Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reiseführer Lemberg

Das kulturelle Zentrum der Westukraine
Buch
294 Seiten
2014 | 3., aktualis. u. erw. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-255-4 (ISBN)
CHF 23,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
- - - Die wichtigsten Reiseinformationen im Überblick - Umfangreiche Kapitel zu Geschichte und Kultur - Detaillierte Stadtrundgänge - Mehr als 20 farbige Stadtpläne und Übersichtskarten - Über 150 Farbfotos - Ausflüge in die Umgebung - Ausführliche Reisetipps von A bis Z - - -

Lemberg (ukrainisch L'viv, polnisch Lwów) ist seit dem Mittelalter das Herz und die Hauptstadt Ostgaliziens und der Westukraine. Bis 1939 war Lemberg eine glanzvolle, multinationale und multiethnische Metropole. Polen, Ukrainer, Habsburger, Deutsche, Juden und Armenier gaben der Altstadt ihr unverwechselbares Gesicht. Dieser Reiseführer lässt die spannende Geschichte und die nicht minder interessante Gegenwart dieser faszinierenden Stadt lebendig werden.

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Ania Klijanienko-Birkmann, 1950 geboren in Böhlitz-Ehrenberg/Leipzig, lebt seit annähernd 50 Jahren in Polen (Breslau/Rzeszów: 1984–2003) und verfolgt seit 1995 die Geschehnisse in der Ukraine, besonders in Lemberg. Sie hat eine Reihe polnischer sowie ukrainischer Reisekataloge ins Deutsche übersetzt. Ihre besondere Vorliebe für Lemberg entdeckte sie im Jahre 1995 als Touristin und später als Reiseleiterin für polnische und deutsche Reisegruppen in Lemberg sowie bei ihren vielen längeren privaten Aufenthalten in dieser historisch und kulturell interessanten, immer noch ›Hauptstadt Galiziens‹ genannten Großstadt.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Das Wichtigste in Kürze 13

GALIZIEN – EUROPAS UNBEKANNTE REGION 17

Geografie Galiziens 18
Landschaft und Bodenschätze 18
Flora und Fauna 18

Geschichte Galiziens 20
Die Kiewer Rus' 21
Rotreußen mit dem Fürstentum Wolodimir-Wolyn'skyj 21
Das Fürstentum Halitsch 21
Das Fürstentum Wolodimir-Wolyn'skyj 22
Das Fürstentum Galizien-Wolhynien 23
Wer ist ein Galizier? 24
Die Stadtgründung (Leopolis) 25
Unter polnischer Herrschaft 25
Die polnisch-litauische Epoche 26
Zur Zeit der Habsburger Monarchie 27
Das Ansiedlungspatent von Joseph II. 28
Zur Zeit Österreich-Ungarns 29
Zerfall der Habsburger Monarchie 31
Zweiter Weltkrieg 31
Die Ukrainische Sowjetrepublik 32
Der schwere Neuanfang 33
Die Ukraine heute 34
Zeittafel Galizien 37

Lemberger Stadtgeschichte 39
Lemberg im Königsreich Polen 39
Ungarisches Zwischenspiel 40
Aufschwung im 15. Jahrhundert 40
Brände und Belagerungen 41
Das österreichische Lemberg 42
Unabhängigkeitsbewegungen 44
Der Erste Weltkrieg 46
Der Zweite Weltkrieg 47
Lemberg als Teil der Ukraine 47
Wirtschaftliche und soziale Probleme 48
Lemberg und Europa 49
Zeittafel Lemberg 52

Bevölkerung 57
Das jüdische Lemberg 57
Das Habsburger Erbe 63
Das deutsche Lemberg 63
Zeittafel der ukrainisch-deutschen Beziehungen 69
Das polnische Lemberg 71
Lemberger Geist 71
Das armenische Lemberg 75
Das ukrainische Lemberg 77

Kirche und Religion 79
Die deutschen Katholiken in Ostgalizien 82
Die unierte Kirche 84
Die orthodoxen Kirchen 85

LEOPOLIS–LWOW–LEMBERG–L'VIV 89

Hauptstadt der Westukraine 90
Der Marktplatz 91
Geschichte 91
Rathaus 92
Bürgerhäuser am östlichen Marktplatz 93
Bürgerhäuser am südlichen und westlichen Marktplatz 98
Bürgerhäuser am nördlichen Marktplatz 102

Durch die Altstadt 103
Entlang der Rus'ka-Straße 103
Maria-Entschlafens-Kirche 104
Jüdische Altstadt 106
Befestigungsanlagen 108
Dominikanerkirche 112
Drukars'ka-Straße 113
Armenische Straße 114
Krakauer Straße 117
Rund um das Skarbek-Theater 118
Lateinische Kathedrale 124
Halyc'ka-Straße 128
Bernhardinerkloster 129

Rund um den Schlossberg 131
Geschichte des Schlossberges 131
Krakauer Vorstadt 133

Entlang des Stadtboulevards 137
Mickiewicz-Platz 138
Südlicher Boulevard 139
Nationalmuseum 142
Opernhaus 143

Vom Mickiewicz-Platz nach Süden 145
Philharmonie 145
Sevcenko-Prospekt 145
Maria-Schutz-Kathedrale 150
Universitätsbibliothek und Nationalmuseum 150
Zitadelle 151
Stryjs'kyj-Park 152

Rund um die Universität 154
Kopernikusstraße 154
Kunstgalerie und Nationalbibliothek 156
Slovac'koho-Straße 157
Universität 159
Rund um den Ivan-Franko-Park 159
Georgskathedrale 162
Polytechnische Hochschule 163
Maria-Magdalena-Kirche 164
Zurück in Richtung des Stadtboulevards 165

Zwischen Stadtboulevard und jüdischem Viertel 168
Hnatjuk-Straße 168
Brigitte-Gefängnis 170
Jüdisches Viertel 173
Die Horodoc'ka-Straße stadtauswärts 173
Olga- und Elisabethkirche 173
Hauptbahnhof 174

Vom Zollplatz zum Freilichtmuseum 175
Lycakivs'ka-Straße 175
Freilichtmuseum "Kaiserwald" 180
Ausflug nach Vynnyky 180

LEMBERGER FRIEDHÖFE 182

Geschichte der Lemberger Friedhöfe 184

Janivs'ke-Friedhof 186

Lycakivs'ke-Friedhof 186
Geschichte 189
Erster Rundgang 192
Zweiter Rundgang 203
Dritter Rundgang 212
Vierter Rundgang 219

Die Kriegsfriedhöfe 223
Ukrainischer Kriegs-Ehrenhain 224
Polnischer Kriegs-Ehrenhain "Kleine Adler" 226

UMGEBUNG VON LEMBERG 229

Zovkva 230
Geschichte 230
Sehenswürdigkeiten 231
Krechiv 235

Goldenes Hufeisen 236
Olesko 236
Schloss Pidhirci 236
Schloss Zolociv 237
Brody 237
Pocajiv 238
Drohobyc 239
Truskaviec' 240
Die Karpaten 240

LEMBERG-INFORMATIONEN 247

UKRAINE-REISETIPPS VON A BIS Z 262

Anhang
Sprachführer 269
Glossar 275
Literatur 278
Die Autorin 281
Register 282
Bildnachweis 286
Kartenregister 294

ESSAYS

Die Aktion Weichsel 36
Nationalhymne der Ukraine 45
Heraldik des Lemberger Stadtwappens 56
Polnische Lemberger Lieder 74
Andrej Septyc'kyj 96
Salomea Krusel'nyc'ka 120
Stefan Banach 148
Ossolineum 158
Ivan Franko 161
Jossyf Slipyj 167
Die Batiaren 181
Meister der Bildhauerkunst 190
Bruno Schulz 241
Das "Lemberger" Breslau 243

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT Ein Spaziergang durch Lemberg gleicht einer Reise in die Vergangenheit der einstigen Vielvölkerstadt. Von den Wechselbädern der Geschichte, denen sie ausgesetzt war, zeugt bereits die Vielzahl ihrer Namen. Die ukrainische Bezeichnung ist L'viv (?????), die polnische Lwów, die russische L'vov (?????), die deutsche Lemberg. Lemberg ist seit dem 14. Jahrhundert das Herz und die Hauptstadt Ostgaliziens und der heutigen Westukraine. Die lange und reiche Geschichte der Stadt ist geprägt von Jahrhunderten des Ruhmes, aber auch verbunden mit den Tragödien verschiedener Nationen. Bereits die ruthenischen Herrscher riefen Ostslawen, Deutsche, Juden und Armenier in ihre Fürstentümer. Die architektonischen Kunstwerke der Armenier lassen Besucher heute noch jenen Hauch des Orients spüren, den sie nach Lemberg brachten. Die ersten deutschen Kolonisten siedelten sich bereits im 13. Jahrhundert in Galizien und danach in Lemberg an. Unter der Habsburger Monarchie entstanden Ende des 18. Jahrhunderts in Ostgalizien zahlreiche deutscher Siedlungen. Viele Galiziendeutsche wurden Opfer des Kriegsgeschehens, ihre Gemeinschaft löste sich durch Umsiedlung, Flucht und Vertreibung auf. Von 1340 bis 1772 und wiederum von 1923 bis 1939 war die Stadt Bestandteil Polens. Auf der einen Seite fühlen sich die Polen der Kultur und der Geschichte der Stadt sehr eng verbunden, auf der anderen Seite führen unterschiedliche Einschätzungen geschichtlicher Ereignisse bis heute zu Spannungen zwischen Ukrainern und Polen. Auch die Kultur der jüdischen Bevölkerung hinterließ in der Stadtgeschichte tiefe Spuren. Die ersten größeren Zuwanderungen fanden im 14. und 15. Jahrhundert statt. 136 000 jüdische Lemberger fielen dem Holocaust zum Opfer. Besonders viele architektonische Denkmäler hat die Epoche der Habsburger Monarchie in Lemberg hinterlassen. Fast 150 Jahre – in den Jahren von 1772 bis 1918 – war Galizien als ›Königreich Galizien und Lodomerien‹ mit der Hauptstadt Lemberg eine der Ostprovinzen der Monarchie. Bis heute spiegelt sich Wien in der Stadt. Diese dritte Auflage des Reiseführers erscheint in einer Zeit der historischen Umwälzung eines Landes, von dem man nicht nur in Westeuropa bislang eher wenig gehört hatte. Der nach Osten orientierte Präsident Victor Janukovic setzte in den letzten Jahren wieder verstärkt auf Russland – sehr zum Leidwesen der meisten Westukrainer und Lemberger, die ihre Zukunft an der Seite der EU sehen. Dieser Konflikt mündete in die tragischen Geschehnisse auf dem Maidan in Kiew Anfang 2014 und in die Vertreibung des im Westen des Landes verhassten Präsidenten. Die neue Regierung versucht, das Land zusammenzuhalten und zu erneuern – gegen den erbitterten Widerstand der von Russland unterstützten Separatisten in der Ostukraine und trotz der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland. Aber in Lemberg verlief und verläuft das Leben immer anders als in der fernen Ostukraine, und so sind die Touristen inzwischen zurückgekommen. Lemberg ist eine faszinierende Stadt, faszinierend sind auch ihre Menschen und ihre Geschichten, die sie als Ukrainer, Polen oder Deutsche erzählen. Dieser Reiseführer möchte dazu beitragen, die Stadt und ihre Menschen kennzulernen. >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT Ein Spaziergang durch Lemberg gleicht einer Reise in die Vergangenheit der einstigen Vielvölkerstadt. Von den Wechselbädern der Geschichte, denen sie ausgesetzt war, zeugt bereits die Vielzahl ihrer Namen. Die ukrainische Bezeichnung ist L'viv (?????), die polnische Lwów, die russische L'vov (?????), die deutsche Lemberg. Lemberg ist seit dem 14. Jahrhundert das Herz und die Hauptstadt Ostgaliziens und der heutigen Westukraine. Die lange und reiche Geschichte der Stadt ist geprägt von Jahrhunderten des Ruhmes, aber auch verbunden mit den Tragödien verschiedener Nationen. Bereits die ruthenischen Herrscher riefen Ostslawen, Deutsche, Juden und Armenier in ihre Fürstentümer. Die architektonischen Kunstwerke der Armenier lassen Besucher heute noch jenen Hauch des Orients spüren, den sie nach Lemberg brachten. Die ersten deutschen Kolonisten siedelten sich bereits im 13. Jahrhundert in Galizien und danach in Lemberg an. Unter der Habsburger Monarchie entstanden Ende des 18. Jahrhunderts in Ostgalizien zahlreiche deutscher Siedlungen. Viele Galiziendeutsche wurden Opfer des Kriegsgeschehens, ihre Gemeinschaft löste sich durch Umsiedlung, Flucht und Vertreibung auf. Von 1340 bis 1772 und wiederum von 1923 bis 1939 war die Stadt Bestandteil Polens. Auf der einen Seite fühlen sich die Polen der Kultur und der Geschichte der Stadt sehr eng verbunden, auf der anderen Seite führen unterschiedliche Einschätzungen geschichtlicher Ereignisse bis heute zu Spannungen zwischen Ukrainern und Polen. Auch die Kultur der jüdischen Bevölkerung hinterließ in der Stadtgeschichte tiefe Spuren. Die ersten größeren Zuwanderungen fanden im 14. und 15. Jahrhundert statt. 136 000 jüdische Lemberger fielen dem Holocaust zum Opfer. Besonders viele architektonische Denkmäler hat die Epoche der Habsburger Monarchie in Lemberg hinterlassen. Fast 150 Jahre - in den Jahren von 1772 bis 1918 - war Galizien als 'Königreich Galizien und Lodomerien' mit der Hauptstadt Lemberg eine der Ostprovinzen der Monarchie. Bis heute spiegelt sich Wien in der Stadt. Diese dritte Auflage des Reiseführers erscheint in einer Zeit der historischen Umwälzung eines Landes, von dem man nicht nur in Westeuropa bislang eher wenig gehört hatte. Der nach Osten orientierte Präsident Victor Janukovic setzte in den letzten Jahren wieder verstärkt auf Russland - sehr zum Leidwesen der meisten Westukrainer und Lemberger, die ihre Zukunft an der Seite der EU sehen. Dieser Konflikt mündete in die tragischen Geschehnisse auf dem Maidan in Kiew Anfang 2014 und in die Vertreibung des im Westen des Landes verhassten Präsidenten. Die neue Regierung versucht, das Land zusammenzuhalten und zu erneuern - gegen den erbitterten Widerstand der von Russland unterstützten Separatisten in der Ostukraine und trotz der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland. Aber in Lemberg verlief und verläuft das Leben immer anders als in der fernen Ostukraine, und so sind die Touristen inzwischen zurückgekommen. Lemberg ist eine faszinierende Stadt, faszinierend sind auch ihre Menschen und ihre Geschichten, die sie als Ukrainer, Polen oder Deutsche erzählen. Dieser Reiseführer möchte dazu beitragen, die Stadt und ihre Menschen kennzulernen. Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheint lt. Verlag 29.12.2014
Reihe/Serie Trescher-Reihe Reisen
Zusatzinfo 150 farb. Fotos, 20 Ktn u. Abb., Klappktn
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 365 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reiseführer Europa Ukraine
Schlagworte Friedhöfe • Galizien • k&k Monarchie • Landeskunde • Lemberg • Lemberg entdecken • Lemberg; Reiseführer • Lviv • Lvov • Lwow • Mickiewicz • Ostgalizien • Reiseführer • Städtereise • Studienreise • Ukraine • Ukrainisch • westliche Ukraine • Westukraine
ISBN-10 3-89794-255-0 / 3897942550
ISBN-13 978-3-89794-255-4 / 9783897942554
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App

von Heike Maria Johenning

Buch | Softcover (2019)
Reise Know-How (Verlag)
CHF 19,90