Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reiseführer Flusskreuzfahrten Donau

Zwischen Passau und dem Schwarzen Meer
Buch
420 Seiten
2017 | 5., aktual. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-373-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reiseführer Flusskreuzfahrten Donau - Hinnerk Dreppenstedt
CHF 26,50 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
- - - Alle Sehenswürdigkeiten zwischen Passau und dem Donaudelta auf 420 Seiten - Ausführliche Informationen zu allen Anrainerstaaten - Alle Orte, die im Rahmen von Tagesausflügen besucht werden - Ausführliche Reisetipps und Hinweise zum Bordleben - 48 Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse - Mehr als 250 Farbfotos, 23 historische Abbildungen - Speziell für Kreuzfahrttouristen - - -Kein anderer europäischer Fluss verbindet so viele Völker und Länder wie die Donau, und nicht umsonst erfreuen sich Kreuzfahrten zwischen Passau und dem Schwarzen Meer stetig steigender Beliebtheit. Zehn Anrainerstaaten liegen zwischen Quelle und Mündung, und Reisende lernen neben anderen bedeutenden Orten gleich fünf Hauptstädte kennen: Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad und Bukarest.

Dieser Reiseführer stellt alle Sehenswürdigkeiten ausführlich vor, die im Rahmen einer Kreuzfahrt besucht werden. Auch die oft wechselvolle Geschichte de Länder wird im Überblick dargestellt. Einleitende Kapitel zur Geschichte des Kulturraums Donau und zur Schifffahrt vervollständigen die Informationen. Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Hinnerk Dreppenstedt, geb. 1966 in Celle, lebt seit 1993 in Berlin. Nach Germanistik- und Geschichtsstudium zunächst Lehrer in der Erwachsenenbildung, seit 1997 als Autor und Lektor tätig.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Bordleben 14

DIE DONAU – EIN EUROPÄISCHER STROM 17

Der Lauf des Flusses 18
Grenzverläufe der Anrainerstaaten 18
Schleusen zwischen Passau und dem Schwarzen Meer 19
Streckenverlauf zwischen Passau und dem Schwarzen Meer 22
Die Länder entlang der Donau 23

AUF DER OBEREN DONAU 53

Passau 55
Geschichte 56
Altstadt 57
Innstadt 62
Ilzstadt 64

Zwischen Passau und Linz 66
Von Passau zur Schlögener Schlinge 66
Schlögener Schlinge 69
Von der Schlögener Schlinge nach Linz 69

Linz 71
Geschichte 71
Altstadt 72
Donaulände 77
Pöstlingsberg 79

Machland 81
Mauthausen 81

Strudengau 82
Ardagger Markt und Dornach 82
Grein 83
St. Nikola 84
Ybbs-Persenbeug 84

Nibelungengau 86
Maria Taferl 86
Pöchlarn 88

Wachau 92
Stift Melk 93
Stadt Melk 97
Von Melk nach Weißenkirchen 99
Weißenkirchen 102
Dürnstein 103
Krems 105
Stein 109
Stift Göttweig 110

Tullner Becken 112
Von Mautern nach Tulln 112
Tulln 112
Von Tulln nach Klosterneuburg 114
Klosterneuburg 115

Wien 117
Geschichte 117
Der Strom und die Stadt 120
Stephansplatz 121
Rund um den Stephansplatz 123
Hofburg 126
Westliche Altstadt 129
Ringstraße 133
Museumsquartier 137
Karlsplatz 137
Naschmarkt 139
Belvedere 140
Schönbrunn 142
Hundertwasserhaus 144
Prater 145

Zwischen Wien und Devin 151
Petronell-Carnuntum 152
Hainburg 153

AUF DER MITTLEREN DONAU 155

Devin 156

Bratislava 158
Geschichte 158
Burgberg 161
Stadtzentrum 163
Eurovea-Viertel 170
Ein Auflug in die Kleinen Karpaten 171

Zwischen Bratislava und Donauknie 176
Gabcikovo 176
Komárno/Komárom 177
Štúrovo 181

Donauknie 183
Esztergom 184
Von Esztergom nach Visegrád 189
Visegrád 190
Vác 195
Szentendre 196
Gödöllo 201

Budapest 205
Geschichte 205
Burgberg 208
Wasserstadt 213
Margareteninsel 214
Gellértberg 215
Pester Uferpromenade 216
Kleiner Ring 221
Andrássy út 226
Heldenplatz und Stadtwäldchen 228
Millenniumsviertel 230

Zwischen Budapest und kroatisch-serbischer Grenze 232
Von Budapest nach Kalocsa 232
Kalocsa 233
Hajós 238
Von Kalocsa nach Mohács 238
Mohács 239
Pécs 241

Entlang der serbisch-kroatischen Grenze 249
Bezdan und Batina 249
Apatin 250
Nationalpark Kopacki Rit 250
Osijek 251
Vom Drava-Zufluss nach Vukovar 256
Vukovar 256
Ðakovo 257
Ilok 259
Backa Palanka 260

Novi Sad 261
Geschichte 261
Stadtzentrum 262
Festung Petrovaradin 267
Nationalpark Fruška Gora 270
Sremski Karlovci 272
Von Sremski Karlovci nach Belgrad 277

Belgrad 278
Geschichte 279
Festung 283
Das Viertel Varoškapija 286
Ulica Knez Mihailova 288
Rund um den Akademski trg 290
Trg Republike 291
Skadarlija 293
Entlang der Terazije 294
Kathedrale des heiligen Sava 296
Ein Ausflug nach Topola 298

Zwischen Belgrad und Eisernem Tor 302
Smederevo 302
Von Kostolac nach Veliko Gradište
303
Moldava Veche und Moldava Noua 304

Eisernes Tor 305
Eingang zum Eisernen Tor 306
Die Durchfahrt 307
Kraftwerk Ðerdap 312
Baile Herculane 313

AUF DER UNTEREN DONAU 315

Zwischen Eisernem Tor und Ruse 317
Kladovo 317
Drobeta-Turnu Severin 318
Von Drobeta-Turnu Severin nach Calafat 320
Calafat und ›Brücke Neues Europa‹ 321
Vidin 322
Belogradcik 326
Lom und Kozloduj 327
Orjahovo und Corabia 328
Nikopol 329
Turnu Magurele 329
Belene, Svištov und Zimnicea 330
Pleven 331

Ruse 334
Geschichte 334
Stadtzentrum 335
Die Felsenklöster Basarbovo und Ivanovo 340
Veliko Tarnovo 342
Arbanasi 348
Giurgiu 352
Tutrakan und Oltenita 352
Silistra 353

Bukarest 355
Geschichte 356
Casa Poporului 359
Bulevardul Unirii 361
Patriarchenhügel 362
Altes Handelsviertel 363
Calea Victoriei 366
Piata Revolutiei 367
Piata 21 Decembrie 1989 369
Piata Universitatii 371
Vom Zentrum nach Norden 371
Dorfmuseum 372

Zwischen Silistra und dem Donaudelta 374
Der Borcea-Arm 374
Von Silistra nach Cernavoda 374
Cernavoda und der Donau-Schwarzmeer-Kanal 375
Von Cernavoda nach Braila 376
Braila 377
Galati 378
Von Galati zum Donaudelta 379

Rumänische Schwarzmeerküste 380
Constanta 380
Mamaia 388
Weitere Orte an der Küste 389
Murfatlar 389

Donaudelta 390
Landschaften 390
Tier- und Pflanzenwelt 391
Der Mensch und seine Eingriffe 392
Tulcea 393
Der Chilia-Arm 397
Izmail 397
Vylkovo 400
Der Sfantu-Gheorghe-Arm 401
Der Sulina-Arm 402
Sulina 403

REISETIPPS VON A BIS Z 405

Glossar 407
Internethinweise 408
Literaturhinweise 409
Der Autor 411
Danksagung 411
Register 412
Bildnachweis 417
Kartenregister 417
Kartenlegende/Zeichenlegende 420

ESSAYS

Die Nibelungen 89
Sisi – Leben und Mythos 146
Eugen von Savoyen 300
Ovid in der Verbannung 384

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT Die Donau ist der europäische Strom schlechthin. Die Wolga ist länger als die Donau, der Rhein von größerer wirtschaftlicher Bedeutung, aber kein anderer Fluss hat so viele Anrainer. Gleich zehn Staaten gibt es entlang der 2888 Flusskilometer: Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien (Moldau) und die Ukraine. Im unmittelbaren Einzugsgebiet des Stromes leben rund 100 Millionen Menschen. An den Donauufern trafen Römer und Barbaren, Christentum und Islam, Katholizismus und Orthodoxie aufeinander – die Donau war seit der Antike Mittlerin und ebenso Scheidegrenze zwischen den Kulturen. Dieses Mit-, Gegen- und Nebeneinander lässt sich an den vielen baulichen Hinterlassenschaften entlang der Ufer ablesen. Die Schlösser, Klöster und Burgen künden ebenso davon wie die Kathedralen, Synagogen und Minarette. Zwischen Passau und dem Donaudelta lassen sich Zeugnisse aus allen kulturgeschichtlichen Epochen finden, und für manche Städte, so etwa Ruse und Constanța, wurde das Aufeinandertreffen von Okzident und Orient geradezu stadtbildprägend. Überwältigend ist allein die Anzahl stolzer Städte und weiterer prächtiger Bauwerke in allen Ländern. Abwechslungsreich wie die Kulturen, mit denen der Reisende in Berührung kommt, sind auch die Landschaften. Schier endlose Tiefebenen wechseln sich mit hochaufragenden, schroffen Hügelketten ab, kanalisierte Teilstrecken folgen auf Passagen, die von Menschenhand unberührt scheinen, und größere Unterschiede als zwischen der puppenstubenhaften Kulturlandschaft Wachau mit ihren zahlreichen herausgeputzten Städtchen auf engstem Raum und der weitgehend unberührten und kaum besiedelten Wildnis des Deltas sind kaum denkbar. Auch die Donau selbst wechselt beständig ihren Charakter: Mal fließt sie still oder weitet sich seenartig, dann wieder stürmt sie reißend voran oder drängt sich durch enge, wilde Täler. Wegen dieser Vielfalt gehört eine Reise auf der Donau sicherlich zu den interessantesten Flusskreuzfahrten in Europa. Man taucht tief ein in die mittel- und südosteuropäische Geschichte und Kultur, in das Spannungsfeld von unterschiedlichen Religionen, Völkern und Sprachen und passiert sehr unterschiedliche faszinierende Landschaften. Überhaupt eröffnen sich die Schönheiten der spektakulärsten Abschnitte nur von einem Schiff aus in ganzer Eindrücklichkeit: Schlögener Schlinge, Wachau und Eisernes Tor. Die Donau war immer schon eine der wichtigsten Lebensadern Europas. In jüngerer Zeit ist ihr völkerverbindender Charakter wieder stärker hervorgetreten, denn seit dem Beitritt Kroatiens zur EU im Sommer 2013 sind bis auf Serbien, Moldawien und die Ukraine alle Anrainer Mitglied der Europäischen Union. Eine Donaukreuzfahrt bietet die wohl einfachste und bequemste Möglichkeit, diese vielen Nachbarn mit ihren ganz unterschiedlichen Traditionen und ihrem reichen kulturellen Erbe sowie die unterschiedlichen Landschaften kennenzulernen. Dazu möchte der vorliegende Reiseführer beitragen. >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT

Die Donau ist der europäische Strom schlechthin. Die Wolga ist länger als die Donau, der Rhein von größerer wirtschaftlicher Bedeutung, aber kein anderer Fluss hat so viele Anrainer. Gleich zehn Staaten gibt es entlang der 2888 Flusskilometer: Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien (Moldau) und die Ukraine. Im unmittelbaren Einzugsgebiet des Stromes leben rund 100 Millionen Menschen. An den Donauufern trafen Römer und Barbaren, Christentum und Islam, Katholizismus und Orthodoxie aufeinander - die Donau war seit der Antike Mittlerin und ebenso Scheidegrenze zwischen den Kulturen. Dieses Mit-, Gegen- und Nebeneinander lässt sich an den vielen baulichen Hinterlassenschaften entlang der Ufer ablesen. Die Schlösser, Klöster und Burgen künden ebenso davon wie die Kathedralen, Synagogen und Minarette. Zwischen Passau und dem Donaudelta lassen sich Zeugnisse aus allen kulturgeschichtlichen Epochen finden, und für manche Städte, so etwa Ruse und Constan a, wurde das Aufeinandertreffen von Okzident und Orient geradezu stadtbildprägend. Überwältigend ist allein die Anzahl stolzer Städte und weiterer prächtiger Bauwerke in allen Ländern.

Abwechslungsreich wie die Kulturen, mit denen der Reisende in Berührung kommt, sind auch die Landschaften. Schier endlose Tiefebenen wechseln sich mit hochaufragenden, schroffen Hügelketten ab, kanalisierte Teilstrecken folgen auf Passagen, die von Menschenhand unberührt scheinen, und größere Unterschiede als zwischen der puppenstubenhaften Kulturlandschaft Wachau mit ihren zahlreichen herausgeputzten Städtchen auf engstem Raum und der weitgehend unberührten und kaum besiedelten Wildnis des Deltas sind kaum denkbar. Auch die Donau selbst wechselt beständig ihren Charakter: Mal fließt sie still oder weitet sich seenartig, dann wieder stürmt sie reißend voran oder drängt sich durch enge, wilde Täler.

Wegen dieser Vielfalt gehört eine Reise auf der Donau sicherlich zu den interessantesten Flusskreuzfahrten in Europa. Man taucht tief ein in die mittel- und südosteuropäische Geschichte und Kultur, in das Spannungsfeld von unterschiedlichen Religionen, Völkern und Sprachen und passiert sehr unterschiedliche faszinierende Landschaften. Überhaupt eröffnen sich die Schönheiten der spektakulärsten Abschnitte nur von einem Schiff aus in ganzer Eindrücklichkeit: Schlögener Schlinge, Wachau und Eisernes Tor.

Die Donau war immer schon eine der wichtigsten Lebensadern Europas. In jüngerer Zeit ist ihr völkerverbindender Charakter wieder stärker hervorgetreten, denn seit dem Beitritt Kroatiens zur EU im Sommer 2013 sind bis auf Serbien, Moldawien und die Ukraine alle Anrainer Mitglied der Europäischen Union. Eine Donaukreuzfahrt bietet die wohl einfachste und bequemste Möglichkeit, diese vielen Nachbarn mit ihren ganz unterschiedlichen Traditionen und ihrem reichen kulturellen Erbe sowie die unterschiedlichen Landschaften kennenzulernen. Dazu möchte der vorliegende Reiseführer beitragen. Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reihe Reisen
Zusatzinfo historische Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 440 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Reiseführer Europa Österreich
Reiseführer Europa Rumänien
Reiseführer Europa Ungarn
Schlagworte Balkan • Belgrad • Bratislava • Budapest • Bulgarien • Deutschland • Donau • Donaudelta • Donau / Donautal; Reiseführer • Donaukreuzfahrt • Donaukreuzfahrten • Donauquelle • Flusskreuzfahrten • Kreuzfahrt • Kreuzfahrten • Kreuzfahrtführer • Kroatien • Landeskunde • Linz • Moldawien • Novi Sad • Österreich • Passau • Reiseführer • Reiseführer: Kreuzfahrten • Rumänien • Schiffsreisen • Schwarzes Meer • Serbien • Slowakei • Trescher Verlag Reiseführer • Ukraine • Ungarn • Wachau • Wien
ISBN-10 3-89794-373-5 / 3897943735
ISBN-13 978-3-89794-373-5 / 9783897943735
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
individuell reisen mit vielen praktischen Tipps

von Annette Krus-Bonazza

Buch | Softcover (2024)
Michael Müller (Verlag)
CHF 29,90
fahr hin & werd glücklich

von Jennifer Faulkner; Rosemary Faulkner

Buch | Softcover (2024)
Droste Verlag
CHF 24,90