Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reiseführer Bukarest

Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung
Buch
336 Seiten
2018 | 4., komplett überarbeitete Auflage
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-382-7 (ISBN)
CHF 20,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
- - - Die rumänische Hauptstadt auf 336 Seiten - Detaillierte Stadtrundgänge - Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Architektur - Ausführliche Tipps zu Unterkünften, Essen und Ausgehen, Kunst und Kultur - Extra-Kapitel zu Sibiu, Bra?ov und dem Prahova-Tal - 29 Stadtpläne und Übersichtskarten - Mehr als 170 Farbfotos, 20 historische Abbildungen - - -

Bukarest ist nicht nur die Hauptstadt Rumäniens, sondern seit jeher sein kulturelles und geistiges Zentrum. Hier trafen jahrhundertelang osmanische und westeuropäische Einflüsse aufeinander, und das heutige Stadtbild spiegelt die ereignisreiche Geschichte und die vielfältigen Einflüsse wider. Bukarest weist eine Fülle an baulichen und kulturellen Schätzen auf, charakteristisch für die Metropole ist das spannende Nebeneinander ganz unterschiedlicher Baustile.
Im unmittelbaren Umland locken Paläste und Schlösser, für Tages- und Wochenendausflüge bieten sich auch das landschaftlich schöne Prahova-Tal und die alten Handelsstädte Sibiu und Bra?ov an.
Dieser Reiseführer leitet Besucher nicht nur zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und in alle Viertel, sondern bietet auch viele Tipps abseits der üblichen touristischen Routen. Extra-Kapitel laden zu Ausflügen in die Umgebung ein. Eine Fülle aktueller reisepraktischer Tipps sowie genaue Karten ermöglichen eine umfassende Vorbereitung und eine sichere Orientierung vor Ort.

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

AUTORIN Birgitta Gabriela Hannover Moser ist seit vielen Jahren mit Südosteuropa und insbesondere Rumänien verbunden. Bukarest bietet wie derzeit keine andere Stadt in Europa einen rasanten Wandel. Ihn zu verfolgen hat die Autorin mehrfach zu längeren Aufenthalten bewogen. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis ihrer Erfahrungen. Birgitta Gabriela Hannover Moser ist auch Autorin der Reiseführer >RumänienSiebenbürgenSerbienBelgrad - Novi SadSüdkarpaten<, der 2017 im Rother Verlag erschienen ist. Birgitta Gabriela Hannover Moser hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Archäologie in München und Wien studiert. Reisen nach Ost- und Südosteuropa folgte ein einjähriger Aufenthalt in Moskau, der mit einer Tätigkeit am Theater verbunden war. Ihre zahlreichen Einsätze als Studienreiseleiterin führten zu einer kontinuierlichen und intensiven Verbindung zu den im Umbruch befindlichen Ländern im Osten. Mittlerweile verbringt die Autorin mehrere Monate im Jahr in Südosteuropa, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist. Im Trescher Verlag sind von ihr erschienen: >RumänienSiebenbürgenSerbienBukarestBelgrad - Novi Sad<.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14

LAND UND LEUTE 17

Rumänien im Überblick 18
Bukarest im Überblick 19
Geographie 20
Klima und Reisezeit 21
Bevölkerung, Religion und Sprache 22
Verfassung und Verwaltung 26

Geschichte Rumäniens 27
Die Anfänge 27
Erste Fürstentümer 28
Die griechischen Fanarioten 30
Nationale Befreiung und staatliche Einigung 30
Unter den Hohenzollern 34
Die Entstehung Großrumäniens 34
Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg 34
Die Volksrepublik Rumänien 38
Vom Ende des Kommunismus zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union 39

Geschichte der Stadt Bukarest 42
Die Anfänge 42
Römerzeit und Einwanderung der Slawen 43
Vom Castrum zur Hauptstadt der Walachei 43
Das Zeitalter des Constantin Brâncoveanu 45
Die Zeit der Fanarioten 46
Die Entwicklung zur Hauptstadt 46
Zwischen den Weltkriegen 49
Nach dem Zweiten Weltkrieg 51
Wende und Nachwendezeit 52
Neuere Geschichte Bukarests im Überblick 53

Bukarest heute 55
Aktuelle Entwicklungen 56

Kunst und Kultur 59
Architektur 59
Theater und Literatur 67
Die rumänische Küche 70

STADTSPAZIERGÄNGE 75

Orientierung 76

Alt-Bukarest 78
Fürstenhof (Curtea Veche) 78
Leipziger Viertel 83
Der östliche Teil des alten Handelsviertels 95

Calea Victoriei 100
Zwischen Dâmbovi?a und Bulevardul Regina Elisabeta 101
Zwischen Bulevardul Regina Elisabeta und Pia?a Revolu?iei 103
Pia?a Revolu?iei 108
Ein Abstecher in die Seitenstraßen 113
Von der Pia?a Revolu?iei bis zum Bulevardul Dacia 115
Ein Abstecher zur Pia?a Amzei 120
Vom Boulevard Dacia bis zur Pia?a Victoriei 121
Pia?a Victoriei 126
Bulevardul Lasc?r Catargiu 127

Centrul Civic und Umgebung 129
Bulevardul Unirii und Pia?a Unirii 131
Haus des Parlaments 132
An den Ufern der Dâmbovi?a 135
Die Altstadt hinter dem Justizpalast 136
Zwischen Parlamentsgebäude und Hügel der Metropolie 140
Der Hügel der Metropolie 141

Von der Pia?a Roman? zur Pia?a Universit??ii 147
Pia?a Roman? 147
Bulevardul Gheorghe Magheru 148
Bulevardul Nicolae B?lcescu 149
Universitate (Pia?a 21. Decembrie 1989) 150
Hinter dem Nationaltheater 152
Rund um die Pia?a Rosetti 154
Str. Rosetti 156
Zwischen Boulevard Dacia, Boulevard Carol I., Calea Mo?ilor und General Magheru 158
Pia?a Universita?ii 160

Östlich des Zentrums 164
Alt-Obor 164
Mântuleasa 166
Zwischen Boulevard C?l?ra?ilor und Bd. Unirii 167

Westlich des Zentrums 169
Cotroceni-Viertel 169
Ghencea 176

Zwischen Calea Victoriei und Grivi?ei-Viertel 178
Bulevardul Regina Elisabeta 178
Ci?migiu-Garten 183
Zwischen Pia?a Revolu?iei und Nordbahnhof 185
Grivi?ei-Viertel 187

Die nördlichen Außenbezirke 191
B?neasa und Bukarest Noi 192
Her?str?u-Park (König-Michael-I.-von-Rumänien-Park) 195
Vom Triumphbogen zum Floreasca-Viertel 198
Im Villenviertel nördlich des Boulevard Dacia 205
Tei-Viertel 206
Pia?a Obor 208

Die östlichen und südlichen Außenbezirke 210
Vom Nationalpark ins Industrieviertel 210
Südlich des Boulevard Unirii 213
Carolpark 219

Auf jüdischen Spuren 222
Jüdisches Theater 224
Jüdisches Museum 225
Synagogen 227

Parks außerhalb der Innenstadt 229
Park Tineretului 230
Friedhof Bellu 231
Parcul Alexandru Ioan Cuza und Parcul Titan 234

BUKAREST-INFORMATIONEN 237

Allgemeine Informationen 238
Unterw

VORWORT Auch fast 30 Jahre nach dem politischen Umbruch zeigt sich Bukarest als eine Stadt im Wandel. Die ›Großbaustelle‹ Bukarest‹ hat ihr Gesicht in vielen Vierteln deutlich modernisiert, und weitere Veränderungen werden folgen. Nach wie vor aber sind alle wichtigen Phasen der Geschichte im Stadtbild ablesbar, und die touristische Infrastruktur wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut – Bukarest ist ein denkbar unkompliziertes Reiseziel mit einer einzigartigen Stadtlandschaft. Darin finden sich etwa Spuren des ersten Fürstenhofs, zahlreiche Beispiele des eigenwilligen Jugendstils und markante Bauten der Zwischenkriegszeit. Besonders beeindruckt die Dichte an kostbaren Sakralbauten aus allen Epochen. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt liegen verwunschene Ecken, wie aus dem Nichts auftauchende Kirchen und endlose Parkanlagen. In vielen pittoresken Winkeln der Altstadt stößt man auf viel Sehenswertes. Bukarest, oft als ›Paris des Ostens‹ verklärt, erlitt aber auch Zerstörungen während der beiden Weltkriege und durch Naturkatastrophen und besonders einschneidend in den letzten Regierungsjahren Nicola Ceaușescus, als ein Fünftel der Altstadt dem monströsen Parlamentsgebäude mit seinen korrespondierenden Bauten zum Opfer fiel. Die Wunden des Projektes sind bis zu heute zu sehen. Einen tiefgreifenden Wandel erlebte die Hauptstadt in den Jahren nach 1989. Heute zeigen sich viele Ecken nicht nur äußerlich verwandelt, gerade im alten Handelsviertel wimmelt nur so von trendigen Kneipen und Restaurants, Hotels aller Art und originellen Läden. Und Bukarest besitzt eine reiche Kunst- und Kulturszene – allenthalben werden Kleinkunstbühnen neu begründet, die vielen Museen locken mit kostbaren Schätzen – und ein überaus facettenreiches Nachtleben. Dazu kommen zahlreiche musikalische Events und ein breites Opernangebot. Ein mehrtägiger Aufenthalt in Bukarest lohnt daher unbedingt, und auch für Individualreisende ist seit dem EU-Beitritt des Landes eine Entdeckung sehr einfach möglich. Generell tut sich Bukarest zwar nach wie vor schwer mit seiner touristischen Präsentation und Organisation. Dafür ist das persönliche Engagement der Bukarester für ihre Stadt umso größer. Nichtstaatliche Informationsbüros, zahlreiche Angebote für Stadtrundfahrten und Stadtspaziergänge sowie eine neues gesponsertes Fahrradverleihsystem unterstützen die Besucher. Und gerade diese Unorganisiertheit, die Möglichkeit, vieles auf eigene Faust zu entdecken und sich dabei nicht inmitten von Touristenscharen zu bewegen, verleihen der rumänischen Hauptstadt einen eigenen Charme. Die Stadt lohnt wegen ihrer Weltoffenheit und ihrer Größe sowie ihrer Fülle an Schätzen einen Besuch. Dieser Reiseführer möchte einerseits Teilnehmern von Gruppenreisen als auch Individualtouristen Anregungen und Orientierung bieten und zu Entdeckungen dieser spannenden Stadt einladen, andererseits aber auch Geschäftsleuten und neu Hinzugezogenen den Einstieg ins städtische Leben erleichtern. - Birgitta Gabriela Hannover Moser - >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT

Auch fast 30 Jahre nach dem politischen Umbruch zeigt sich Bukarest als eine Stadt im Wandel. Die 'Großbaustelle' Bukarest' hat ihr Gesicht in vielen Vierteln deutlich modernisiert, und weitere Veränderungen werden folgen. Nach wie vor aber sind alle wichtigen Phasen der Geschichte im Stadtbild ablesbar, und die touristische Infrastruktur wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut - Bukarest ist ein denkbar unkompliziertes Reiseziel mit einer einzigartigen Stadtlandschaft.
Darin finden sich etwa Spuren des ersten Fürstenhofs, zahlreiche Beispiele des eigenwilligen Jugendstils und markante Bauten der Zwischenkriegszeit. Besonders beeindruckt die Dichte an kostbaren Sakralbauten aus allen Epochen. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt liegen verwunschene Ecken, wie aus dem Nichts auftauchende Kirchen und endlose Parkanlagen. In vielen pittoresken Winkeln der Altstadt stößt man auf viel Sehenswertes.
Bukarest, oft als 'Paris des Ostens' verklärt, erlitt aber auch Zerstörungen während der beiden Weltkriege und durch Naturkatastrophen und besonders einschneidend in den letzten Regierungsjahren Nicola Ceau escus, als ein Fünftel der Altstadt dem monströsen Parlamentsgebäude mit seinen korrespondierenden Bauten zum Opfer fiel. Die Wunden des Projektes sind bis zu heute zu sehen.
Einen tiefgreifenden Wandel erlebte die Hauptstadt in den Jahren nach 1989. Heute zeigen sich viele Ecken nicht nur äußerlich verwandelt, gerade im alten Handelsviertel wimmelt nur so von trendigen Kneipen und Restaurants, Hotels
aller Art und originellen Läden. Und Bukarest besitzt eine reiche Kunst- und Kulturszene - allenthalben werden Kleinkunstbühnen neu begründet, die vielen Museen locken mit kostbaren Schätzen - und ein überaus facettenreiches Nachtleben. Dazu kommen zahlreiche musikalische Events und ein breites Opernangebot.
Ein mehrtägiger Aufenthalt in Bukarest lohnt daher unbedingt, und auch für Individualreisende ist seit dem EU-Beitritt des Landes eine Entdeckung sehr einfach möglich. Generell tut sich Bukarest zwar nach wie vor schwer mit seiner touristischen Präsentation und Organisation. Dafür ist das persönliche Engagement der Bukarester für ihre Stadt umso größer. Nichtstaatliche Informationsbüros, zahlreiche Angebote für Stadtrundfahrten und Stadtspaziergänge sowie eine neues gesponsertes Fahrradverleihsystem unterstützen die Besucher. Und gerade diese Unorganisiertheit, die Möglichkeit, vieles auf eigene Faust zu entdecken und sich dabei nicht inmitten von Touristenscharen zu bewegen, verleihen der rumänischen Hauptstadt einen eigenen Charme. Die Stadt lohnt wegen ihrer Weltoffenheit und ihrer Größe sowie ihrer Fülle an Schätzen einen Besuch.
Dieser Reiseführer möchte einerseits Teilnehmern von Gruppenreisen als auch Individualtouristen Anregungen und Orientierung bieten und zu Entdeckungen dieser spannenden Stadt einladen, andererseits aber auch Geschäftsleuten und neu Hinzugezogenen den Einstieg ins städtische Leben erleichtern.

- Birgitta Gabriela Hannover Moser -

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Zusatzinfo Farbfotos
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 400 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reiseführer Europa Rumänien
Schlagworte 2018 • Brasov • Bukarest • Bukarest Kultur • Bukarest Praktische Informationen • Bukarest Reiseführer • Bukarest; Reiseführer • Bukarest Reisetipps • Ceausescu • City Trip Bukarest • Empfehlungen Bukarest • Europa • Europa, physisch • Hermannstadt • Hintergrundinformationen Bukarest • Karpaten • Kronstadt • Kurzurlaub Bukarest • Prahovatal • Reiseführer • Reiseführer Bukarest • Reiseführer Bukarest Trescher • Reiseinformationen Bukarest • Reisevorbereitung Bukarest • Roma • Rumänien • Rumänisch • rumänische • Sehenswürdigkeiten Bukarest • Sibiu • Siebenbürgen • Städteführer • Städtereise Bukarest • Südosteuropa • Szene Bukarest • Trescher Verlag Reiseführer • Unterkunft Bukarest • Urlaub Bukarest • Walachei
ISBN-10 3-89794-382-4 / 3897943824
ISBN-13 978-3-89794-382-7 / 9783897943827
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich