940 beherbergte, in dem dann aber bei den Olympischen Spielen von 1952 Basketballmatches ausgespielt wurden. Statt Basketball kann man heute in dem frisch renovierten Museum wechselnde, zumeist zeitgenössische Kunstausstellungen bewundern.

<21> Heureka – Finnisches Wissenschaftszentrum, Kuninkaalantie 7, Tikkurila, Vantaa, Lokalzüge D, I, K, N, T, R und Z ab Helsinki Hauptbahnhof bis Station „Tikkurila“, von dort 500 m zu Fuß der Ausschilderung folgen, Tel. 09 85799, www.heureka.fi, geöffnet: tägl. mind. 10–17 Uhr, in den Sommermonaten abends auch länger, Eintritt: 22 €, Kinder (6–15 Jahre) 15 €, im Eintrittspreis sind alle Ausstellungen, Filme und Planetarium-Shows enthalten. Der perfekte Ort für Erwachsene und Kinder, die sich von der Faszination der modernen Informationstechnik, unseres Planeten, der Tierwelt oder des menschlichen Körpers gefangen nehmen lassen wollen. Oder man schaut den Heureka-Ratten beim Basketballspiel zu ...

<22> [bl] Hotel- und Restaurantmuseum (Hotelli- ja ravintolamuseo), im Kulturzentrum Kaapelitehdas {35}, Tel. 044 7474110, www.hotellijaravintolamuseo.fi, geöffnet: Di.–So. 11–18 Uhr, Eintritt: 8 €, Kinder unter 15 Jahre, mit Helsinki Card und am letzten Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr frei. In dem ungewöhnlichen Museum wird die Geschichte der Gastronomie und des Hotelgewerbes in Finnland nachgezeichnet. Historisch interessant ist die Dauerausstellung zum Thema „Alkohol in Finnland“.

{22} [C4] Kiasma. Die Top-Adresse für zeitgenössische Kunst, untergebracht in einem faszinierenden Museumsbau (–>).

<23> [B4] Kunsthalle Helsinki, Nervanderinkatu 3, Tel. 040 4507211, http://taidehalli.fi, geöffnet: Di.–Fr. 11–18 (Mi. bis 20 Uhr), Sa./So. 11–17 Uhr, Eintritt: 12 € (unter 18 Jahren frei, 50 % Rabatt mit Helsinki Card). Seit 1928 bietet die Kunsthalle ein Forum für wechselnde zeitgenössische Kunstprojekte. Pro Jahr werden 8 bis 10 Ausstellungen präsentiert.

<24> [B6] Kunstmuseum Sinebrychoff (Taidemuseo Sinebrychoffin), Bulevardi 40, www.sinebrychoffintaidemuseo.fi, Tel. 09 17336460, geöffnet: Di.–Fr. 11–18 (Mi. bis 20), Sa./So. 10–17 Uhr, Eintritt: 12 € (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). Das Museum, das den Namen eines der bedeutendsten finnischen Brauerei-Imperien trägt, hat nichts mit Bier zu tun. Vielmehr findet man in den historischen Gemäuern eine kostbare Sammlung alter europäischer Meister. Klassische Kunst auf höchstem Niveau.

<25> [E7] Mannerheim-Museum (Mannerheim museo), Kalliolinnantie 14, Tramlinie 2 und 3, www.mannerheim-museo.fi, Tel. 09 635443, geöffnet: Fr.–So. 11–16 Uhr, Eintritt: 12 € (Kinder unter 12 Jahren und mit Helsinki Card gratis). In dem ehemaligen Wohnhaus des Marschalls und Präsidenten von Finnland, Gustaf Mannerheim (–>), kann man viel über das Leben Mannerheims und die Geschichte des Landes in der ersten Hälfte des 20. Jh. erfahren. Lebendige Geschichte, auch für Nicht-Historiker zu empfehlen.

<26> [D6] Museum für Finnische Architektur (Suomen rakennustaiteen museo), Kasarmikatu 24, Tel. 09 85675100, www.mfa.fi, geöffnet: Di.–So. 11–18 Uhr (Mi. bis 20 Uhr), Eintritt: 10 € (unter 18 Jahren, mit Helsinki Card und am ersten Freitag des Monats frei). Der Tempel für die großen finnischen Architekten und deren Schaffen befindet sich genau hinter dem Designmuseum (Kombiticket für beide Museen 15 €). Die Ausstellung stellt die Geschichte der finnischen Architektur anhand kleiner Modelle sehr anschaulich dar, zugleich werden auch moderne Entwürfe analysiert.

{18} [C5] Nationalgalerie Ateneum. Klassisches Kunstmuseum mit Werken der letzten 250 Jahre (–>).

<27> [B4] Naturhistorisches Museum (Luonnontieteellinen keskusmuseo), Pohjoinen Rautatiekatu 13, Buslinien 18 und 24, www.luomus.fi, Tel. 09 19128800, geöffnet: Juni–Aug. Di.–So. 10–17 (Do. bis 18), sonst Di.–Fr. 9–16 (Do. bis 18), Sa. 10–17, So. 10–16 Uhr, Eintritt: 14 €, Kinder von 7 bis 17 Jahren 7 €, grundsätzlich freier Eintritt in den letzten drei Öffnungsstunden und am ersten Freitag im Monat. Vor dem Gebäude wird man schon von einem Elch begrüßt und im Museum selbst nicken dem Besucher diverse ausgestopfte Tiere der finnischen Fauna zu. Zusätzlich gibt es noch eine interessante Ausstellung über prähistorische Lebewesen, die den Gästen jedoch eher im klassischen Skelettkostüm entgegentreten.

{4} [E5] Stadtmuseum Helsinki. Die Ausstellung widmet sich ganz der abwechslungsreichen Geschichte der Stadt Helsinki (–>).

> Theatermuseum (Teatterimuseo), im Kulturzentrum Kaapelitehdas {35}, www.teatterimuseo.fi, Tel. 040 1922300,...

Erscheint lt. Verlag 15.4.2024
Reihe/Serie CityTrip
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Reiseführer Europa Finnland
Schlagworte 2017 • 2022 • Amos Rex • App • City Guide • Faltplan • Finnisch • Finnland • Helsinki • Mannerheimintie • Oodi • Ostsee • Senatsplatz • Sibelius • Skandinavien • Stadtführer • Stadtplan • Suomenlinna • Suomi • Uspenski-Kathedrale • Vappu
ISBN-10 3-8317-5043-2 / 3831750432
ISBN-13 978-3-8317-5043-6 / 9783831750436
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Individualreiseführer mit vielen Abbildungen und Detailkarten mit …

von Dirk Kruse-Etzbach; Judith Rixen; Julia Nauck

eBook Download (2017)
Iwanowski's Reisebuchverlag
CHF 19,50