Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

TRESCHER Reiseführer Posen, Thorn und Bromberg

Städte und Landschaften zwischen Warthe und Weichsel
Buch
424 Seiten
2017 | 2., aktual. u. erw. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-359-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

TRESCHER Reiseführer Posen, Thorn und Bromberg -  Frieder Monzer,  Lena Dydytch
CHF 25,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
- - - Großpolen und Kujawien-Pommern auf 424 Seiten - Mehr als 250 Fotos und Abbildungen - 27 Stadtpläne und Übersichtskarten - Für Kulturreisende und Aktivurlauber - Zahlreiche Empfehlungen für Wanderer, Radfahrer und Paddler - Ausführliche Stadtrundgänge in Posen, Thorn und Bromberg - - -

Die polnischen Regionen Großpolen und Kujawien-Pommern sind als touristische Ziele in Deutschland noch eher unbekannt. Dabei liegt Polens >Mittlerer Westen< nur wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt und ist dabei doch für deutsche Touristen recht exotisch. Die wechselvolle Geschichte hat vielfältige historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen, in den Städten Posen (Pozna?), Thorn (Toru?) und Bromberg (Bydgoszcz), aber auch in Form von ländlichen Adelssitzen, Burgen und Burgruinen des Deutschritterordens, Kirchen und Klöstern. Das flache Land eignet sich gut zum Radeln, zahlreiche Seen laden zum Baden ein. Paddler schätzen die vielfältigen Möglichkeiten auf den naturnahen Gewässern.

Dieser Reiseführer bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Natur und zahlreiche praktische Tipps zu Anreise, Bahnverbindungen, Unterkunft, Restaurants und Kultur.

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Der Autor Frieder Monzer arbeitet hauptsächlich als Umweltberater, er ist im Erzgebirge aufgewachsen und hat in Berlin ein Studium als Diplom-Physiker abgeschlossen. Sein erstes "richtiges" Buch war 2002 ein Reiseratgeber über die Slowakei, weitere Bücher folgten. Populäre Touristentreffpunkte interessieren ihn dabei weniger, er begibt sich lieber mit Freunden oder allein auf Entdeckungsreise durch unbekanntere Gebiete wie die ehemalige Sowjetrepublik Moldawien. Auf Anfrage steht er eventuell für zusätzliche Projekte in Ostmitteleuropa zwischen Baltikum und Balkan zur Verfügung, die Kontaktdaten sind in seinem Internet-Auftritt "www.wege-nach-osten.de" zu finden. Von Frieder Monzer sind im Trescher Verlag die Reiseführer SLOWAKEI, MOLDOVA sowie POSEN, THORN, BROMBERG erschienen. Frieder Monzer ist nahe der böhmischen Grenze im sächsischen Erzgebirge aufgewachsen. Der ständige Blick auf das während seiner Schulzeit besonders ausgeprägte Waldsterben in den Kammlagen führte seiner Meinung nach fast zwangsläufig zu ökologischem Engagement. Persönliche Kontakte in slawische Länder gehen ebenfalls bis in die Kindheit zurück. Nach einem Physikstudium ließ er sich in Potsdam nieder. Er ist Mitbegründer der gemeinnützigen Vereine VCD Brandenburg (umweltfreundliche und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung, beispielsweise Alleenschutz) und Ostwind (Projekte im Karpatengebiet). Seine 1996 konzipierte Westukraine-Wanderstudienreise belegte mehrmals vordere Plätze in Wettbewerben von Reiseveranstaltern. Seit 2004 ist er selbstständig. Unter dem Motto >Das abwegige Reisebüro für naturnahen Urlaub in kleinen Gruppen< bietet er auf der Website wege-nach-osten (dot) de originelle Ferienprogramme ausgewählter Ost-Experten an. Schrittweise soll diese Homepage zu einem allgemeinen Infoportal über die Osthälfte Europas bis hin zu Belletristik-Empfehlungen und Küchenrezepten ausgebaut werden. >Geheimempfehlungen<, konstruktive Kritik und persönliche Erfahrungen für eine Verbesserung der nächsten Buchauflage werden gern entgegengenommen. Die Bekanntschaft des Autors mit der beschriebenen Region begann, als er am Ende seiner Teenagerzeit durch den Ostblock trampte und sich auf Anhieb in die Stadt Thorn verliebte. Viel Wasser floss seitdem die Weichsel herunter, der Fluss wurde sauberer und Thorn sogar noch schöner. >Monzers drei Favoriten< Thorn, Posen und Bromberg gehörten zu den elf polnischen Kandidaten für die Kulturhauptstadt Europas 2016, scheiterten aber bereits bei der Vorauswahl. Besonders attraktiv findet der Autor, dass die beschriebene Region mit ihrem punktuell deutlich anderem Alltagsleben schon per Tagesausflug von der Hauptstadt Deutschlands aus erreichbar ist. Ohne die Ukrainerin Lena Dydytch wäre es nicht zu einer Neuauflage des vorliegenden Buches gekommen. Ihre fleißige Material- und Informationssammlung bildet die Grundlage der Ergänzungen und Aktualisierungen.

INHALTSVERZEICHNISVorwort 11Ausgewählte Höhepunkte einer Ferienreise 12Das Wichtigste in Kürze 14Familienurlaub, Kinder und Jugendliche 16Entfernungstabelle 17LAND UND LEUTE 18Geographie und Natur 20Landesgliederung und Siedlungsstruktur 20Landschaften und Gewässer 23Naturschutz 23Wildtiere 27Polens Vergangenheit 28Landesgeschichte bis 1795 28Landesgeschichte von 1795 bis 1919 34Landesgeschichte ab 1919 37Polens Gegenwart in der EU 41Religionen und Familienpolitik 42Verkehrswege 43Tourismus und Ökologie 46Die Wahlen 2015 48Polnische Kultur 52Architektur 52Denkmale 55Malerei 56Literatur 57Film 59Musik 61Polnische Küche 70Sprache 76WEGE NACH MITTELPOLEN 78Deutschlands Grenzübergänge im Osten 81Per Auto von Berlin nach Pozna? 84Per Fahrrad von Berlin nach Pozna? 84Rund um Mi?dzyrzecz 89Rund um Gorzów Wielkopolski 93DIE WOIWODSCHAFT GROSSPOLEN 100Großpolen 102Der Nordwesten und Norden der Woiwodschaft Großpolen 103Von der Netzer Heide nach Pozna? 103Czarnków und Trzcianka 109Chodzie? und W?growiec 111Pi?a und Umgebung 113Der Osten der Woiwodschaft Großpolen 117Die Piastenroute bis Gniezno 117Der Landschaftspark Lednica 121Gniezno und Umgebung 124Konin und Umgebung 130Der Großpolen-Ring für Bootstouristen 136Der Süden und Südwesten der Woiwodschaft Großpolen 138Zwischen Wrze?nia, ?rem und Jarocin 138Kalisz und Umgebung 144Von Ostrów Wielkopolski nach K?pno 150Leszno und Umgebung 153Rund um Wolsztyn 161Novy Tomy?l und Umgebung 167POZNA?, ROGALIN UND KÓRNIK 170Pozna? 172Stadtgeschichte bis 1919 174Stadtgeschichte ab 1919 178Stadtsymbole 182Verkehr 184Spaziergänge in Pozna? 185Rund um den Altmarkt 187Von der Zitadelle zur Synagoge 194Vom Kaiserforum zum Freiheitsplatz 196In der Pó?wiejska 200Messegelände, Wilsonpark und Westmarkt 202Die Dominsel 207Neustadt und Malta 210Pozna?-Informationen 212Posener Veranstaltungskalender 220Schlösser und Parks an Pozna?s südlichem Stadtrand 222Szreniawa und der Großpolnische Nationalpark 222Puszczykowo 223Rogalin 225Kórnik 227Weitere Ziele in der Umgebung 231TORU? 232Toru? 234Stadtgeschichte 235Stadtsymbole 241Verkehr 243Spaziergänge in Toru? 246Der Altmarkt 246Der Süden der Altstadt 252Der Norden der Altstadt 257Ordensburg und Neustadt 261Bromberger Vorstadt 263Am nördlichen und östlichen Stadtrand 265Preußische Stadtbefestigung und Waldgebiet Barbarka 266Am linken Weichselufer 267Weitere Ziele in der Umgebung 268Toru?-Informationen 269Thorner Veranstaltungskalender 274BYDGOSZCZ UND NACHBARSTÄDTCHEN 276Bydgoszcz 278Stadtgeschichte 278Stadtsymbole 280Verkehr 282Spaziergänge in Bydgoszcz 285Zentrum, linkes Flussufer 285Zentrum, rechtes Flussufer 289Sportanlagen 292Grünflächen 293Koronowo 295Nak?o nad Noteci? 296Weitere Ziele in der Umgebung 296Bydgoszcz-Informationen 297Bromberger Veranstaltungskalender 302DIE WOIWODSCHAFT KUJAWIEN-POMMERN 304Kujawien-Pommern 306Der Süden und Osten der Woiwodschaft Kujawien-Pommern 307?nin, Wenecja und Biskupin 307Inowroc?aw und Umgebung 315Ciechocinek und Umgebung 320W?oc?awek und Umgebung 324Golub-Dobrzy? und Brodnica 328Der Norden und Westen der Woiwodschaft Kujawien-Pommern 330Che?mno und Umgebung 330Grudzi?dz 339Zwischen Grudzi?dz und Weichseldelta 344Die Tucheler Heide und ihre Schutzgebiete 350Kaschubische Schweiz 355Wasserwanderungen zwischen Kaschubien und der Weichsel 363Weiter nach Osten 367REISETIPPS VON A BIS Z 368Sprachführer 385Literaturhinweise 396Polen im Internet 397Über den Autor/Danksagung 398Register 399Historische deutsche Ortsnamen 418Bildnachweis 421Zeichenlegende 421Kartenlegende und -register EXTRASPommern, Vor- und Hinterpommern, Neupommern, Preußen 22Regierungszeiten wichtiger polnischer Herzöge und Könige 33In Polen geborene Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger 49CD-Empfehlungen 68Ente mit Stachelbeeren, Buchweizen, Sahneschnaps und Schnapscreme 74Lech, Czech und

VORWORT Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Johann Wolfgang von Goethe Etwa zwölf Millionen ausländische Touristen besuchen Polen jährlich, ein Drittel davon kommt aus Deutschland. Allerdings haben die meisten bei den Bezeichnungen Großpolen und Kujawien-Pommern weniger konkrete Bilder vor Augen als bei Namen wie Masuren, Ostseeküste oder Tatra. Allmählich wächst aber auch der Wunsch nach detaillierten Informationen über Polens ›Mittleren Westen‹. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass ein Teil dieser Gegend lange Zeit zu Deutschland gehörte und viele Deutsche dort ihre Familienwurzeln erkunden. Was zeichnet Polens ›Mittleren Westen‹ außerdem aus? Könnte man das Verhältnis von Exotik zu Entfernung mathematisch ausdrücken, hätten Großpolen und Kujawien-Pommern Höchstwerte. Bereits 75 Kilometer von der deutschen Hauptstadt entfernt beginnt der slawische Kulturkreis, ein verständlicherweise 
sehr inhomogenes Riesenreich zwischen Adria und Sibirien. Großpolen und Kujawien-Pommern bieten einerseits vieles, was für slawische Länder typisch ist. Andererseits ist die touristische Infrastruktur inzwischen gut ausgebaut, zu oft immer noch deutlich günstigeren Preisen als im deutschsprachigen Raum. Die wechselvolle Geschichte hat sehr unterschiedliche historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen. Es gibt viele Naturschutzgebiete und Parks. Folgende Ideen für das Land zwischen Warthe und Weichsel sollen als Anregung dienen. ▸ Für Osteuropa-Neulinge: bis zu zwei Übernachtungen in Posen, eventuell mit Opernbesuch, am besten als Bahnreise. ▸ Für Hobbyhistoriker, Genießer und Romantiker: mindestens zwei Übernachtungen in Thorn oder Kulm, vielleicht sogar zu Silvester. ▸ Für Unternehmungslustige: eine Autorundfahrt durch Großpolen und Kujawien-
Pommern, eventuell in Kombination mit Polens Küste. ▸ Für Spaziergänger: die Parks von Gołuchów, Rogalin und Kórnik. ▸ Für Aktivurlauber: der Fahrradweg der 100 Seen oder eine Paddeltour, auch Reitsport ist sehr beliebt. ▸ Für Familienfeiern: eines der vielen schicken Schlosshotels. ▸ Mit Kindern: Kreuzritterburgen oder -burgruinen, Eisenbahnverkehr mit Dampflokomotiven, Camping an einem der vielen Badeseen. ▸ Zu Zentren der vorchristlichen Kultur: Biskupin, Odry, Lednogóra. ▸ Zu Zentren des katholischen Glaubens: Gnesen und Licheń. ▸ Zum Einkaufsbummel: Posen oder das näher gelegene Landsberg. Individuelle Vorlieben und spezielle Interessen können aber auch ein ganz unscheinbares Örtchen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Autor und Verlag wünschen eine gute Reise! >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORTWillst du immer weiter schweifen?Sieh, das Gute liegt so nah!Johann Wolfgang von GoetheEtwa zwölf Millionen ausländische Touristen besuchen Polen jährlich, ein Drittel davon kommt aus Deutschland. Allerdings haben die meisten bei den Bezeichnungen Großpolen und Kujawien-Pommern weniger konkrete Bilder vor Augen als bei Namen wie Masuren, Ostseeküste oder Tatra. Allmählich wächst aber auch der Wunsch nach detaillierten Informationen über Polens 'Mittleren Westen'. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass ein Teil dieser Gegend lange Zeit zu Deutschland gehörte und viele Deutsche dort ihre Familienwurzeln erkunden. Was zeichnet Polens 'Mittleren Westen' außerdem aus? Könnte man das Verhältnis von Exotik zu Entfernung mathematisch ausdrücken, hätten Großpolen und Kujawien-Pommern Höchstwerte. Bereits 75 Kilometer von der deutschen Hauptstadt entfernt beginnt der slawische Kulturkreis, ein verständlicherweise sehr inhomogenes Riesenreich zwischen Adria und Sibirien. Großpolen und Kujawien-Pommern bieten einerseits vieles, was für slawische Länder typisch ist. Andererseits ist die touristische Infrastruktur inzwischen gut ausgebaut, zu oft immer noch deutlich günstigeren Preisen als im deutschsprachigen Raum.Die wechselvolle Geschichte hat sehr unterschiedliche historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen. Es gibt viele Naturschutzgebiete und Parks. Folgende Ideen für das Land zwischen Warthe und Weichsel sollen als Anregung dienen._ Für Osteuropa-Neulinge: bis zu zwei Übernachtungen in Posen, eventuell mit Opernbesuch, am besten als Bahnreise._ Für Hobbyhistoriker, Genießer und Romantiker: mindestens zwei Übernachtungen in Thorn oder Kulm, vielleicht sogar zu Silvester._ Für Unternehmungslustige: eine Autorundfahrt durch Großpolen und Kujawien-Pommern, eventuell in Kombination mit Polens Küste._ Für Spaziergänger: die Parks von Goluchów, Rogalin und Kórnik._ Für Aktivurlauber: der Fahrradweg der 100 Seen oder eine Paddeltour, auch Reitsport ist sehr beliebt._ Für Familienfeiern: eines der vielen schicken Schlosshotels._ Mit Kindern: Kreuzritterburgen oder -burgruinen, Eisenbahnverkehr mit Dampflokomotiven, Camping an einem der vielen Badeseen._ Zu Zentren der vorchristlichen Kultur: Biskupin, Odry, Lednogóra._ Zu Zentren des katholischen Glaubens: Gnesen und Lichen._ Zum Einkaufsbummel: Posen oder das näher gelegene Landsberg.Individuelle Vorlieben und spezielle Interessen können aber auch ein ganz unscheinbares Örtchen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.Autor und Verlag wünschen eine gute Reise!>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 512 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reisen Reiseführer Europa
Schlagworte Aktivurlaub • Bromberg • Bromberg; Reiseführer • Bydgoszcz • City Trip Posen • EM 2012 • Europa • Europa, physisch • Großpolen • Kanutour • Kaschubei • Kaschubien • Kaschubische Schweiz • Kopernikus • Kórnik • Kujawien • Kulm • Landeskunde • Lebus • Osteuropa • Polen • Posen • Posen (Stadt); Reiseführer • Poznan • radfahren • Radtour • Reiseführer • Reisetipps Posen Thorn Bromberg • Rogalin • Sehenswürdigkeiten Posen Thorn Bromberg • Städtereise Posen Thorn Bromberg • Südostpommern • Thorn • Thorn; Reiseführer • Torun • Trescher-Reiseführer • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Tucheler Heide • Unterkunft Posen • Unterkunft Posen Thorn Bromberg • Urlaub Warthegau • Urlaub Westpolen • Wandern • Warthe • Wartheland • Wasserwandern • Weichsel • Weichseldelta
ISBN-10 3-89794-359-X / 389794359X
ISBN-13 978-3-89794-359-9 / 9783897943599
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich