Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reiseführer Rumänien

Kunstschätze und Naturschönheiten
Buch
464 Seiten
2015 | 5., aktual. u. erw. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-313-1 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
- - - - - Alle Regionen Rumäniens auf 464 Seiten - Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur - Detaillierte Beschreibung aller Sehenswürdigkeiten - Ausführliche und aktuelle Reisetipps - 43 farbige Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse - 270 Farbfotos, zahlreiche historische Abbildungen - - - - -

Rumänien überrascht seine Besucher mit einem schier unerschöpflichen Reichtum an Sehenswürdigkeiten. Dakische Spuren, römische Siedlungen, griechisch-byzantinisches Erbe, habsburgisch geprägte Städte, rumänische Holzarchitektur sowie zahlreiche Klöster, Wehrkirchen und Burgen warten auf neugierige Reisende. Dieser Reiseführer macht mit der komplexen Vergangenheit und der spannenden Gegenwart des Landes bekannt. Es bietet zudem zahlreiche Hinweise zu Unterkünften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen und zum Reisen im Land sowie ausgewählte Tourenvorschläge. Detaillierte Informationen und eine Ansicht der Vorauflage dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Birgitta Gabriela Hannover Moser hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Archäologie in München und Wien studiert. Reisen nach Ost- und Südosteuropa folgte ein einjähriger Aufenthalt in Moskau, der mit einer Tätigkeit am Theater verbunden war. Ihre zahlreichen Einsätze als Studienreiseleiterin führten zu einer kontinuierlichen und intensiven Verbindung zu den im Umbruch befindlichen Ländern im Osten. Von Birgitta Gabriela Hannover Moser sind im Trescher Verlag erschienen: ›Rumänien‹, ›Siebenbürgen‹, ›Serbien‹, ›Bukarest‹ und ›Belgrad – Novi Sad‹.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 13
Entfernungstabelle 15
Das Wichtigste in Kürze 16
Herausragende Sehenswürdigkeiten 18

LAND UND LEUTE 21

Rumänien im Überblick 22
Geographie 23
Bodenschätze und Mineralquellen 24

Geschichte 26
Ur- und Frühgeschichte 26
Unter römischer Herrschaft 26
Erste Staatsbildung und türkische Herrschaft 28
Die Zeit der Fanarioten 29
Nationale Befreiung und staatliche Einigung 31
Rumänien unter den Hohenzollern 32
Die Entstehung Großrumäniens 33
Königsdiktatur und Zweiter Weltkrieg 34
Die Republik Rumänien 35
Unter dem "Conducator" 36
Die Wende 38

Verfassung und Verwaltung 40
Wirtschaft 40
Umwelt 44
Religion und Kirche 45
Die Völker Rumäniens 48
Essen und Trinken 59

DER WESTEN 65

Das Banat 66
Arad 68
Rund um Arad 76
Timisoara 79
Sandra und Umgebung 88
Jimbolia 88
Über die Transsilvanische Pforte nach Siebenbürgen 88
Die Banater Bergbauregion 89
Baile Herculane 91
Das Eiserne Tor 92

Das Kreischgebiet 98
Oradea 98
Die Umgebung von Oradea 103

Sathmarer Gebiet 105
Satu Mare und Umgebung 105

Die Maramures 109
Baia Mare 113
Die Umgebung von Baia Mare 115

Die Holzarchitektur Rumäniens 117
Eine Fahrt ins Laposcher Land 117
Von Baia Mare nach Sighetu Marmatiei 119
Sighetu Marmatiei 120
Entlang des Izatals 125
Von Sighetu Marmatiei durchs Viseul-Tal nach Moisei 129
Borsa und Umgebung 136

SIEBENBÜRGEN 139

Geschichte Siebenbürgens 142
Die Siebenbürger Sachsen 145
Brasov 148
Die Umgebung von Brasov 154

Die Kirchenburgen Siebenbürgens 157
Cisnadioara 161
Cisnadie 161
Carta 162
Fagaras 163
Prejmer 164
Harman 166
Homorod 168
Darjiu 170
Sighisoara 171
Malancrav 177
Biertan 177
Medias 178
Die Umgebung von Medias 181
Blaj 183
Zwischen Sebes und Sibiu 185
Sibiu 186
Die Umgebung von Sibiu 193
Von Sibiu in die Walachei 194
Alba Iulia 196
Die nördliche Umgebung von Alba Iulia 200
Sebes 202
Die Dakerfestungen 204
Hunedoara 205
Deva 206
Durchs Hateger Land 207
Das Jil-Tal 210
Cluj-Napoca 211
Gherla 216
Turda 217
Targu Mures 218
Bistrita 222
Von Bistrita in die Moldau 228
Vatra Dornei 228

DIE WALACHEI 231

Geschichte der Region 232

Bukarest 235
Geschichte 235
Die nördliche Calea Victoriei 237
Piata Revolutiei 240
Cismigiu-Park 243
Zwischen Calea Victoriei und Bulevardul Balcescu 244
Die südliche Calea Victoriei 245
Piata Universitatii 245
Das alte Handelsviertel 247
Alt-Bukarest 249
Bulevardul Bratianu 251
Haus des Parlaments und Centrul Civic 251
Patriarchenhügel 255
Das Cotroceni-Viertel 255
Der Norden 257

Bukarest-Informationen 259

Die Umgebung von Bukarest 274
Kloster Pasarea 274
Kloster Cernica 275
Kloster Comana und Jilava 275
Schloss Mogosoaia 275
Buftea 276
Die Klosteranlagen im Norden 277
Ploiesti 278
Prahova-Tal 279
Targoviste 282
Campulung Muscel 285
Curtea de Arges 285

Klöster und Kurorte am Olt 289
Kloster Cozia 290
Calimanesti-Caciulata 291
Die Bäder Olteniens 292
Kloster Bistrita 294
Kloster Arnota 294
Kloster Horezu 294
Maldaresti 296
Naturschönheiten 297
Targu Jiu 297
Kloster Tismana 299
In den Naturpark Mehedinti 300
Craiova 301
Von Craiova nach Calarasi 301
Entlang der Donau 302

MOLDAU 305

Geschichte der Region 306
Die Bukowina und ihre Geschichte 308

Die Klöster der Südbukowina 310
Kloster Voronet 312
Kloster Humor 317
Kloster Moldovita 318
Kloster Sucevita 320
Kloster Putna 324
Kloster Arbore 325
Kloster Slatina 327
Baia 327
Kloster Rasca 328
Kloster Probota 329
Suceava 330
Kloster Dragomirna 339
Kloster Patrauti 340
Todiresti und Siret 342
Radauti 343

Die östliche Moldau 344
Bessarabien – Begriff und Geschichte 344
Iasi 345
Orientierung 348
Im Westen und Norden von Iasi 357
Ipotesti 358

Das Neamt-Gebiet 360
Piatra-Neamt 360
Kloster Bistrita 360
Kloster Varatec 362
Kloster Agapia 363
Targu Neamt 363
Kloster Neamt 364
Zwischen Targu Neamt und Bicaz 367

DOBRUDSCHA UND SCHWARZMEERKÜSTE 371

Die Dobrudscha 372
Geschichte der Dobrudscha 372
Die Donau zwischen Silistra und Braila 376
Braila 377
Buzau 378
Galati 378
Murfatlar 379
Tropaeum Traiani 380

Die rumänische Schwarzmeerküste 382
Ausgrabungsstätte Histria 383
Constanta 387
Kur- und Badeorte 393

Das Donaudelta 396
Tier- und Pflanzenwelt 397
Ökologie und Ökonomie 399
Tulcea 400
Im Süden von Tulcea 402
Im Westen von Tulcea 404
Die Mündungsarme der Donau 405
Ausflüge ins Donaudelta 408

Die rumänische Sprache 413

SPRACHFÜHRER 415

REISETIPPS VON A BIS Z 435

Glossar 444
Literaturhinweise 450
Rumänien im Internet 452
Die Autorin 452
Register 453
Bildnachweis 458
Kartenregister 458
Kartenlegende 464

EXTRAS

Rezepte 63
Deutsches Kulturgut im Banat 74
Feste in der Maramures 112
Die Waldbahn im Valea Vaser 132
Feste und Brauchtum der Maramures 137
Der Deutsche Ritterorden 147
Johannes Honterus 153
Orgeln in Rumänien 160
Das Reiterdenkmal für Matthias Corvinus 213
Vlad Tepes und Dracula 226
Stefan III. cel Mare 338
Die Drei-Hierarchen-Kirche in Iasi 351
Dimitrie Cantemir – ein Vorläufer der Aufklärung 354
Mihai Eminescu – Einsamkeit 359
Die Donau 374
Ovid in der Verbannung 392
Die Donaukommission 398

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT Rumänien, das Land im Südosten Europas, erfreut sich mittlerweile sowohl bei Individualreisenden wie organisierten Gruppen immer größerer Beliebtheit als Urlaubsland. Manchem haftet es als Heimat des sagenumwobenen Dracula im Hinterkopf, anderen ist es als Siedlungsgebiet der Siebenbürger Sachsen geläufig, und wieder andere verbinden es mit der Bukowina und den Banater Schwaben. Häufig musste die Walachei als Synonym für Unordnung herhalten, während sie als Lebensraum der Zigeuner romantisch verklärt wurde. Nicht nur Menschen, die in Rumänien einst ihre Heimat hatten, kehren heute für Besuche zurück. Auch Reisende, die sich aufmachen, in den unendlich scheinenden Weiten die verborgen liegenden Kunstschätze zu suchen, sind immer häufiger anzutreffen. Und besonders die Naturliebhaber wissen die bedrohten, aber immer noch dichten Wälder, die ursprünglichen Flusslandschaften und die stillen Dörfer zu würdigen. Mit dem Flugzeug ist das Land von Deutschland aus in nur knapp zwei Stunden zu erreichen, mit dem Pkw hingegen trennen es viele Kilometer von den europäischen Zentren. Vielfach bietet es sich daher an, in seiner bekanntesten Region, Siebenbürgen, zu bleiben. Der Fremde sollte aber keineswegs die Mühen scheuen und an seine äußersten Grenzen – die hügelige Moldau, die weite Dobrogea, die waldreiche Maramureş sowie in das einzigartige Donaudelta – zu fahren. Der Ausbau zahlreicher Flughäfen (Cluj, Sibiu, Tulcea, Craiova oder Constanţa) hat die Anreise erheblich erleichtert, in Brașov Ghimbav entsteht gerade ein weiterer Flughafen. Und sicherlich nicht mehr lange wird man die Straßen mit Enten, Gänsen, Eseln und Fuhrwerken teilen. Hier in Rumänien treffen im wahrsten Sinne des Wortes Fortschritt und Tradition in größtmöglichem Kontrast aufeinander. Immer seltener sind Abstriche von Gewohntem zu machen. Andererseits trifft man im ländlichen Bereich auf eine Ursprünglichkeit, die ihresgleichen in Europa sucht. Schlagzeilen unserer Zeitungen, die oft von Armut, politischem Chaos, Korruption und organisierter Kleinkriminalität berichten, werden so vielfach entkräftet. Wenngleich es vielen zu langsam gehen mag, sind doch die Erfolge der letzten Jahre weithin sichtbar. Viele neue Straßen, geschmackvolle Unterkünfte und sanierte Städte warten auf die Besucher. Abseits der populären Zentren mag das Reisen etwas mühevoller als anderswo sein, doch die vielen hilfsbereiten und gastfreundlichen Menschen lassen dies leicht vergessen. Viele Jahrzehnte lang war das Land dem deutschen Sprachraum durch die auswanderungswilligen Rumäniendeutschen im Bewusstsein. Heute gehört das Land zur Europäischen Union, Tür und Tor sind offen und die Reisenden herzlich eingeladen, die Brücke zwischen Europa und dem Orient mit seinem überreichen Kulturgut zu besichtigen und seine außerordentlich vielfältigen Naturschönheiten zu genießen. >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT

Rumänien, das Land im Südosten Europas, erfreut sich mittlerweile sowohl bei Individualreisenden wie organisierten Gruppen immer größerer Beliebtheit als Urlaubsland. Manchem haftet es als Heimat des sagenumwobenen Dracula im Hinterkopf, anderen ist es als Siedlungsgebiet der Siebenbürger Sachsen geläufig, und wieder andere verbinden es mit der Bukowina und den Banater Schwaben. Häufig musste die Walachei als Synonym für Unordnung herhalten, während sie als Lebensraum der Zigeuner romantisch verklärt wurde. Nicht nur Menschen, die in Rumänien einst ihre Heimat hatten, kehren heute für Besuche zurück. Auch Reisende, die sich aufmachen, in den unendlich scheinenden Weiten die verborgen liegenden Kunstschätze zu suchen, sind immer häufiger anzutreffen. Und besonders die Naturliebhaber wissen die bedrohten, aber immer noch dichten Wälder, die ursprünglichen Flusslandschaften und die stillen Dörfer zu würdigen. Mit dem Flugzeug ist das Land von Deutschland aus in nur knapp zwei Stunden zu erreichen, mit dem Pkw hingegen trennen es viele Kilometer von den europäischen Zentren. Vielfach bietet es sich daher an, in seiner bekanntesten Region, Siebenbürgen, zu bleiben. Der Fremde sollte aber keineswegs die Mühen scheuen und an seine äußersten Grenzen - die hügelige Moldau, die weite Dobrogea, die waldreiche Maramures sowie in das einzigartige Donaudelta - zu fahren.
Der Ausbau zahlreicher Flughäfen (Cluj, Sibiu, Tulcea, Craiova oder Constanta) hat die Anreise erheblich erleichtert, in Bra ov Ghimbav entsteht gerade ein weiterer Flughafen. Und sicherlich nicht mehr lange wird man die Straßen mit Enten, Gänsen, Eseln und Fuhrwerken teilen. Hier in Rumänien treffen im wahrsten Sinne des Wortes Fortschritt und Tradition in größtmöglichem Kontrast aufeinander. Immer seltener sind Abstriche von Gewohntem zu machen. Andererseits trifft man im ländlichen Bereich auf eine Ursprünglichkeit, die ihresgleichen in Europa sucht. Schlagzeilen unserer Zeitungen, die oft von Armut, politischem Chaos, Korruption und organisierter Kleinkriminalität berichten, werden so vielfach entkräftet. Wenngleich es vielen zu langsam gehen mag, sind doch die Erfolge der letzten Jahre weithin sichtbar. Viele neue Straßen, geschmackvolle Unterkünfte und sanierte Städte warten auf die Besucher. Abseits der populären Zentren mag das Reisen etwas mühevoller als anderswo sein, doch die vielen hilfsbereiten und gastfreundlichen Menschen lassen dies leicht vergessen. Viele Jahrzehnte lang war das Land dem deutschen Sprachraum durch die auswanderungswilligen Rumäniendeutschen im Bewusstsein. Heute gehört das Land zur Europäischen Union, Tür und Tor sind offen und die Reisenden herzlich eingeladen, die Brücke zwischen Europa und dem Orient mit seinem überreichen Kulturgut zu besichtigen und seine außerordentlich vielfältigen Naturschönheiten zu genießen. Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheint lt. Verlag 4.12.2015
Reihe/Serie Trescher-Reihe Reisen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 561 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reiseführer Europa Rumänien
Schlagworte Banat • Banater Schwaben • Bukarest • Bukowina • Dobrudscha • Donau • Donaudelta • Dracula • Drakula • Flusslandschaft • Hermannstadt • Karpaten • Kirchenburgen • Landeskunde • Moldau • Reiseführer • Rumänien • Rumänien entdecken • Rumänien; Reiseführer • rumänische • Schwarzes Meer • Schwarzmeerküste • Sibiu • Siebenbürgen • Siebenbürger Sachsen • Walachei
ISBN-10 3-89794-313-1 / 3897943131
ISBN-13 978-3-89794-313-1 / 9783897943131
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Unterwegs in Transsilvanien rund um Kronstadt, Schäßburg und …

von Birgitta Gabriela Hannover Moser

Buch | Softcover (2024)
TRESCHER (Verlag)
CHF 33,90