Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

TRESCHER Reiseführer Zagreb

Mit Samobor, Naturpark ?umberak, Marija Bistrica und der Zagorje

(Autor)

Buch
288 Seiten
2018 | 4., aktual. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-419-0 (ISBN)
CHF 25,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
- - - Zagreb und sein Umland auf 288 Seiten - Acht detaillierte Stadtrundgänge - Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur, Zagreber Lebensstil und Architektur - Ausführliche Tipps zu Unterkünften, Essen und Ausgehen, Kunst und Kultur - Extra-Kapitel zu Samobor, Andautonija, Marija Bistrica und zur Kroatischen Zagorje - 18 farbige Stadtpläne und Übersichtskarten - Mehr als 170 Farbfotos - - -Zagreb hat seinen Besuchern zahlreiche Zeugnisse der 900jährigen Stadtgeschichte, ein reges Kulturleben und eine in jüngster Zeit deutlich verbesserte touristische Infrastruktur zu bieten. Das Hinterland lockt mit malerischen Kleinstädten, Burgen und Schlössern sowie Weingütern und Thermalbädern.Der vorliegende Reiseführer ist der erste deutschsprachige Titel, der die kroatische Hauptstadt mitsamt ihrer Umgebung ausführlich vorstellt. Fundierte Hintergrundinformationen, detaillierte Reisetipps und zahlreiche Vorschläge für Tages- und Mehrtagesausflüge in das Hinterland laden dazu ein, Zagreb zu entdecken.>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Uwe Mauch, geboren 1966 in Wien, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Er ist seit 1995 Redakteur der Wiener Tageszeitung >KurierUnsere Nachbarn. Wiens Partnerstädte im PorträtWien und der FußballLokalmatadoreAusgenommen RadfahrerIn achtzig Arbeitstagen um die WeltFederführendStiege 8/Tür 7. Homestorys aus dem Wiener GemeindebauDie Armen von Wien. 13 SozialreportagenIm Gemeindebau. 23 Geschichten aus WienDas alte Floridsdorf< (2017). Von Uwe Mauch sind im Trescher Verlag die Reiseführer >WienZagreb< erschienen. Uwe Mauch, geboren 1966 in Wien, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Er ist seit 1995 Redakteur der Wiener Tageszeitung >KurierUnsere Nachbarn. Wiens Partnerstädte im PorträtWien und der FußballLokalmatadoreAusgenommen RadfahrerIn achtzig Arbeitstagen um die WeltFederführendStiege 8/Tür 7. Homestorys aus dem Wiener GemeindebauDie Armen von Wien. 13 SozialreportagenIm Gemeindebau. 23 Geschichten aus WienDas alte FloridsdorfWien< erschienen.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 13
Das Wichtigste in Kürze 14

LAND UND LEUTE 17

Anreise 18
Mit der Bahn 18
Mit dem Bus 20
Mit dem Auto 21
Mit dem Flugzeug 22
Mit dem Fahrrad 23

Wo Zagreb liegt 23
Kroatien im Überblick 26
Klima und Reisezeit 28

Flora und Fauna 29

National- und Naturparks 29

Kroatische Geschichte 31
Kroaten und Ungarn 32
Türken und Habsburger 33
Von Napoleon zum Ausgleich 35
Das 20. Jahrhundert 36
Kroatien und die EU 40

Geschichte Zagrebs 41
Die ersten Siedlungen 41
Zwei Städte entstehen 41
Die Türkenbelagerungen 43
Der Weg zur Hauptstadt 44
Zagreber Gründerzeit 45
20. Jahrhundert und Gegenwart 47

Kunst und Kultur 51
Wissenschaft 53
Literatur 53
Musik 55
Malerei 56
Theater, Film, Fernsehen 57
Sprache 58
Austriazismen in Zagreb 59
Essen und Trinken 61

STADTSPAZIERGÄNGE 65

Orientierung 66

Rund um den Ban 66
Geschichte 66
Die Westseite 70
Die Nordseite 70
Die Ostseite 72
Die Südseite 72

Auf dem Kaptol 76
Hinauf zum Domplatz 77
Zagreber Dom 78
Die Kurienhäuser 80
Franziskanerkirche und -kloster 81
Der zentrale Markt 82
Marienkirche 83
Über die Blutbrücke 83
Durch die Tkal?i?eva 84

Durch die belebte Oberstadt 85
Ulica Pavla Radi?a 85
Durch das Steintor 86
Jesuitenplatz 88
Katharinenplatz 89
?irilometodska ulica 91
Auf dem Markusplatz 93
Mesni?ka ulica 95

Durch die stille Oberstadt 96
Vom Jägerhorn zum Gri? 96
Durch die Mato?eva 97
Mesni?ka ulica 99
Ulica Dimitrija Demetra 100
Durch die Opati?ka 103
Ilirski trg 106

Durch das >Grüne Hufeisen< 108
Die Ostachse 109
Die Südachse 114
Die Westachse 116

Moderne Architektur 120
Kova?i? und Fischer 120
Lubynski und Me?trovi? 123
Bastl und Löwy 124
Pi?man und Ibler 125
Fischer und Hrubý 126
Horvat und Kavuri? 128
Petrovi? und Kauzlari? 129

Plätze 130
Trg Petra Preradovi?a 130
Östlich des Zentrums 131
Westlich des Zentrums 132

Novi Zagreb 136
Über die >Jugend<-Brücke 136
Zapru?e 138
Markthalle von Utrina 141
Wohnen im >Mamutica< 142
Sopot, Siget und Trnsko 143
Messe, Museum und Pferde 144

Zagreb im Eilverfahren 146
Vom Bahnhof zum Theater 146
Vom Theater zum Hauptplatz 147
Vom Hauptplatz zum Dom 148
Vom Dom in die Oberstadt 149

Museen und Galerien 151
Die wichtigsten Museen 151
Thematische Sammlungen 158
Kunstsammlungen 159
Die wichtigsten Galerien 161

Parkanlagen 166
Blumen im >Hufeisen< 166
Rund ums Zentrum 167
Friedhof Mirogoj 169
Stadtpark Maksimir 171

Naturpark Medvednica 173
Von Bliznec zum Gipfel 174
Am Gipfel 175
Weitere Sehenswürdigkeiten 177

ZAGREB-INFORMATIONEN 185

Allgemeine Informationen 186
An- und Abreise 187
Unterwegs in Zagreb 188
Stadtführungen 190
Unterkünfte 190
Gastronomie 195
Zagreb am Abend 200
Zagreb bei Nacht 202
Alljährliche Events 203
Einkaufen 205
Für Kinder 207
Für Sportbegeisterte 208

DIE UMGEBUNG VON ZAGREB 213

Samobor 214
Ein Stadtrundgang 217

Naturpark ?umberak 221
Auf dem Elfentrail 223

Südlich von Zagreb
Weinstraße Ple?ivica 226
Römerstadt Andautonia 230
Turopolje 232
Marija Bistrica 235

Kroatisches

VORWORT Zagreb ist weiterhin ein touristisches Missverständnis, im Niemandsland der Information: Während die Entscheidungsträger im Zagreber Rathaus und im Zagreber Tourismusbüro noch bis vor Kurzem auf einen zeitgemäßen Auftritt nach außen verzichteten, finden sich ausreichend EU-Bürger, die mit der kroatischen Hauptstadt wenig bis gar nichts anfangen können. Gäste aus Übersee wollen es sich wiederum nicht nehmen lassen, ein Zimmer mit Meerblick zu reservieren. Die Abseitsposition im Herzen Europas hat der Stadt andererseits nicht nur geschadet. Während man in Prag und in Budapest schon seit längerem darüber nachdenkt, wie man die Fast-Food-Touristen und Immobilienhaie wieder loswerden kann, ist Zagreb von den Auswüchsen des Massentourismus bisher verschont geblieben. Noch finden sich in dieser Stadt, die über mehrere Jahrhunderte nach Mitteleuropa tendierte, viele authentische Spuren ihrer Geschichte. Noch sind nicht alle Barock- und Jugendstilbauten völlig verkitscht. Noch kann man in der Zagreber Innenstadt zu relativ moderaten Preisen ein Hotelzimmer mieten, ein Museum besuchen, einen Kaffee trinken oder in einem Restaurant speisen. Doch die Gäste, die bei ihren Stadterkundungen nicht an Massenabfertigung interessiert sind, werden sich beeilen müssen. Seit dem EU-Beitritt Kroatiens steigt nicht nur das politische, sondern auch das ökonomische Interesse an dieser allmählich erwachenden Unbekannten. Haben Sie also keine Angst! Auch komfortorientierte Gäste werden in der größten Stadt Kroatiens angenehm überrascht. Luxus ist für die Zagreber ›Purger‹ kein Fremdwort, die besten Hotels und Gastronomiebetriebe im Zentrum müssen den internationalen Vergleich nicht scheuen. Die geographische wie historische Nähe zu Mitteleuropa zeigt sich bereits bei der Anreise: Zagreb liegt nur 50 Flugminuten südöstlich von München und vier Autostunden südwestlich von Wien. Österreicher, Deutsche und Schweizer werden in Zagreb tendenziell freundlich empfangen. Die Lockerheit und Eleganz der Menschen auf den Straßen des Stadtzentrums lässt gleichzeitig die Nähe zum mediterranen Lebensstil erahnen. Wie manches Geschäft zustande oder auch nicht zustande kommt, erinnert wiederum mehr an alte Balkanklischees, die bekanntlich auch weiter nördlich nicht fremd sind. Die aktuell jüngste Hauptstadt der EU eignet sich ideal für einen Wochenendausflug oder für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Sommerurlaub. Speziell für die Adriafahrer lohnt der Abstecher, liegt doch die Stadt praktisch an der Autobahn in Richtung Meer. >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORTZagreb ist weiterhin ein touristisches Missverständnis, im Niemandsland der Information: Während die Entscheidungsträger im Zagreber Rathaus und im Zagreber Tourismusbüro noch bis vor Kurzem auf einen zeitgemäßen Auftritt nach außen verzichteten, finden sich ausreichend EU-Bürger, die mit der kroatischen Hauptstadt wenig bis gar nichts anfangen können. Gäste aus Übersee wollen es sich wiederum nicht nehmen lassen, ein Zimmer mit Meerblick zu reservieren.Die Abseitsposition im Herzen Europas hat der Stadt andererseits nicht nur geschadet. Während man in Prag und in Budapest schon seit längerem darüber nachdenkt, wie man die Fast-Food-Touristen und Immobilienhaie wieder loswerden kann, ist Zagreb von den Auswüchsen des Massentourismus bisher verschont geblieben. Noch finden sich in dieser Stadt, die über mehrere Jahrhunderte nach Mitteleuropa tendierte, viele authentische Spuren ihrer Geschichte. Noch sind nicht alle Barock- und Jugendstilbauten völlig verkitscht. Noch kann man in der Zagreber Innenstadt zu relativ moderaten Preisen ein Hotelzimmer mieten, ein Museum besuchen, einen Kaffee trinken oder in einem Restaurant speisen. Doch die Gäste, die bei ihren Stadterkundungen nicht an Massenabfertigung interessiert sind, werden sich beeilen müssen. Seit dem EU-Beitritt Kroatiens steigt nicht nur das politische, sondern auch das ökonomische Interesse an dieser allmählich erwachenden Unbekannten. Haben Sie also keine Angst! Auch komfortorientierte Gäste werden in der größten Stadt Kroatiens angenehm überrascht. Luxus ist für die Zagreber 'Purger' kein Fremdwort, die besten Hotels und Gastronomiebetriebe im Zentrum müssen den internationalen Vergleich nicht scheuen.Die geographische wie historische Nähe zu Mitteleuropa zeigt sich bereits bei der Anreise: Zagreb liegt nur 50 Flugminuten südöstlich von München und vier Autostunden südwestlich von Wien. Österreicher, Deutsche und Schweizer werden in Zagreb tendenziell freundlich empfangen. Die Lockerheit und Eleganz der Menschen auf den Straßen des Stadtzentrums lässt gleichzeitig die Nähe zum mediterranen Lebensstil erahnen. Wie manches Geschäft zustande oder auch nicht zustande kommt, erinnert wiederum mehr an alte Balkanklischees, die bekanntlich auch weiter nördlich nicht fremd sind.Die aktuell jüngste Hauptstadt der EU eignet sich ideal für einen Wochenendausflug oder für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Sommerurlaub. Speziell für die Adriafahrer lohnt der Abstecher, liegt doch die Stadt praktisch an der Autobahn in Richtung Meer.>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 350 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reiseführer Europa Kroatien
Schlagworte 2018 • Balkan • City Trip Zagreb • Europa • Europa, physisch • Kroatien • Kroatisch • kroatische • Landeskunde • Marija Bistrica • Medvednica • Museen Zagreb • Österreich-Ungarn • Plesivica • Reiseführer • Reiseführer Kroatien • Reiseführer Zagreb • Reisetipps Zagreb • Reisevorbereitung Zagreb • Samobor • Sava • Save • Sehenswürdigkeiten Zagreb • Städteführer • Städteführer Zagreb • Städtereise • Städtereise Zagreb • Studienreise • Studienreise Zagreb • Südosteuropa • Trescher-Reiseführer • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Turopoljatal • Unterkunft Zagreb • Urlaub Kroatien • Urlaub Zagreb • Zagorie • Zagorje • Zagreb • Zagreb entdecken • Zagreb Reiseführer • Zagreb; Reiseführer • Zumbarak • Zumberak
ISBN-10 3-89794-419-7 / 3897944197
ISBN-13 978-3-89794-419-0 / 9783897944190
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich