Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reise Know-How CityTrip Stockholm (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 8. Auflage
156 Seiten
Reise Know-How Verlag Peter Rump
978-3-8317-5010-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reise Know-How CityTrip Stockholm -  Lars Dörenmeier,  Stefan Krull
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stockholm zeigt sich als pulsierende, weltoffene Metropole mit maritimem Flair. Die schwedische Hauptstadt ist auf vierzehn Inseln erbaut und von Wasserwegen durchzogen: Neben der historischen Altstadt Gamla Stan ziehen das moderne Norrmalm und das angesagte Künstler- und Ausgehviertel Södermalm die Besucher in ihren Bann. Die Museumsinsel Djurgården bietet vom berühmten Schiffswrack Vasa bis zum ABBA-Museum Einblicke in die schwedische 'Seele'. Das Parkensemble Schloss Drottningholm lässt sich per Schiff ansteuern. Auch der nahe Schärengarten mit seinen zahllosen Eilanden ist einen Ausflug wert. Dieser aktuelle Reiseführer Stockholm ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der größten Stadt Skandinaviens selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet - Faszinierende Architektur: mittelalterliche Gassen, Prachtstraßen der Jahrhundertwende und spektakuläre moderne Bauten - Vier abwechslungsreiche Stadtspaziergänge durch die interessantesten Viertel - Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip - Ausflüge zu den Schlössern Drottningholm und Ulriksdal sowie zur Schäreninsel Grinda - Shoppingtipps vom traditionellen Markt bis zum angesagten Modegeschäft - Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die schwedische Küche - Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: vom angesagten Studentenclub bis zum Theaterbesuch - Carl Michael Bellman: mit 'Wein, Weib und Gesang' zur Nationalikone - Stockholm zum Durchatmen: die Inseln Skeppsholmen und Riddarholmen sowie das Freilichtmuseum Skansen - Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen - Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall ... - Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt ... - Kleine Sprachhilfe Schwedisch mit den wichtigsten Vokabeln für den Reisealltag

Die Wurzeln dieses Buches liegen - wenn man es genau nimmt - in dem europäischen Studienaustauschprogramm Erasmus. Während eines Studienjahrs in Uppsala, ca. 70 Kilometer nördlich von Stockholm gelegen, lernten sich die zwei gebürtigen Westfalen Stefan Krull und Lars Dörenmeier kennen. Einige Jahre und viele Besuche Stockholms später kam Stefan auf die Idee, ob man nicht gemeinsam ein Buch über die schwedische Hauptstadt schreiben solle, die es beiden so angetan hatte. Die Idee wurde Realität und bis heute hält die Begeisterung für die schönste Stadt Schwedens, die regelmäßig durch erneute Besuche aufgefrischt wird, an. Heute lebt und arbeitet Stefan Krull, studierter Geschichts- und Sportwissenschaftler, in Potsdam, während der Historiker Lars Dörenmeier als Reisejournalist, Reiseleiter und Fotograf die Welt - insbesondere Nordeuropa und (Süd-)Ostasien - bereist.

Stefan Krull studierte Geschichte und Sport in Bielefeld, Uppsala und Malmö. Nach Ausflügen in die weite Welt zog es ihn seit einem Austauschjahr in Uppsala immer wieder nach Nordeuropa. Dabei stand Schweden am häufigsten auf dem Reiseplan, wobei neben den attraktiven Regionen Südschwedens meist ein Reiseziel in der Region Stockholm, Uppsala, am Mälaren-See oder im Schärengarten angesteuert wurde. Heute lebt und arbeitet er in Potsdam. Die kindliche Begeisterung für Astrid Lindgrens Helden legte den Grundstein für das Interesse an Skandinavien und die Sympathie für seine Bewohner. Unzählige Reisen nach Nordeuropa und ein längerer Studienaufenthalt in Schweden machten Lars Dörenmeier zu einem "Skandinavisten". Als Reisejournalist, Reiseleiter und Fotograf ist er nur selten in seinem Basislager Berlin anzutreffen. Neben Nordeuropa bereist er insbesondere Ost- und Südostasien.

Stockholm erleben


Stockholm für Kunst- und Museumsfreunde


Stockholm kann sich mit vielen schönen Museen schmücken und man würde dieser Museumslandschaft nicht gerecht werden, wenn man sie nur als eine Alternative bei möglichem schlechtem Wetter einplanen würde.

Für viele Museen gilt: Montags bleiben die Türen für Besucher geschlossen und im Winter sind die Öffnungszeiten häufig etwas verkürzt. Kommt man in den Genuss von ermäßigtem Eintritt (angegeben werden im Folgenden immer die Eintrittspreise für Erwachsene), so sollte man ungefähr zwei Drittel des normalen Preises einkalkulieren. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt häufig auch frei. Und viele Museen bieten zumindest an einem Tag für wenige Stunden kurz vor Einlassende kostenlosen Eintritt an. Zu vielen staatlichen Museen ist der Zugang sogar gänzlich kostenlos!

Die Sprache sollte keine zu große Barriere sein, sind doch die meisten Erklärungen auf Englisch gehalten und teilweise auch auf Deutsch. Auf alle Fälle sollte man am Eingang nach Prospekten oder Begleitmaterialien fragen. Je bedeutender das Museum ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Führungen auf Englisch oder Deutsch angeboten werden.

Zudem sind die Stockholmer Museen ein Spiegelbild der viel zitierten schwedischen Kinderfreundlichkeit. Spezielle Kinderräume, interaktive Medien oder eigene Kinderführungen gehören zum fast selbstverständlichen Angebot.

{25} [H5] ABBA – The Museum and Swedish Hall of Fame. Echte ABBA-Fans sind wahrscheinlich nicht mehr aus den Hallen herauszubekommen und auch „normale“ Musikfans werden dort ihre Freude haben: Etwa wenn man mit Playback auf der Bühne steht oder mit Tränen in den Augen noch einmal die schillernden Originalkostüme bewundern darf. Zugleich gibt es noch eine kleine, aber interessante Abteilung zur schwedischen Musikgeschichte (–>).

<8> [F5] Architektur- und Designzentrum (ArkDes), Exercisplan 4, U-Bahn Kungsträdgården, Tel. 08 52023500, www.arkdes.se, Di. 10–20 Uhr, Mi., Do. 10–18, Fr. 10–20, Sa., So. 11–18 Uhr, Eintritt frei. Durch den Eingangsbereich zum Moderna Museet zu erreichen. Hier werden Meilensteine der (schwedischen) Architektur dargestellt.

<9> [F5] Stockholm Toy Museum (Spielzeug- und Comicmuseum), Svensksundsvägen 5, U-Bahn Kungsträdgården, www.toymuseum.se, Tel. 08 59908430, Di.–So. 10–17 Uhr (im Sommer auch montags geöffnet), Eintritt: 140 Skr, 4–17 Jahre 90 Skr. In dem ehemals militärisch genutzten Tunnelsystem werden auf 2500 m² historische und moderne Spielzeuge und Comics präsentiert. Sonderausstellungen, z. B. zu Jubiläen oder „Geburtstagen“ von Kinder- (und Erwachsenen-) Helden, runden das Programm ab.

<10> [B2] Bonniers Konsthall, Torsgatan 19, Norrmalm, U-Bahn Sankt Eriksplan, Tel. 08 7364255, www.bonnierskonsthall.se, Mi. 12–20 Uhr, Do.–So. 12–17 Uhr, Eintritt: 100 Skr, erm. 80 Skr, unter 27 Jahre gratis. Eines der maßgeblichen Museen für zeitgenössische Kunst in Schweden. Leider gelegentlich wegen der Ausstellungswechsel gänzlich geschlossen.

<11> [bf] Fjärilshuset (Tropenmuseum), im Hagapark, Solna, U-Bahn bis Odenplan, dort Buslinie 515 bis Haga Norr (Gesamtfahrzeit ab Zentrum ca. 25 Minuten), https://fjarilshuset.se, Tel. 08 7303981, Mo.—Fr. 10—16, Sa., So. 10—17 Uhr, Eintritt: 210 Skr, erm. 175 Skr, Kinder (4—15 Jahre) 110 Skr. Im „Schmetterlingshaus“, so die deutsche Übersetzung des Namens, gibt es für kleine und große Naturfreunde viel zu sehen: Auf 3000 m2 kann man durch einen tropischen Regenwald flanieren, den Hunderte von Schmetterlingen bewohnen. Oder man stattet den Riffhaien im imposanten Aquarium einen Besuch ab und bewundert die farbenfrohe, tropische Unterwasserflora und -fauna.

<12> [F6] Fotografiska Museet, Stora Tullhuset, Stadsgårdshamnen 22, Södermalm, U-Bahn Slussen, www.fotografiska.com, Tel. 08 50900500, tägl. 10–23 Uhr, variable Eintrittspreise zwischen 165 und 255 Skr, erm. 135–225 Skr. Das Fotografiska versteht sich als internationaler, kosmopolitischer Tummelplatz der künstlerischen Foto-Avantgarde und besticht durch exzellente und außergewöhnliche Ausstellungen.

<13> [G3] Historiska Museet, Narvavägen 13–17, Östermalm, U-Bahn Karlaplan, Tel. 08 51955600, www.historiska.se, Di.–So. 11–17, Do. bis 20 Uhr, Eintritt frei. Das Historische Museum stellt hauptsächlich die schwedische Geschichte in der Zeit der Wikinger dar. Herausragend ist sicherlich die „Goldkammer“ mit ihren Schätzen.

{3} [E4] Kungliga Slottet. Das königliche Stadtschloss wird tatsächlich noch von den Bernadottes genutzt und weist mit dem Museum Tre Kronor, der Schatzkammer oder einzelnen Repräsentationsräumen wundervolle Ziele auf (–>).

<14> [E4] Medelhavsmuseet (Mittelmeer-Museum), Fredsgatan 2, Tel. 010 4561200, U-Bahn T-Centralen, http://www.varldskulturmuseerna.se/medelhavsmuseet, Mi.–So. 11–17 Uhr, Eintritt: frei. Im hohen Norden würde man diese Museumsperle wohl am wenigsten vermuten. Vielleicht gerade deshalb ist das Mittelmeer-Museum umso faszinierender: wunderschöne Skulpturen aus dem antiken Griechenland und Rom oder die beeindruckende Zypern-Sammlung, die größte außerhalb der Insel, sind definitiv einen Besuch wert. Präsentiert werden diese Kunstschätze in einem architektonisch sehr ansprechenden Rahmen, der allein schon einen Besuch rechtfertigt.

{2} [E4] Mittelaltermuseum. Eigentlich sollte an dieser Stelle ein Parkhaus für den nahen Reichstag entstehen, man fand aber historische Überreste des mittelalterlichen Stockholm und änderte glücklicherweise die Pläne. Entstanden ist ein wunderschönes Museum in einmaliger Lage (–>).

<15> [F5] Moderna Museet, Exerciseplan 4, Skeppsholmen, U-Bahn Kungsträdgården, Tel. 08 52023500, www.modernamuseet.se, Di.–So. 10–18, Di. u. Fr. bis 20 Uhr, Eintritt zu den ständigen Ausstellungen frei, bei Sonderausstellungen ca. 150 Skr, ermäßigt 120Skr, bis 18 Jahre frei. In dem gelungenen Neubau mit Blick auf Djurgården und Östermalm genießt man moderne Kunst wie Plastiken, Videoinstallationen oder Gemälde. Zudem befindet sich dort ein wunderschönes Café.

<16> [F4] Nationalmuseum, Södra Blasieholmskajen 2, Norrmalm, U-Bahn Kungsträdgården, www.nationalmuseum.se, Di.–Fr. 11–17, Do. bis 20, Sa., So. 10–17 Uhr, Eintritt Dauerausstellung: frei, Sonderausstellungen um die 150 Skr, Tel. 08 51954300. Dieses Kunstmuseum ist eines der prächtigsten in ganz Schweden. Das spektakuläre Museumsgebäude am Strömkajen beherbergt umfangreiche Gemäldesammlungen aus dem In- und Ausland vom 16. Jh. bis zur Gegenwart, Designgegenstände, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken.

<17> [cf] Naturhistoriska Riksmuseet, Frescativägen 40, Norra Djurgården, U-Bahn Universitetet, www.nrm.se, Tel. 08 51954000, Di.–So. 10–18 Uhr, Eintritt frei. Das Museum blickt zurück auf 4,5 Mrd. Jahre Erdgeschichte. Begeisternd und interessant für alle Altersstufen mit packenden Ausstellungen und vielen Dingen zum Mitmachen und Ausprobieren. Auge in Auge mit Dinosauriern oder mit den gewaltigen Ausmaßen einer Seekuh konfrontiert, besinnt man sich wieder der Vielfalt der Natur. In den Komplex integriert wurde Cosmonova, das erste IMAX-Kino des Landes mit einer Leinwand von gewaltigen Ausmaßen. Infos über das Programm im IMAX-Kino Cosmonova unter Tel. 08 51954000 (Tickets 130 Skr, 2–18 Jahre 80 Skr).

<18> [E5] Nobelmuseum, Stortorget 2, Gamla Stan, U-Bahn Gamla Stan, www.nobelcenter.se, Tel. 08 53481800, Do.–So. 11–17 Uhr, Erw. 130 Skr, erm. 90 Skr, frei bis 18 J. Alles über die Welt von Alfred Nobel, die Preisträger und ihre Ideen an einem der schönsten Plätze der Stadt.

{22} [G4] Nordisches Museum. In dem imposanten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert begibt man sich auf Spurensuche durch die skandinavische Kulturgeschichte (–>).

<19> [F4] Östasiatiska Museet, Tyghusplan 4, Skeppsholmen, U-Bahn Kungsträdgården, www.varldskulturmuseerna.se, Tel. 010 4561200, Di.–So. 11–17 Uhr, Eintritt frei. Das übersichtliche Museum präsentiert viele sehenswerte Fotografien und Ausstellungsstücke aus dem ostasiatischen Kontext.

{28} [J6] Prins Eugens Waldemarsudde. Nicht nur die Exponate in diesem Kunstmuseum lohnen einen Besuch, sondern auch die von einem wunderschönen Park umgebene und direkt am Wasser gelegene Museumsvilla ist absolut sehenswert (–>).

<20> [F3] Scenkonstmuseet (Tanz-, Theater- und Musikmuseum), Sybillegatan 2, Östermalm, U-Bahn Östermamstorg,...

Erscheint lt. Verlag 11.3.2024
Reihe/Serie CityTrip
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Reiseführer Europa Schweden
Schlagworte 2022 • App • City-Guide • City-Trip • Kurztrip • Nordeuropa • Ostsee • Reiseführer • Schärengarten • Schweden • schwedens • Skandinavien • Stadtführer • Stadtplan • Süd • Süden • Südliches
ISBN-10 3-8317-5010-6 / 3831750106
ISBN-13 978-3-8317-5010-8 / 9783831750108
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich