Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reiseführer Berlin - Kurztrip

City West, Potsdamer Platz, Mitte, Museumsinsel, Berliner Kieze, Nightlife, Kultur - Mit herausnehmbarem Stadtplan, Maßstab 1:29.000
Buch
212 Seiten
2018 | 2., aktual. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-463-3 (ISBN)
CHF 13,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf 212 Seiten, herausnehmbare Faltkarte
- Ideal für Städtereisen: Routentipps für einen, zwei oder drei Tage in Berlin
- City West, Potsdamer Platz, Alexanderplatz, Berliner Kieze, Museen und Kultur
- Besondere Tipps der Berliner Autoren: die besten Restaurants, Hotels und Bars
- Zahlreiche praktische Tipps und Adressen, 18 Detailkarten, 150 Fotos

- - - - -
Berlin ist immer eine Reise wert - auch eine kurze. Der Reiseführer Kurztrip Berlin, im Trescher Verlag in zweiter, aktualisierter Auflage 2019 erschienen, richtet sich besonders an Touristen, die eine Wochenend- oder Kurzreise in die Hauptstadt planen.
Die Autoren leben seit langem in Berlin und stellen die Hauptsehenswürdigkeiten detailliert und kenntnisreich vor. Spaziergänge führen durch Mitte mit dem Brandenburger Tor, der Museumsinsel, dem Gendarmenmarkt und Alexanderplatz, zum Potsdamer Platz, durch das Regierungsviertel sowie durch die City West: Tiergarten und Charlottenburg mit dem Kurfürstendamm, dem Zoo und dem Schloss Charlottenburg. Die Highlights der Berliner Kieze Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln werden ebenfalls vorgestellt. Vorschläge für einen, zwei oder drei Tage Urlaub helfen bei der Reisevorbereitung. Und wer länger bleibt, findet Anregungen für Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in den Bezirken außerhalb der City, etwa zur Gedenkstätte Berliner Mauer oder an den Wannsee, sowie nach Potsdam.
Zahlreiche Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kunst und Kultur sowie viele Fotos stimmen auf den Städtetrip ein. Eine große herausnehmbare Faltkarte mit Register für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Straßen und einem aktuellen Netzplan der Berliner U- und S-Bahnen sowie detaillierte Karten im Innenteil geben eine sichere Orientierung. Praktische Reisetipps zum Nahverkehr, zu Unterkünften, Nachtleben, Museen, Shopping und Veranstaltungen bieten vielfältige Anregungen zum Entdecken der Stadt an Spree und Havel. Persönliche Empfehlungen der Autoren führen zu den schönsten Bars, Hotels, Restaurants, Museen und Aussichtspunkten.

>>> Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

SUSANNE KILIMANN, Jahrgang 1963, lebt und arbeitet seit 1991 in Berlin, berichtet in Büchern, Magazinen und Radioreportagen aus aller Welt und immer wieder gerne aus Berlin. RASSO KNOLLER, Jahrgang 1959, lebt und arbeitet als freier Reisejournalist seit 1999 in Berlin. Er hat bisher mehr als 50 Sachbücher verfasst; darüber hinaus schreibt er regelmäßig für deutsche und österreichische Zeitungen und Magazine. Berlin und seine Kulturszene durchstreift er nicht nur zu Recherchezwecken. CHRISTIAN NOWAK, Jahrgang 1954, lebt und arbeitet als freier Reisejournalist und Fotograf in Berlin. Er ist Autor von mehr als drei Dutzend Reiseführern und Bildbänden, außerdem schreibt er für Magazine und Zeitungen. Als gebürtiger Berliner möchte er in keiner anderen Stadt leben. Alle drei Autoren gehören dem Büro >Die Reisejournalisten< (www.die-reisejounalisten.de) an, Christian Nowak und Rasso Knoller betreiben das Internetreiseportal www.weltreisejournal.de. Die Autoren haben auch den ebenfalls im Trescher Verlag erschienenen, 480 Seiten starken Reiseführer >Berlin. Sehenswürdigkeiten, Kultur, Szene, Ausflüge, Tipps< verfasst. Susanne Kilimann, Jahrgang 1963, lebt und arbeitet seit 1991 in Berlin. Den spannenden Alltag in der zusammenwachsenden Stadt lernte sie zunächst als Journalistin einer Nachrichtenagentur aus unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen. Heute beschäftigt sie sich vornehmlich mit Wirtschafts- und Technikthemen. Nebenbei hat sich die freie Journalistin zur Stadtführerin ausbilden lassen und genießt es, wenn sie Berlin-Neulinge auf gemeinsamen Streifzügen mit der eigenen Begeisterung für die Stadt und ihre bunten Kieze anstecken kann. Rasso Knoller, Jahrgang 1959, lebt und arbeitet als freier Reisejournalist seit 1999 in Berlin. Er hat bisher mehr als 50 Sachbücher verfasst; darüber hinaus schreibt er regelmäßig für deutsche und österreichische Zeitungen und Magazine. Berlin und seine Kulturszene durchstreift er nicht nur zu Recherchezwecken. Christian Nowak, Jahrgang 1954, lebt und arbeitet als freier Reisejournalist und Fotograf in Berlin. Er ist Autor von mehr als drei Dutzend Reiseführern und Bildbänden, außerdem schreibt er für Magazine und Zeitungen. Als gebürtiger Berliner möchte er in keiner anderen Stadt leben.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Orientierung 17
Ein, zwei und drei Tage in Berlin 20

ANNÄHERUNG AN BERLIN 22

Berlin im Überblick 24
Die Berliner 25
Berlins Geschichte 27
Wirtschaft und Kultur 40
Unterwegs in Berlin 44

BERLINS MITTE 52

Vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz 54
Brandenburger Tor 54
Pariser Platz 54
Unter den Linden 58
Schloßplatz 61
Berliner Dom 62
Museumsinsel 64

Rund ums Rote Rathaus 67
Marx-Engels-Forum 67
St.-Marienkirche 67
Rotes Rathaus 68
Alexanderplatz 68
Fernsehturm 69

Durch das historische Berlin 71
Nikolaiviertel 71
Märkisches Museum 74
Von der Breiten Straße zum Schloßplatz 75
Gendarmenmarkt 77
Südliche Friedrichstraße 81
Haus am Checkpoint Charlie 81

Quirlige Mitte: Hackescher Markt und Umgebung 83
Hackescher Markt 83
Sophienstraße 86
Auguststraße 87
Oranienburger Straße 88
Große Hamburger Straße 91

BERLINER >NAHTSTELLE< - POTSDAMER PLATZ UND REGIERUNGSVIERTEL 92

Potsdamer Platz 94
Quartier Potsdamer Platz 95
Sony Center 95
Leipziger Platz 96
Denkmal für die ermordeten Juden Europas 97

Das Regierungsviertel - Neustart auf belastetem Grund 99
Hauptbahnhof 100
Bundeskanzleramt 100
Schweizer Botschaft 101
Paul-Löbe-Haus 101
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus 102
ARD-Hauptstadtstudio 102
Jakob-Kaiser-Haus 103
Gedenkort Weiße Kreuze 103
Reichstagsgebäude 103

Hamburger Bahnhof und Umgebung 106
Hamburger Bahnhof 106
Museum für Naturkunde 106
Charité 107

TIERGARTEN UND CITY WEST 108

Grüne Lunge: Tiergarten und drumherum 110
Skulpturen und Mahnmale
im Tiergarten 111
Kulturforum 111
Musikinstrumenten-Museum 113
Neue Nationalgalerie 113
Philharmonie 113
Staatsbibliothek 114
Gedenkstätte Deutscher
Widerstand 114
Botschaftsviertel 114
Bauhaus-Archiv 115
Schwules Museum 115
Neuer See 115

Bahnhof Zoologischer Garten und Umgebung 116
Museum für Fotografie 116
Zoologischer Garten 116
Aquarium 117

Straße des 17. Juni und nördlicher Tiergarten 117
Gaslaternen-Museum 117
Königliche Porzellan-Manufaktur 117
Siegessäule 118
Englischer Garten 118
Hansaviertel 118
Schloss Bellevue 120
Haus der Kulturen der Welt 120

Es tut sich was: Die City West 121
Wittenbergplatz und
Tauentzienstraße 121
KaDeWe 121
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 122
Europa-Center und Zoobogen 122
Kurfürstendamm 123
Kantstraße 124
Savignyplatz 125

Schloss Charlottenburg und Umgebung 127
Schlosspark 127
Classic Remise 128
Museum Berggruen 128
Bröhan-Museum 128
Sammlung Scharf-Gerstenberg 129
Gipsformerei 129

PRENZLAUER BERG, FRIEDRICHSHAIN, KREUZBERG 130

Ein Kiez macht Karriere:
Der Prenzlauer Berg 132
Schönhauser Allee 133
Jüdischer Friedhof 134
Oderberger Straße 134
Mauerpark 134
Kastanienallee 136
Gethsemanekirche 137
Helmholtzplatz 137
Husemannstraße
und Kollwitzplatz 138
Rund um den Wasserturm 138

Kiez der Kontraste: Friedrichshain 139
Karl-Marx-Allee 139
Stasi-Museum 141
Simon-Dach-Straße 142
Boxhagener Platz 142
Rund um die Oberbaumbrücke 142

Alles im Fluss: Kreuzberg und Neukölln 144
Rund um den Anhalter Bahnhof 144
Deutsches Technikmuseum 146
Jüdisches Museum 147
Berlinische Galerie 148
Rund um den Kreuzberg 148
Rund um den >Kotti< 150
Oranienstraße 152
Görlitzer Park 153
Rund ums Schlesische Tor 153
>Kreuzkölln< 154

SIGHTSEEING AUßERHALB DER CITY 156

Berliner Mauerweg 158

Im Norden und Osten 158
Gedenkstätte Berliner Mauer 158
Jüdischer Friedhof Weißensee 159
Gedenkstätte
Hohenschönhausen 160
Tierpark Friedrichsfelde 160
Köpenick und Müggelsee 161

Im Süden und Westen 162
Tempelhof - großes Technikerbe 162
Schöneberg - Ausgeh- und Einkaufskiez 163
Rund um das Olympiastadion 165

Dahlem, Wannsee, Grunewald 166
Botanischer Garten 166
Brücke-Museum 166
Domäne Dahlem 166
Museumsdorf Düppel 166
Freie Universität Berlin 167
Grunewald 167
Pfaueninsel 167
Wannsee 168

Potsdam in Kürze 170
Holländisches Viertel 170
Museum Barberini 170
Schloss Cecilienhof 172
Schloss und Park Sanssouci 172

Berlin-Informationen 174
Im Notfall 174
Stadtrundfahrten und -führungen 174
Aussichtspunkte 175
Übernachten 176
Essen und Trinken 178
Clubs, Bars und Kneipen 181
Sehenswürdigkeiten und Museen 183
Oper, Konzert und Theater 190
Kino/Veranstaltungen und Feste 192
Einkaufen, Märkte 194
Sport 196

Potsdam-Informationen 197
Die Autoren, Literaturtipps 198
Register 200
Bildnachweis, Kartenregister 207

Besondere Tipps
Die schönsten Aussichtspunkte 21
Bloß nicht ? 26
Die besten Museen für Berliner Geschichte 42
Die schicksten Bars 49
Die besten Restaurants und Cafés 66
Besondere Hotels 129
Grüne Oasen 169

>>> Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

VORWORT »Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt«. Dieses Zitat des Schriftstellers Jean Paul ist mehr als 200 Jahre alt – und es erscheint heute so aktuell wie eh und je. Etwa 3,7 Millionen Menschen aus über 190 Ländern leben in Berlin, und etwa 630 000 von ihnen haben keinen deutschen Pass. Berlin ist ein Meltingpot, Sinnbild dafür ist Kreuzberg, der Stadtteil, der im Innerberliner Multikulti-Vergleich weit vorne liegt. Auch in den heutigen Zeiten, in denen man Fremdes und Fremde vielerorts argwöhnisch beäugt, hat Berlin seine Toleranz bewahrt. Hier funktioniert das weitgehend konfliktfreie Nebeneinander meistens, das manchmal – wie beim ›Karneval der Kulturen‹ – zu einem harmonischen Miteinander wird. Mit der gleichen Nonchalance, die den Neuzugezogenen in der riesigen Stadt zuteil wird, begegnen Berliner auch ihren Gästen auf Zeit. Nicht immer werden Fremde in Berlin mit offenen Armen aufgenommen, mitunter schlägt ihnen ein schnoddriger und mauliger Ton entgegen. Grämen sollte man sich aber deswegen nicht, denn miteinander gehen die Berliner auch nicht anders um. Man trägt das Herz auf der Zunge und ist auf seine ›Berliner Schnauze‹ auch noch stolz. Besucher, die auch nur ein bisschen an der rauen Oberfläche kratzen, stoßen aber schnell auf viel Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Nach London und Paris ist Berlin inzwischen das meistbesuchte Ziel von Städtereisenden in Europa – ein Aufwärtstrend, der seit vielen Jahren ungebrochen ist. Das ist nicht überraschend, denn die Stadt hat ja auch einiges zu bieten. Brandenburger Tor, Museumsinsel, Reichstag, Schloss Charlottenburg – die Liste der Sehenswürdigkeiten ist lang. Dazu kommt, dass die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung hier viel plastischer ist als anderswo. Es sind aber auch die Restaurants und Kneipen, die Bars und Clubs sowie das schier unendliche kulturelle Angebot, das Gäste in Scharen lockt. Ein bisschen an die Hand nehmen lassen sollte sich der Erstbesucher aber schon. Sonst verpasst er vielleicht das Beste. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Städten hat Berlin nicht nur ein Zentrum, um das sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gruppieren. Je nach Sichtweise – und Wohnort des Befragten – wird der Besucher, der nach der ›Stadtmitte‹ fragt, ans Brandenburger Tor, an den Alexanderplatz, an den Bahnhof Zoo oder an den Kurfürstendamm geschickt. Das ›eine‹ Zentrum fehlt, dafür hat die deutsche Hauptstadt gleich ein Dutzend davon zu bieten. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und strahlt eine ganz eigene Stimmung aus. Und so kommt eine Fahrt durch die Hauptstadt in der Tat einer kleinen Weltreise gleich. Jean Paul hat das schon zu Beginn des 19. Jahrhundert gewusst. Wir, die Autoren dieses Bandes, wollen Sie auf dieser Reise begleiten und wünschen Ihnen viel Spaß in Berlin, Susanne Kilimann, Rasso Knoller und Christian Nowak >>> Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT "Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt". Dieses Zitat des Schriftstellers Jean Paul ist mehr als 200 Jahre alt - und es erscheint heute so aktuell wie eh und je. Etwa 3,7 Millionen Menschen aus über 190 Ländern leben in Berlin, und etwa 630000 von ihnen haben keinen deutschen Pass. Berlin ist ein Meltingpot, Sinnbild dafür ist Kreuzberg, der Stadtteil, der im Innerberliner Multikulti-Vergleich weit vorne liegt. Auch in den heutigen Zeiten, in denen man Fremdes und Fremde vielerorts argwöhnisch beäugt, hat Berlin seine Toleranz bewahrt. Hier funktioniert das weitgehend konfliktfreie Nebeneinander meistens, das manchmal - wie beim 'Karneval der Kulturen' - zu einem harmonischen Miteinander wird. Mit der gleichen Nonchalance, die den Neuzugezogenen in der riesigen Stadt zuteil wird, begegnen Berliner auch ihren Gästen auf Zeit. Nicht immer werden Fremde in Berlin mit offenen Armen aufgenommen, mitunter schlägt ihnen ein schnoddriger und mauliger Ton entgegen. Grämen sollte man sich aber deswegen nicht, denn miteinander gehen die Berliner auch nicht anders um. Man trägt das Herz auf der Zunge und ist auf seine 'Berliner Schnauze' auch noch stolz. Besucher, die auch nur ein bisschen an der rauen Oberfläche kratzen, stoßen aber schnell auf viel Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Nach London und Paris ist Berlin inzwischen das meistbesuchte Ziel von Städtereisenden in Europa - ein Aufwärtstrend, der seit vielen Jahren ungebrochen ist. Das ist nicht überraschend, denn die Stadt hat ja auch einiges zu bieten. Brandenburger Tor, Museumsinsel, Reichstag, Schloss Charlottenburg - die Liste der Sehenswürdigkeiten ist lang. Dazu kommt, dass die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung hier viel plastischer ist als anderswo. Es sind aber auch die Restaurants und Kneipen, die Bars und Clubs sowie das schier unendliche kulturelle Angebot, das Gäste in Scharen lockt. Ein bisschen an die Hand nehmen lassen sollte sich der Erstbesucher aber schon. Sonst verpasst er vielleicht das Beste. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Städten hat Berlin nicht nur ein Zentrum, um das sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gruppieren. Je nach Sichtweise - und Wohnort des Befragten - wird der Besucher, der nach der 'Stadtmitte' fragt, ans Brandenburger Tor, an den Alexanderplatz, an den Bahnhof Zoo oder an den Kurfürstendamm geschickt. Das 'eine' Zentrum fehlt, dafür hat die deutsche Hauptstadt gleich ein Dutzend davon zu bieten. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und strahlt eine ganz eigene Stimmung aus. Und so kommt eine Fahrt durch die Hauptstadt in der Tat einer kleinen Weltreise gleich. Jean Paul hat das schon zu Beginn des 19. Jahrhundert gewusst. Wir, die Autoren dieses Bandes, wollen Sie auf dieser Reise begleiten und wünschen Ihnen viel Spaß in Berlin, Susanne Kilimann, Rasso Knoller und Christian Nowak Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 305 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Schlagworte 2018 • Alexanderplatz • Berlin • Berlin 2019 • Berliner Kieze • Berliner Mauer • Berlin Kurztrip • Berlin Kurztrip 2019 • Berlin Reiseführer • Berlin Reiseführer 2019 • Berlin S-Bahn • Berlin Städtereise • Berlin Städtereise 2019 • Berlin Urlaub • Berlin Zoo • Brandenburger Tor • Bundestag • Charlottenburg • City Trip Berlin • City Trip Berlin 2019 • City West • Empfehlung • Friedrichshain • Gendarmenmarkt • Hauptstadt Reiseführer • Havel • Hintergrundinformationen • Karten • Kreuzberg • Kreuzkölln • Kultur • Kunst • Kurfürstendamm • Kurzreiseführer • Kurztrip • Kurzurlaub Berlin • Kurzurlaub Berlin 2019 • Museen • Museumsinsel • Neukölln • Oberbaumbrücke • Partystadt • Postdam • Potsdam • Potsdamer Platz • Praktische Informationen • Prenzlauer Berg • Regierungsviertel • Reichstag • Reise • Reiseführer • Reiseführer Berlin • Reiseführer Berlin 2019 • Reiseführer Berlin Trescher • Reiseführer Deutschland • Reiseinformationen • Reisetipps • Reisetipps Berlin • Reisevorbereitung • Sehenswürdigkeiten • Sehenswürdigkeiten Berlin • Spree • Städtereise • Städtetrip • Stadtrundfahrt • Tiergarten • Trescher-Reiseführer • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Unterkunft Berlin • Urlaub • Wannsee • Wochenende • Wochenendreise • zoo • Zoo Berlin
ISBN-10 3-89794-463-4 / 3897944634
ISBN-13 978-3-89794-463-3 / 9783897944633
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich