Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Copyleft" im deutschen Urheberrecht. - Christian Teupen

"Copyleft" im deutschen Urheberrecht.

Implikationen von Open Source Software (OSS) im Urhebergesetz.
Buch | Softcover
268 Seiten
2007
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-12325-4 (ISBN)
CHF 97,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Open Source Software ist im deutschen Urheberrecht angekommen. Der Gesetzgeber hat mit der Regelung in
32 Abs. 3 Satz 3 UrhG die besonderen Bedürfnisse von Copyleft-Lizenzierungsmodellen berücksichtigt. Eine Verknüpfung von eingeräumten Nutzungsrechten und den in der GPL festgelegten Nutzungspflichten erfolgt im Wege der Vereinbarung einer auflösenden Bedingung gem.
158 Abs. 2 BGB. Bei dem der Nutzungsrechtseinräumung zugrunde liegenden Verpflichtungsgeschäft handelt es sich um einen atypischen "Open Source"-Vertrag, wobei sich der Vertragsinhalt im Wesentlichen aus den jeweiligen Lizenzbedingungen entnehmen lässt, die als AGB einzuordnen sind.

Der in Open Source-Verträgen formulierte Gewährleistungs- und Haftungsausschluss verstößt gegen

305 ff. BGB. Somit lässt sich die Haftung allein auf leichte Fahrlässigkeit beschränken - Grund genug, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Inhaltsübersicht: § 1 Grundlagen - § 2 Herkunft und ökonomische Grundlagen von Open Source Software: Historische Entwicklung und ökonomische Bedeutung von Open Source Software - § 3 Urheberrecht und "Copyleft": Inhalt und Bedeutung des Urheberrechts im Informationszeitalter - Der Open Source-Gedanke im Spannungsfeld von Urheberrechtsschutz und Informationsfreiheit - § 4 Rechtlicher Schutz von Computerprogrammen in Deutschland: Rechtsschutz von Computerprogrammen - Fazit - Die urheberrechtliche Lizenz - § 5 Open Source Software im deutschen Urheberrecht: Open Source Software als Schutzgegenstand des UrhG - Open Source Software und Anwendbarkeit des UrhG / Internationales Urheberrecht und kollisionsrechtliche Einordnung von Freier Software - Urheberschaft bei Open Source Software - § 6 Open Source-Lizenzen und Verwertungsrechte: Einleitung - Open Source Softwarelizenzen - Verwertungsrechte in Open Source Softwarelizenzverträgen - § 7 Rechtliche Dogmatik des Copyleft-Modells: Einleitung - Lösungsmodelle - Ergebnis - § 8 Vereinbarkeit der GPL mit dem Erschöpfungsgrundsatz: Allgemeines - Erschöpfungsgrundsatz im Rahmen der Verbreitung von Open Source Software - § 9 Vertragliche Einordnung der Softwareüberlassung bei Open Source Software: Nicht durch Distributoren vertriebene Software - Vertragliche Einordnung von Softwareüberlassung bei Vertrieb von Open Source Software durch Distributoren - Die Ankunft des Open Source-Gedankens im UrhG - § 10 Fazit und Ausblick - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 31.10.2007
Reihe/Serie Schriften zum Bürgerlichen Recht ; 367
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 360 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Freie Software • Open Source • Open Source Software • Softwarerecht • Softwareverträge • Urheberrecht • Urheberrecht (UrhR)
ISBN-10 3-428-12325-5 / 3428123255
ISBN-13 978-3-428-12325-4 / 9783428123254
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
deutsche Landespressegesetze mit systematischen Darstellungen zum …

von Martin Löffler; Karl Egbert Wenzel; Klaus Sedelmeier …

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 289,95