Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kreditwesengesetz 135. Ergänzungslieferung

Kreditwesengesetz 135. Ergänzungslieferung

Rechtsstand: Amtliche Verlautbarungen: 1. Januar 2024, Gesetzestexte: 1. Januar 2024
Loseblattwerk
1340 Seiten
2024
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81807-3 (ISBN)
CHF 138,60 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
InhaltRecht des Kreditwesens (KWG, CRR, SAG, PfandBG etc.), Risikomanagement und begleitende Verordnungen und VerwaltungspraxisRecht und Praxis der GeldwäschebekämpfungRegularien des Investmentgesschäfts (KAGB, OGAW, AIFMD etc.)Kapitalmärkte, Börsenhandel und SchuldverschreibungenAufsicht über den Wertpapierhandel, Derivate, Short SellingZahlungsverkehr (ZAG. ZKG), Einlagensicherung, VerbraucherschutzBilanzierung und PrüfungenJeweils alle deutschen und EU-Rechtsquellen
Zur Ergänzungslieferung
Diese Ergänzungslieferung enthält u.a. Änderungen des SAG, des KWG, des GwG, des KAGB, des WpHG und des WpIG. Ferner traten einige Änderungen des Kreditwesengesetzes zum 1.1.2024 durch das Schwarmfinanzierungsgesetz in Kraft. Das Gesetz zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen änderte das Geldwäschegesetz.
Neu in die Sammlung aufgenommen wurden u.a.:
Die Verordnung (EU) 2023/2631 über europäische grüne Anleihen sowie fakultative Offenlegungen zu als ökologisch nachhaltig vermarkteten Anleihen und zu an Nachhaltigkeitsziele geknüpfte Anleihen.
Des Weiteren wurden einige Rechtsbereiche durch Ausführungsbestimmungen ergänzt:die Delegierte Verordnung (EU) 2023/2779 zur Ergänzung der CRR durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Kriterien für die Ermittlung von Schattenbankunternehmen (Art. 394 Abs. 2 CRR);die Delegierte Verordnung (EU) 2023/2175, die das Verbriefungsrecht aus Verordnung (EU) 2017/2402 durch technische Regulierungsstandards zur näheren Präzisierung der Anforderungen an Originatoren, Sponsoren, ursprüngliche Kreditgeber und Forderungsverwalter in Bezug auf den Risikoselbstbehalt ergänzt.Der nationalen Rechtsetzung entstammen ferner die Wertpapierinstituts-Prüfungsberichtsverordnung (WpIPrüfbV) und die Wertpapierinstituts-Anzeigenverordnung (WpI-AnzV). Ferner wurde das Gesetz über den Zweitmarkt für notleidende Kredite und über Kreditdienstleistungsinstitute (Kreditzweitmarktgesetz - KrZwMG) aufgenommen, das Teil eines Artikelgesetzes ist, welches außerdem Änderungen in nahezu allen zentralen Aufsichtsgesetzen vornimmt. Es setzt die Richtlinie (EU) 2021/2167 um, die sog. Kreditdienstleisterrichtlinie.
Die BaFin veröffentlichte außerdem das Rundschreiben 8/2023 - Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft und das Merkblatt 03/2023 - Hinweise zum Tatbestand der Kryptowertpapierregisterführung gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 8 KWG.

Zielgruppe
Für Banken, Sparkassen, Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsunternehmen, Wertpapierhandel, Bankaufsichtsbehörden, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 147 x 191 mm
Gewicht 696 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Schlagworte BaFin • Bankaufsichtsrecht • Bankrecht • Kapitalmarktrecht • Kreditwesengesetz
ISBN-10 3-406-81807-2 / 3406818072
ISBN-13 978-3-406-81807-3 / 9783406818073
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards / Bilanzrecht …

von Joachim Schulze-Osterloh; Joachim Henrichs; Jens Wüstemann

Loseblattwerk (2024)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
CHF 277,20